Oster - Aktion nur bis zum 30. April

Geschenk sichern
Solaranlage kaufen Rabatt Stromspeicher

Jetzt Photovoltaikanlagen Komplettpaket beim Testsieger kaufen:

Mehr als 100.000 zufriedene Kunden

Regional vor Ort, persönlich und 0€ Anzahlung

Oster - Geschenkaktion nur bis zum 30. April 2025*

Efahrer Testsieger Siegel
4.5
Basierend auf 4.600+ Bewertungen

Bekannt aus

Deine Vorteile mit 1KOMMA5°:

Immer der günstigste Strom.

Netzstrom kostet aktuell über 30 Cent pro kWh. Mit einer Photovoltaikanlage kannst du deinen eigenen, sauberen Strom erzeugen. Inklusive Anschaffungskosten landest du hier bei Preisen ab 5 Cent pro kWh. Besser, oder?

Regionale Meisterbetriebe

Bei 1KOMMA5° bekommst du das Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand. Ein regionaler Meisterbetrieb in deiner Nähe bleibt von der Beratung, über die Installation bis hin zur Wartung deines Systems immer an deiner Seite.

Vernetzt mit Heartbeat AI

1KOMMA5° steuert deine Photovoltaikanlage intelligent mit der Energieplattform Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz optimiert deinen Stromverbrauch, die Speicherung und die Einspeisung ins Netz.

Alles in einer App

Deinen aktuellen Strompreis, den Ertrag deiner Photovoltaikanlage oder den Ladezustand deines Speichers – all das findest du komfortabel an einem Ort: der Heartbeat App.

Bekannt aus

Mein durchschnittlicher Strompreis im 1. Monat liegt bei 14,6 Cent.
Torsten aus Greifswald
Mit dem Energiesystem von 1KOMMA5° und Heartbeat AI haben wir den geringsten Aufwand.
Familie Cremer aus Berlin
1KOMMA5° hat meine Wärmepumpe + PV gebaut. Alles läuft und wir sind so froh, dass wir das umgesetzt haben.
Roland von der Insel Usedom
Ich bin begeistert und freue mich mit Heartbeat AI endlich Geld zu sparen.
Hans-Jörg aus Ribnitz-Damgarten
Mit Heartbeat AI können wir die Effizienz der Wärmepumpe und Solaranlage steuern.
Familie Rüngeling aus Göttingen
Ich muss gestehen, ich war relativ beeindruckt - das passiert nicht so schnell.
Arne Mundt aus Rostock
Mit 1KOMMA5° profitiere ich endlich von den günstigen Strompreisen.
Norbert aus Rosdorf
1KOMMA5° leistet hervorragende Arbeit, die Planung war super und die Installation zügig!
Marcus aus Rostock
1KOMMA5° hat den besten Gesamteindruck gemacht und wir sind sehr zufrieden. Die Installation hat wunderbar geklappt.
Martin Pauck aus Harsum
Die Installation ging sehr schnell und alle kleineren Probleme wurden fachmännisch behoben.
Dietmar Stünkel aus Lehrte
In unserer Nachbarschaft findet man mittlerweile mehrere 1KOMMA5° Energiesysteme.
Dr. Josef Frasunek
Wir schätzen es sehr, einen lokalen Ansprechpartner zu haben.
Herr und Frau Timpe aus Edemissen
Wir wollten unabhängiger werden und 1KOMMA5° konnte am schnellsten liefern.
Familie Mecke
Das war eine Investition in die Zukunft! Ich möchte kostenlosen Strom auf meinem eigenen Dach produzieren.
Guido Kahlmeyer
Wir haben uns aus ökologischen & politischen Gründen für eine Solaranlage entschieden und um den Kindern zu gefallen.
Familie Zilian
Ich würde jedem empfehlen, sich Gedanken zu machen: Was kann ich persönlich für das Klima tun?
Wolfgang Krien
Wir sind sehr zufrieden mit unserer Solaranlage und freuen uns schon mit Dynamic Pulse Geld zu sparen.
Frau Elixmann aus Harsum
Die ganze Installation ging sehr schnell und die Heartbeat-Technologie finde ich sehr überzeugend.
Marcel Thürmer aus Sarstedt
Wir wollten unsere Stromkosten senken und mit Heartbeat haben wir jetzt immer den günstigsten Strompreis.
Familie Flindt aus Hildesheim
1KOMMA5° Eddingehausen - Kunden Erfahrung Solaranlage, Stromspeicher & Wallbox
Erfolgsgeschichten

"Mit Heartbeat liege ich immer deutlich unter dem Strompreis des Anbieters in der Region."

Carsten aus Eddigehausen

In drei Schritten zu deinem Energiesystem

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen:

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen unsere Expertenteams dein Vorhaben.
Jetzt Angebot anfragen

2. Ein regionales 1KOMMA5° Expertenteam berät dich persönlich:

Wir finden gemeinsam die perfekte Energielösung für dein Zuhause und stehen für alle Rückfragen zur Verfügung.
Beratungsgespräch vereinbaren

3. Wir installieren deine Photovoltaikanlage:

Wir koordinieren alle Gewerke für einen reibungslosen Ablauf und sind auch nach der Inbetriebnahme für dich da.
Photovoltaikanlage kaufen
1KOMMA5° Modul
Beispielrechnung

Wieso kostet Pv-strom nur 5 Cent/kWh?

Der Stromentstehungspreis deiner Photovoltaikanlage zeigt dir, wie effizient und wirtschaftlich du zukünftig deinen eigenen Strom produzierst.

Bei der Berechnung solltest du dabei auf Leistungsgarantien, Ertrag und Langlebigkeit der einzelnen Komponenten achten.

1KOMMA5° garantiert dir die Leistung über 30 Jahre.

Darüber hinaus gehen Experten von einer Lebensdauer von bis zu 40 Jahren aus. Daher ist der Strom deiner Photovoltaikanlage für ca. 10 Jahre sogar komplett kostenlos.

1KOMMA5° Modul
PV-Modul

Konsequent nachhaltig: Das 1KOMMA5° Modul

Als Hersteller setzt 1KOMMA5° mit einer nachhaltigen Photovoltaikanlage neue technologische Maßstäbe. In Deutschland entwickelt und mit Rohstoffen aus Deutschland produziert, gehört unser PV-modul zu den Besten der Welt.

Damit produzierst du 30 Jahre inflationsfrei sauberen Strom und sparst bis zu 90% deiner Kosten.

Komplettpaket

Alles aus einer Hand: Dein System für nahezu kostenlosen Strom aus Sonne & Wind.

1KOMMA5° Photovoltaikanlage, Speicher, dynamischer Stromtarif - Optional Wallbox & Wärmepumpe

Inklusive Heartbeat-Plattform mit Zugang zur Strombörse & Smart Meter

Inklusive Planung, Installation und Zählerwechsel

Kaufen ohne Anzahlung oder flexibel finanzieren

Echte Stimmen, echte Meinungen: 1KOMMA5° Erfahrungen

Presse

Galileo-Reportage über 1KOMMA5°:

TV Sendung Galileo über 1KOMMA5°

TV Sendung Galileo über 1KOMMA5°

Anfrage

Frage jetzt dein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an:

Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO2-Neutralität in deinem Zuhause!

Vorteile

4 Möglichkeiten & Vorteile deiner Photovoltaikanlage:

1. Photovoltaikanlage mit Stromspeicher

Der Stromspeicher ermöglicht dir überschüssigen Strom für später zu speichern. Auf diese Weise kann der Strom dann genutzt werden, wenn keine Sonne scheint oder wenn der Strombedarf höher ist als die von der Photovoltaikanlage erzeugte Menge. Ein Stromspeicher kann die Unabhängigkeit von dem öffentlichen Stromnetz erhöhen und dazu beitragen, die Stromkosten zu reduzieren.

2. Wallbox für dein Elektroauto

Eine Wallbox in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ermöglicht es, den von Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt für das Elektroauto zu nutzen. Dadurch kannst du dein Elektroauto umweltfreundlich aufladen und gleichzeitig Geld sparen, da du weniger Strom von dem öffentlichen Netz beziehen musst.

3. Wärmepumpe für dein Zuhause

Wenn du deine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombinierst, kannst du den erzeugten Strom nutzen um zu heizen. Damit verzichtest du nicht nur auf fossile Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohle, sondern sparst auch Geld da der selbsterzeugte Strom keine extra Kosten mit sich bringt.
Darüber hinaus kann die Wärmepumpe auch ein Speicher sein. Sollte die Sonne tagsüber scheinen, kann die Wärmepumpe bereits das Wasser für abends erwärmen und erspart dir so den teuren Strom aus dem Netz abzunehmen.

4. Förderung & Steuervorteile

In Deutschland gibt es verschiedene Förderungen und Steuererleichterungen für die Installation von Solaranlagen, wie zum Beispiel die Abschreibung von Investitionskosten. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und Steuererleichterungen zu informieren, bevor du eine Photovoltaikanlage kaufst. Auf diese Weise kannst du möglicherweise von finanziellen Vorteilen profitieren und die Kosten für dein Energiesystem reduzieren.

FAQ - Häufig gestellte Fragen:

Kann ich eine Photovoltaikanlage auf einem flachen Dach installieren?

Ja, eine Photovoltaikanlagen kann auch auf einem flachen Dach installiert werden. In diesem Fall werden die Photovoltaikpaneele mit Hilfe von Gestellen in einem optimalen Neigungswinkel aufgestellt, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Es ist jedoch zu beachten, dass flache Dächer manchmal durch benachbarte Gebäude oder Strukturen verschattet werden können, was die Energieerzeugung beeinträchtigen kann.

Ist eine Photovoltaikanlage in allen Regionen wirtschaftlich sinnvoll?

Eine Photovoltaikanlagen ist in den meisten Regionen wirtschaftlich sinnvoll, sofern die oben genannten Faktoren wie Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung berücksichtigt werden. In sonnenreichen Gebieten und Ländern mit attraktiven Förderprogrammen oder Vergütungen für eingespeisten Strom ist die Wirtschaftlichkeit in der Regel höher.

Welche anderen Faktoren sollte ich bei der Standortwahl berücksichtigen?

Neben Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung sollten auch Aspekte wie die statische Tragfähigkeit des Dachs, eventuelle Genehmigungsverfahren, lokale Bauvorschriften und eventuelle Versicherungsanforderungen bei der Standortwahl berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die optimale Lösung für Ihre Photovoltaikanlagen zu finden.

Was bedeutet das Erneuerbare-Energiengesetz für Käufer einer PV-Anlage?

Besonders für Verbraucherinnnen und Verbraucher mit einer Anlage mit einer Leistung zwischen 3 und 20 Kilowatt peak bringt das Gesetz erfreuliche Neuerungen wie Steuervergünstigungen und schnelleren Anschluss ihrer Anlagen beim örtlichen Netzbetreiber.

Welche Steuerbefreiungen gibt es für den Kauf einer PV-Anlage?

Strom, der aus Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt peak stammt, muss nun nicht mehr versteuert werden. Dies erfolgt auch rückwirkend bis zum 01. Januar 2022 und bedeutet außerdem, dass auch die Pflicht des Erzeuger-Stromzählers entfällt.

Welche Vorteile bieten Photovoltaik-Zellen als Energiequelle?

Photovoltaik-Zellen sind eine umweltfreundliche Energiequelle, da sie erneuerbaren und sauberen Strom direkt aus Sonnenlicht erzeugen. Sie reduzieren den CO2-Ausstoß und tragen zum Klimaschutz bei. Zudem sind Photovoltaik-Zellen dezentral und können auf Dächern oder Freiflächen installiert werden, was die Abhängigkeit von zentralen Stromnetzen verringert.

Wie effizient sind heutige photovoltaische Zellen?

Die Effizienz von photovoltaische Zelle hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Moderne monokristalline oder polykristalline Silizium-Solarzellen erreichen Wirkungsgrade von etwa 15-20%. Es gibt auch neuere Technologien wie Dünnschicht-photovoltaische Zelle oder Mehrfachsolarzellen, die höhere Effizienzen von bis zu 25% erzielen können.

Sind photovoltaische Zellen wartungsintensiv?

photovoltaische Zellen erfordern im Allgemeinen wenig Wartung. Sie haben keine beweglichen Teile, die verschleißen könnten. Regelmäßiges Reinigen der PV-paneele, um Staub und Schmutz zu entfernen, kann jedoch die Effizienz verbessern. In der Regel bieten Hersteller auch Garantien für die Leistung und Lebensdauer der photovoltaische Zellen.

Welche Rolle spielen photovoltaische Zellen in der Energiewende?

photovoltaische Zellen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende, da sie erneuerbare Energie direkt vor Ort erzeugen können. Durch den Einsatz von photovoltaische Zellen können Länder ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung fördern. Die Integration von photovoltaische Zellen in das Stromnetz unterstützt den Übergang zu einer dezentralen und nachhaltigen Energieerzeugung. Beim Kauf der Module sollte allerdings darauf geachtet werden, dass auch die Produktion der Zellen, beziehungsweise Module auf nachhaltige Art und Weise vonstatten geht. Nicht selten werden die Module in China unter dem erheblichen Einsatz von Kohlekraft produziert.

Wie viel Strom kann eine Photovoltaikanlagen erzeugen?

Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung am Standort, der Dachausrichtung und dem Wirkungsgrad der PV-Module. Eine typische PV-Anlage kann genug Strom erzeugen, um einen Teil oder sogar den gesamten Strombedarf eines Haushalts zu decken.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich?

Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt von vielen Faktoren ab, wie den Kosten für die Anschaffung und Installation, den Strompreisen, möglichen Förderungen und Vergütungen sowie der Lebensdauer und Effizienz der Anlage. In sonnenreichen Gebieten und mit attraktiven Förderungen kann sich eine Photovoltaikanlage in der Regel schneller amortisieren. Grundsätzlich sind die Anlagen jedoch spätestens auf einen mittleren Zeithorizont gesehen wirtschaftlich sinnvoll und auf kurze Sicht erhöhen sie auch den Immobilienwert.

Wie lange dauert die Amortisationszeit für eine Photovoltaikanlagen?

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage, also der Zeitraum, in dem die Energieeinsparungen die Investitionskosten ausgleichen, kann je nach Standort und individuellen Faktoren variieren. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 6 und 12 Jahren. Ein intelligentes Energiemanagementsystem wie Heartbeat ist in der Lage, die jeweilige Zeit deutlich zu verkürzen.

Wie wird der überschüssige Strom aus einer Photovoltaikanlagen genutzt?

Überschüssiger Strom aus einer Solaranlage kann entweder ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in Batteriespeichern gespeichert werden. In einigen Ländern und Regionen wird der eingespeiste Strom vergütet, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage weiter verbessern kann. Wirtschaftlicher ist es jedoch auch in diesen Fällen meist, den Strom mit einem Stromspeicher selbst zu verbrauchen.

Ist eine Photovoltaikanlagen umweltfreundlich?

Ja, Photovoltaikanlage gelten als umweltfreundliche Energiequelle, da sie während ihres Betriebs keine schädlichen Emissionen erzeugen. Die Herstellung von Solarzellen und Modulen erfordert zwar Energie und Ressourcen, aber diese Investition wird durch die saubere Energieerzeugung während ihrer Lebensdauer in der Regel kompensiert. Mit „sauberen“ Modulen Made in Germany, wird die Umweltfreundlichkeit noch gesteigert.

Was sind die Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaikanlagen?

Die Installation einer Solaranlage erfordert in der Regel eine ausreichende Dachfläche oder Freifläche mit geeigneter Ausrichtung und Neigung. Zudem sind eventuelle Genehmigungsverfahren und die Einhaltung von Bauvorschriften zu beachten. Eine Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation zu klären.

Welche Arten von PV-Modulen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von PV-Modulen, darunter:

  • Monokristalline PV-Module: Bestehen aus einem einzigen Siliziumkristall und zeichnen sich durch hohe Effizienz aus.

  • Polykristalline PV-Module: Bestehen aus mehreren Siliziumkristallen und sind in der Regel kostengünstiger als monokristalline Module.

  • Dünnschicht-Module: Werden aus amorphen Silizium oder anderen Materialien hergestellt und sind flexibler, haben jedoch oft einen niedrigeren Wirkungsgrad.

Wie lange ist die Lebensdauer eines PV-Moduls?

Die Lebensdauer eines PV-Moduls hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber in der Regel haben hochwertige Module eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren oder sogar länger. Viele Hersteller bieten auch Garantien für eine bestimmte Mindestlebensdauer ihrer Module.
1KOMMA5° bietet auf seine eigenen Full Black Module 25 Jahre Produkt- und 30 Jahre Leistungsgarantie.

Wie wichtig ist die Dachausrichtung für eine Photovoltaikanlagen?

Die Dachausrichtung ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz einer Solaranlage. Idealerweise sollte das Dach nach Süden ausgerichtet sein, da es in Mitteleuropa die meiste Sonneneinstrahlung erhält. Eine Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten kann ebenfalls akzeptabel sein, führt jedoch zu etwas geringerer Energieausbeute. Südwest- oder Südostausrichtung kann jedoch immer noch Ertäge von bis zu 95% bringen.

Welchen Einfluss hat der Neigungswinkel des Dachs auf die Photovoltaikanlagen?

Der Neigungswinkel, auch als Dachneigung bezeichnet, beeinflusst die Sonneneinstrahlung auf die Solarpaneele. In Mitteleuropa wird oft ein Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad empfohlen, um die Sonnenstrahlen optimal zu nutzen. Allerdings kann der ideale Winkel je nach Breitengrad und klimatischen Bedingungen variieren.

Wie wirkt sich Verschattung auf die Photovoltaikanlagen aus?

Verschattung kann die Leistung einer Solaranlage erheblich beeinträchtigen. Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse, die Schatten auf die PV-Module werfen, reduzieren die Sonneneinstrahlung und damit die Energieerzeugung. Es ist wichtig, Standorte zu wählen, die möglichst wenig Verschattung haben, um die Effizienz der Solaranlage zu maximieren.

Für wen lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlagen lohnt sich für jeden Eigenheimbesitzer, der Stromkosten sparen möchte. Auch für Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren und ihren CO₂-Fußabdruck verringern möchten, kann eine Photovoltaikanlagen eine gute Wahl sein, da sie saubere, erneuerbare Energie produziert.

Ist mein Haus für eine Photovoltaikanlage geeignet?

Grundsätzlich ist jedes Haus dafür geeignet. Um deine individuellen Fragen beantworten zu können, mach doch gerne unseren PV-Check und vereinbare ein Beratungsgespräch.

Was kostet eine 10kwp Photovoltaikanlage mit Speicher?

Der Preis für eine 10 kWp Photovoltaikanlagen mit Speicher hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Standort, dem Hersteller der PV-module und dem Typ des Energiespeichers.

Wie lange dauert die Installation der Photovoltaikanlage?

Die Dauer einer Photovoltaikanlagen-Installation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, dem Zustand der Dachstruktur, den Anforderungen an die Elektrik und den lokalen Bauvorschriften. Im Allgemeinen dauert die Installation einer Photovoltaikanlagen zwischen drei und fünf Tagen.

Ist die Miete einer PV-Anlage wirtschaftlich günstiger als der Kauf?

Nein, der Kauf einer PV-Anlage ist wirtschaftlich vorteilhafter, da die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten den Mietkosten überlegen sind. Zudem erwirbt man als Eigentümer den Wert der Anlage, der den Immobilienwert steigert.

Sind gemietete PV-Anlagen wartungsfrei und daher kostengünstiger als gekaufte?

Nicht unbedingt, da Mietverträge oft Wartungskosten enthalten und manche Vermieter die Kosten an die Mieter weitergeben. Durch den Kauf kann man hingegen qualitativ hochwertige Anlagen auswählen, die langfristig weniger Wartung benötigen und somit langfristige Kostenvorteile bieten.

Ist die Flexibilität bei der Erweiterung der Anlage bei einer Miete größer als beim Kauf?

Tatsächlich bietet der Kauf einer PV-Anlage mehr Flexibilität bei der Anpassung und Erweiterung der Anlage, da man eigene Entscheidungen über die Größe, Komponenten und mögliche Erweiterungen treffen kann. Bei der Miete sind Erweiterungen oft nur eingeschränkt möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Gibt es steuerliche Vorteile, die die Miete einer PV-Anlage attraktiver machen?

Im Allgemeinen bietet der Kauf einer PV-Anlage steuerliche Vorteile und Förderungen, die bei der Miete nicht in gleichem Maße verfügbar sind. Die Förderungen gehen zudem zuerst an den Vermieter der Anlagen. Auch wenn dieser diese an den Mieter weitergeben muss, bleibt bei einem Mietmodell häufig undurchsichtig, wie sich die Mietrate final zusammensetzt und ob diese Fördergelder wirklich zu einer geringeren Rate führen oder nicht.

Sind gemietete PV-Anlagen einfacher zu versichern als gekaufte Anlagen?

Nicht unbedingt, da viele Versicherungsgesellschaften ähnliche Bedingungen und Prämien für gemietete und gekaufte PV-Anlagen haben. Bei der Versicherung kommt es eher auf die Qualität der Anlage und die individuellen Risiken an.

Aus welchen Materialien besteht ein Photovoltaikmodul?

Ein Photovoltaikmodul besteht aus photovoltaische Zellen, die in der Regel in Reihen verschaltet sind und das Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln. Hinter den photovoltaische Zellen befindet sich eine Kunststoff-Folie oder auch Glas, um das Modul vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Auf der Oberseite des Moduls sorgt eine belastbare Glasscheibe dafür, dass das Modul über Jahrzehnte Wind, Regen und Schnee trotzen kann. Ein stabiler Rahmen aus Aluminium umfasst das gesamte Modul. Die wichtigste Komponente des Moduls ist die Zelle. Ohne sie wird kein Strom erzeugt, und ihre Qualität und ihr Aufbau sind entscheidend für den Ertrag. Die Zelle besteht aus einem sogenannten Wafer - einer hauchdünnen Scheibe, die aus kristallinem Polysilizium (Ingots) geschnitten wird. Das Polysilizium wiederum besteht aus hochreinem Silizium, das in einem energieintensiven Verfahren, meist aus Quarzsand, gewonnen wird.

Woher stammen die Rohstoffe für das 1KOMMA5° Photovoltaikmodul?

Das 1KOMMA5° PV-panel besteht aus verschiedenen Materialien, aber der wichtigste Rohstoff ist Polysilizium. Dieses wird von dem deutschen Unternehmen Wacker Chemie an seinen Standorten in Burghausen und Nünchritz hergestellt. Mit dem Liefervertrag von Wacker, kann 1KOMMA5° den Zugang zu hochwertigem, sauberem und ethischem Polysilizium sichern. Der Großteil der benötigten Rohstoffe kommt aus Asien. 

Bietet 1KOMMA5° eine Garantie für die Photovoltaikmodule an?

Ja, 1KOMMA5° bietet eine Garantie für ihre Photovoltaikmodule an. Mit 25 Jahren Produkt- und 30 Jahren Leistungsgarantie bieten wir eine der führenden Garantien am Markt und sichern als deutsches Unternehmen Ertrag und Wirtschaftlichkeit der Anlagen unserer Kundinnen und Kunden ab. Unsere Kundinnen und Kunden können sich bei Schäden an unsere lokalen Meisterbetriebe wenden. 

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaikmodul und Photovoltaikpanel?

Ein Solarmodul und ein Solarpanel werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber auf verschiedene Komponenten eines Solarsystems. Ein Solarmodul besteht normalerweise aus mehreren Solarzellen, die miteinander verbunden sind und elektrische Energie erzeugen. Ein Solarpanel hingegen ist das gesamte System, das aus mehreren Solarmodulen und der zugehörigen Elektronik besteht, die die erzeugte Energie in das Stromnetz einspeist oder zur Verwendung in einem Gebäude oder einer Einrichtung speichert. Kurz gesagt: Ein Solarmodul ist eine Einheit von Solarzellen, während ein Solarpanel eine Gruppe von Solarmodulen ist, die als System arbeiten.

Lohnt sich eine Systemlösung statt nur der PV-Anlage?

Ja, mit einer Systemlösung inklusive Stromspeicher, Wallbox und Energiemanagementsystem steigt der Autarkiegrad des Hauses enorm und das Einsparpotenzial über die nächsten Jahre steigt ebenso gewaltig. Alleine der Stromspeicher als Erweiterung zur PV-Anlage macht das Gesamtsystem um ein Vielfaches flexibler und erlaubt, den selbst erzeugten Strom rund um die Uhr nutzen zu können, statt ihn günstig ins Netz einspeisen zu müssen.

Welche Kosten sollten beim Kauf einer PV-Anlage noch beachtet werden?

Gerade bei besonders günstigen Angeboten sind oft einige Kosten versteckt. So sollten Kundinnen und Kunden sichergehen, dass auch Installation, Netzanbindung, und sämtliches relevantes Zubehör bereits im Preis inkludiert sind. Andernfalls wird aus dem vermeintlich günstigen Angebot schnell eine Kostenfalle. Wer sicher gehen will, dass nichts schief geht, sollte sich nach einem Angebot umsehen, bei dem sämtliche Komponenten und Handwerksarbeiten aus einer Hand kommen und in einem transparenten Angebot zusammengefasst sind.

Was ist ein PV-Modul?

Ein PV-Modul, auch als Solarmodul bezeichnet, ist die grundlegende Komponente einer Photovoltaikanlage. Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen und dient dazu, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Die PV-Module sind in der Lage, sauberen und nachhaltigen Strom zu erzeugen, indem sie die Photonen des Sonnenlichts einfangen und in elektrische Energie umwandeln.

Was ist eine Solarzelle?

Eine Solarzelle ist das grundlegende Bauelement eines PV-Moduls. Sie besteht aus einem Halbleitermaterial, typischerweise aus Silizium, das in der Lage ist, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen im Halbleitermaterial angeregt und erzeugen so eine elektrische Spannung und Stromfluss.

Wie funktioniert eine Solarzelle?

Die Funktionsweise einer Solarzelle basiert auf dem sogenannten "photoelektrischen Effekt". Wenn Photonen (Lichtteilchen) auf die Oberfläche der Solarzelle treffen, geben sie Energie an Elektronen im Halbleitermaterial ab. Dadurch werden die Elektronen aus ihrer Ruhelage befreit und erzeugen ein elektrisches Feld. Dieses Feld ermöglicht den Fluss der Elektronen, was zu einem Strom führt, der von der Solarzelle abgegriffen werden kann.

Welche Leistungsdaten hat ein PV-Modul?

Die Leistungsdaten eines PV-Moduls geben Aufschluss über dessen Leistungsfähigkeit. Die wichtigsten Angaben sind:

  • Nennleistung (Wattpeak, Wp): Die maximale Leistung, die das Modul unter standardisierten Testbedingungen (z.B. 1000 W/m² Einstrahlung, 25°C Zelltemperatur) erbringen kann.

  • Wirkungsgrad: Das Verhältnis der erzeugten elektrischen Leistung zur eingestrahlten Sonnenleistung. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet effizientere Energieumwandlung.

  • Spannung und Stromstärke: Die elektrische Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere), die das Modul bei bestimmten Bedingungen liefert.

  • Temperaturkoeffizienten: Zeigen an, wie sich die Leistung des Moduls bei steigenden Temperaturen verringert.

*Limitiertes Kontingent. Jeder Kunde kann im Rahmen der Aktion nur eines der drei Ostereier wählen. Die Teilnahme an der Aktion ist ausschließlich in Verbindung mit dem Kauf einer PV-Anlage zwischen dem 03.04. 2025 bis 30.04.2025 möglich. Die Option „Notstrom“ gilt nur in Kombination mit einem 1KOMMA5° Speicher. Die Zusatzleistung von 5 kWp ist ausschließlich für 1KOMMA5° Module verfügbar. Die Wallbox-Aktion gilt nur für Mennekes Wallboxen. Eine Kombination mit anderen Rabattaktionen oder Vergünstigungen ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Rabattbetrags ist nicht möglich.