Dynamischer Stromtarif von 1KOMMA5°Flexibel sparen mit Börsenstrom ab 0 Cent/kWh

Bekannt aus
4 Gründe für einen dynamischen Stromtarif
Variable Preise nutzen
In einem herkömmliche Stromtarif zahlst du immer den gleichen Preis pro kWh – egal wie teuer Strom gerade aktuell an der Strombörse ist. Der dynamische Tarif von 1KOMMA5° macht es dir möglich, von den Preisschwankungen zu profitieren und kauft immer dann Strom für dich ein, wenn er besonders günstig ist. Teilweise bekommst du sogar Geld für die Abnahme im richtigen Moment. Das kommt vor, wenn zu viel Strom im Netz ist und schnell abgegeben werden muss. Zu diesen Zeitpunkten sinken die Börsenpreise teils unter Null.
Der sauberste Strom
Weil die Strompreise am Markt bei geringer Nachfrage und hoher Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie fallen, bedeutet günstiger Strom immer auch sauberen Strom. Mit Dynamic Pulse kannst du dir sicher sein, dein Strom ist immer der sauberste.
Perfekte Kombi mit Solaranlage
Wenn du eine Solaranlage besitzt und selbst Strom produzierst, ist ein dynamischer Tarif für den Bezug vom Reststrom aus dem Netz die perfekte Ergänzung. So kannst du deine Stromkosten auf ein Minimum senken. Und auch der Betrieb einer Wärmepumpe wird dank cleverem, flexiblen Einkauf um die Hälfte günstiger.
Strommarkt der Zukunft
Dynamische Stromtarife sind jetzt noch die Ausnahme. Doch eines ist klar: Der deutsche Strommarkt und die Stromversorgung werden mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren immer dynamischer und flexibler. Mit einem Eigenheim kannst du schon jetzt davon profitieren.

Immer der günstigste Netzstrom
Der dynamische Tarif gibt dir direkten Zugang zum Strommarkt und seinen variablen Preisen.
Heartbeat AI kennt die aktuellen Börsenpreise und deine Verbrauchsmuster.
Die intelligente Steuerung im Rhythmus von Wind & Sonne senkt deine Stromkosten.

Sauberer Strom aus Wind & Sonne ist immer günstiger
Der Preis an der Strombörse fällt, sobald Wind weht und Sonne scheint. Mit unserem dynamischen Stromtarif profitierst du von diesen fallenden oder sogar negativen Strompreisen. Herkömmliche Stromtarife mit starren Preisen haben ausgedient.

Knapp 2.200 € Ersparnis nach einem Jahr mit 1KOMMA5°
Daten sagen mehr als tausend Worte. Und die Daten von Familie Voll nach einem ganzen Jahr mit Dynamic Pulse und Heartbeat AI sprechen für sich: Statt einer Stromrechnung von etwa 2.365 € zahlen die Volls nur noch 163 € für denselben Stromverbrauch!
Der Heartbeat-Strompreis von Familie Voll über ein Jahr
Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Die Antwort ist einfach: Für alle Eigenheimbesitzer, die vom passiven Stromkunden zum handelnden Akteur im Strommarkt werden möchten – unabhängig vom Stromverbrauch und Standort. Für alle Besitzer eines E-Autos. Und natürlich für alle, die eine Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe besitzen.
Das kurze Video erklärt die Vorteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit dynamischen Stromtarifen.

Deine Vorteile mit Dynamic Pulse von 1KOMMA5°
Intelligenter Einkauf durch Hearbeat AI
Dynamische Tarife sind nicht automatisch günstig. Nur wer es schafft, den Strombezug flexibel auf die passenden Zeitfenster zu verschieben, profitiert – und vermeidet Preisspitzen. Heartbeat AI trifft diese Entscheidungen für die ganz automatisch und enorm effizient.
Alles in einer App
Deinen aktuellem Strompreis, den Ertrag deiner Solaranlage, deinen Netzbezug, den Ladezustand deines Stromspeichers oder die Leistung deiner Wärmepumpe findest du vereint an einem Ort: der 1KOMMA5° Heartbeat App. Sie zeigt dir live die Entscheidungen von Heartbeat AI und die Energieflüsse in deinem Zuhause an. So behält du immer den Überblick.
Börsenpreise ohne Aufschlag
Statt wie herkömmliche Energieversorger Margen auf jede einzelne Kilowattstunde Strom zu erheben, berechnet 1KOMMA5° eine pauschale Softwaregebühr für Heartbeat AI. Die Börsenstrompreise reichen wir 1 zu 1 an dich durch. Das ist günstiger und fairer für dich.
Smart Meter Einbau
Der Smart Meter ermöglicht dir mit unserem dynamischen Stromtarif und Energy Trader Zugang zum aktuellen Strompreis. Wir verbauen Smart Meter standardmäßig mit der 1KOMMA5° Gesamtlösung.
Unser All-in-one Energiesystem:
So setzt sich der Heartbeat-Strompreis zusammen:
Der Heartbeat-Strompreis umfasst u.a. die Kosten für deinen selbst produzierten Strom inklusive Anschaffungskosten der Solaranlage, Kosten für Börsenstrom und die Einkünfte aus der Stromvermarktung deines überschüssigen Solarstroms.
Julien Sander, Global Director of Product bei 1KOMMA5°, erklärt im Video alle Details.

In drei Schritten zu deinem Energiesystem
1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

2. Unser regionales Expertenteam berät dich persönlich.

3. Wir installieren dein Energiesystem.























So unterscheiden sich dynamische & herkömmliche Stromtarife
Wer in Deutschland einen Stromtarif abschließt, zahlt in der Regel einen fixen Preis. Ganz egal, ob Strom am Sonntagabend oder Mittwochmorgen genutzt wird – die Kilowattstunde kostet immer dasselbe. Das kann ganz schön teuer sein. Aber vor allem ist das überhaupt nicht mehr notwendig. Schon heute können Verbraucherinnen und Verbraucher durch dynamische Tarife von den Preisschwankungen an der Strombörse profitieren.
Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Bei dynamischen Stromtarifen handelt es sich um Tarifmodelle, bei denen sich der Preis für Strom in Echtzeit oder in kurzen Zeitintervallen ändert. Im Gegensatz zu fixen Stromtarifen ist der Preis also flexibel. Solche Preisschwankungen entstehen, da sich der Preis an Angebot und Nachfrage am Strommarkt orientiert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Festpreistarifen, bei denen der Preis über Monate gleich bleibt, spiegeln dynamische Tarife die tatsächlichen Kosten der Stromerzeugung und -bereitstellung wider. Das bedeutet: Steht viel Strom, insbesondere aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung und ist die Nachfrage gering, sinkt der Preis. Umgekehrt steigt der Preis bei hoher Nachfrage und knappem Angebot.
Durch die Abrechnung in kurzen Intervallen gewinnst du maximale Transparenz über deine Stromkosten und befreist dich von lästigen Nachzahlungen am Ende des Jahres. Auch Preiserhöhungen bei Vertragsverlängerung gehören der Vergangenheit an.
Was ist der Unterschied zwischen Grundpreis und Arbeitspreis?
Wenn du auf die Stromrechnung schaust, wirst du feststellen: dein Preis setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen.
Der Grundpreis für Strom ist eine fixe monatliche oder jährliche Gebühr, unabhängig von deinem Verbrauch. Sie deckt zum Beispiel die Verfügbarkeit des Stromanschlusses, den Messstellenbetrieb oder die Netzentgelte. Der Grundpreis macht 10 bis 30 % deiner Stromkosten aus.
Der Arbeitspreis hingegen wird pro verbrauchter Kilowattstunde erhoben und richtet sich nach deinem tatsächlichen Stromverbrauch. Über ihn zahlst du aber nicht nur deinen genutzten Strom, sondern auch deinen Anteil an den Kosten für die Erzeugung, die Beschaffung und den Vertrieb des Stroms, dazu diverse Steuern und Umlagen. Der Arbeitspreis macht bei einem durchschnittlichen Verbrauch oft 70 bis 90 % der Stromkosten aus.
Wie setzen sich die Stromkosten im dynamischen Tarif zusammen?
Dynamische Stromtarife setzen sich wie klassische Festpreistarife aus einem festen monatlichen Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Im Arbeitspreis sind die Kosten für die Energiebeschaffung sowie Umlagen, Steuern und Abgaben enthalten.
Bei dynamischen Tarifen ist der Arbeitspreis allerdings flexibel, weil er sich direkt an der Strombörse orientiert. In Zeiten geringer Nachfrage und hohem Angebot sinken die Preise oft – zum Teil sogar ins Negative –, während sie in Spitzenzeiten besonders teuer sein können.
Wie erkennt man einen echten dynamischen Tarif?
Auch zwischen verschiedenen Anbietern für dynamische Stromtarife gibt es entscheidende Unterschiede. Denn nicht jeder dynamische Tarif ist gleich flexibel. 1KOMMA5° bietet hingegen einen echten dynamischen Tarif. Dieser zeichnet sich wie folgt aus:
Der Stromeinkauf erfolgt stündlich oder sogar viertelstündlich, da wir deinen Stromverbrauch in Echtzeit analysieren können. Wir greifen nicht auf standardisierte Verbrauchswerte (sogenannte Standardlastprofile) zurück, wie es herkömmliche Energieversorger tun.
Wir steuern deine großen Verbraucher automatisch und intelligent über Heartbeat AI – du musst die Preise am Day-Ahead-Markt nicht eigenständig beobachten und deine Geräte wie die Wärmepumpe, den Stromspeicher oder die Wallbox manuell an- oder ausschalten. Wer möchte schon nachts um 3 Uhr in die Garage laufen, um das E-Auto zu laden? Stattdessen kannst du dich zurücklehnen und die klugen Entscheidungen von Heartbeat AI in der 1KOMMA5° App nachvollziehen. Andere Anbieter überlassen diese Entscheidungen den Verbraucherinnen und Verbrauchern – das ist zeitintensiv, aufwändig, kleinteilig und gar nicht mehr notwendig.
Welche Voraussetzungen erfordert ein dynamischer Stromtarif?
Wer von einem dynamischen Stromtarif profitieren will, benötigt einen intelligenten Stromzähler, auch als intelligentes Messsystem (iMSys) oder Smart Meter bezeichnet. Solche Zähler erfassen den Stromverbrauch des Haushalts viertelstundengenau und übermitteln die Daten automatisch und sicher an den Messstellenbetreiber.
Entsprechend wird neben einem Smart Meter auch eine stabile Internetverbindung benötigt. Denn nur, wenn die digitale Infrastruktur gegeben ist, können die Daten zwischen Smart Meter und Energieanbieter ausgetauscht werden.
Zudem erfordern dynamische Stromtarife in der Regel eine gewisse Flexibilität im Stromverbrauch des Haushalts. Denn der persönliche Stromverbrauch muss aktiv gesteuert werden, um von den niedrigeren Preisen zu profitieren. Wenn du eine PV-Anlage, einen Stromspeicher, eine Wärmepumpe oder eine Wallbox hast, kannst du deinen Stromverbrauch über die intelligente Steuerung von Heartbeat AI in günstige Zeitfenster verschieben und enorme Einsparpotenziale erreichen.
Meist erfüllen diese Voraussetzungen derzeit nur Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer. Mieterinnen und Mieter sind nicht in der Lage, ihren Stromzähler zu bestimmen oder die Energieversorgung eigenständig auf PV-Anlage oder Wärmepumpe umzustellen.
Die Gesamtlösung von 1KOMMA5° ist auf eine Kompatibilität mit dem dynamischen Tarif Dynamic Pulse ausgelegt. Wir sorgen dafür, dass dein Setup dir den Zugang zu den günstigsten Preisen ermöglicht.
Wie setzt sich der Preis für Dynamic Pulse zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus drei verschiedenen Bestandteilen zusammen:
einem Grundpreis (4,49 € im Monat),
dem variablen Arbeitspreis pro kWh, der sich anhand der schwankenden Strompreise an der europäischen Strommarkt-Börse (EPEX Spot) bemisst – diese Preise geben wir 1zu1 an dich weiter,
den vom lokalen Netzbetreiber festgelegten Entgelten, Steuern und Abgaben.
Weitere Aufschläge auf den Strompreis gibt es bei 1KOMMA5° nicht.

Auch das deutsche Stromnetz profitiert
Dynamische Stromtarife zahlen sich nicht nur auf dem Konto von cleveren Hausbesitzerinnen und -besitzern aus. Auch das deutsche Stromnetz wird entlastet. Denn dynamische Tarife können dazu beitragen, den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. Sie helfen, das Stromnetz auch bei schwankender Einspeisung von Strom aus Wind- und Solaranlagen stabil zu halten.
Zu den richtigen Preismomenten einkaufen
Die Magie eines dynamischen Strompreises liegt darin, zum richtigen Zeitpunkt Börsenstrom zu kaufen. Denn bei variablen Preisen besteht natürlich das Risiko, dass zu teuren Zeitpunkten eingekauft wird. Hier können sich 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden entspannt zurücklehnen. Denn Heartbeat AI weiß heute schon, was der Strom morgen am Day-Ahead-Markt kostet. Und damit kann die künstliche Intelligenz deinen Stromverbrauch in Zeiten von niedrigen Preisen verschieben. So sinken deine Stromkosten signifikant und du entlastet deinen Geldbeutel.
Was ist der Day-Ahead-Markt?
Grundsätzlich treffen sich an der Strombörse - wie auch auch jedem Wochenmarkt - Verkäufer (die Stromproduzenten) und Käufer (die Stromversorger) aufeinander, um sich über die Strompreise einig zu werden. Es gibt 3 verschiedene Wege, wie dieser Handel ablaufen kann:
Terminmarkt: Am Terminmarkt werden die Strompreise für Monate oder sogar Jahre im Voraus verhandelt. In Deutschland wird der größte Teil des börsengehandelten Stroms am Terminmarkt verkauft oder gekauft.
OTC: Diese Abkürzung steht für „Over the Counter“ und bedeutet, dass Verkäufer und Käufer sich außerhalb der Börse über einen Preis einig werden. Die Verträge werden also direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen. „Over the Counter“ fließen noch größere Strommengen als im gesamten Börsenhandel.
Spotmarkt: Am Spotmarkt (engl. „Spot Market“) wird Strom sehr kurzfristig gehandelt – entweder für den folgenden Tag („Day Ahead“) oder für den aktuellen Tag („Intraday“). Dieser kurzfristige Handel am Spotmarkt findet an der EPEX SPOT statt – an der europäischen Strombörse mit dem englischen Namen European Power Exchange.
Für einen dynamischen Stromtarif ist also der Spotmarkt entscheidend. Du bekommst die kurzfristigen Preise, die am Day-Ahead-Markt gültig sind.
Wie entstehen die Preise am Strommarkt?
Am Strommarkt, wo sich Erzeuger und Käufer treffen, herrschen Angebot und Nachfrage. Die Erzeuger können nur so viel Strom produzieren (und damit verkaufen), wie auch nachgefragt wird, denn sonst würden sie unnötig Kosten verursachen. Die Käufer wiederum müssen bereit sein, mehr Geld auszugeben, wenn das Angebot klein, die Nachfrage aber groß ist. Aus diesem komplizierten Prozess ergibt sich die Merit-Order – die Reihenfolge, in der Stromerzeuger zur Deckung des Strombedarfs herangezogen werden.
Der Begriff Merit-Order kommt aus dem Englischen und bedeutet grob übersetzt „Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit“. Was damit gemeint ist: Wer seinen Strom zu den vorteilhaftesten Konditionen anbieten kann, steht ganz oben auf der Liste, wenn es um die Abnahme des Stroms geht. Das sind in Deutschland vor allem die erneuerbaren Energien. Sie dürfen also zuerst verkaufen, weil sie am günstigsten sind. Das kommt auch dir im dynamischen Tarif zugute.
Risiko Dunkelflauten: Wie kann ich Preisspitzen vermeiden?
Wenn weder die Sonne scheint, noch der Wind weht und somit wenig Energie aus erneuerbaren Quellen im Stromnetz ankommt, spricht man von einer Dunkelflaute. Während dieser Zeit steigt der Strompreis, da die Nachfrage das Angebot deutlich übertrifft. Häufiger kommt das im Winter vor. Im Winter 2024/2025 gab es beispielsweise bis Ende Januar drei Dunkelflauten in Deutschland. Für einige Zeit stieg der Börsenstrompreis dabei auf über 90 Cent pro Kilowattstunde.
Aber auch mit einem dynamischen Stromtarif brauchst du dir keine Sorgen über solche Preisspitzen zu machen. Zum einen gibt es über das Jahr gerechnet viel mehr Stunden, in denen der Strom an der Börse um die 0 Cent oder weniger kostet: 2024 überstieg die Anzahl der Stunden mit negativen Preisen die der Stunden mit Preisspitzen um das Zehnfache. Zum anderen schafft es Heartbeat AI, diese preislichen Höhen möglichst zu umgehen. Deshalb ist die intelligente Steuerung im Zusammenhang mit einem dynamischen Stromtarif essentiell.
Wie entstehen negative Strompreise?
Negative Strompreise entstehen, wenn das Stromangebot die Nachfrage deutlich übersteigt – meist an Wochenenden, Feiertagen oder in den frühen Morgenstunden. Besonders hohe Einspeisungen von Wind- und Solarstrom bei gleichzeitig geringem Verbrauch, etwa nachts, führen dazu. In solchen Zeiten kann es sogar passieren, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Geld dafür bekommen, Strom abzunehmen.
Mit Heartbeat AI kannst du von diesen Preisschwankungen profitieren: Die intelligente Steuerung verschiebt den Verbrauch deines E-Autos, deiner Wärmepumpe oder die Beladung deines Stromspeichers gezielt in diese günstigen Zeitfenster.
Warum fallen bei Negativ-Strompreisen trotzdem noch Kosten an?
Auch wenn der Börsenstrompreis zeitweise unter Null fällt, zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher dennoch einige Cent pro Kilowattstunde. Das liegt an der Zusammensetzung des Strompreises. Denn neben dem Netto-Strompreis müssen auch Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen bezahlt werden.
Die Gesamthöhe ist von Region zu Region unterschiedlich, aber in 2024 machen sie über die Hälfte des durchschnittlichen Brutto-Strompreises aus (23,35 Cent pro kWh). Das bedeutet: Kostet die Netto-Kilowattstunde minus zwei Cent, fallen immer noch 21,35 Cent an.
Massives Sparpotenzial durch negative Strompreise: Entwicklungen 2024
Negativzinsen sind aus den vergangenen Jahren bekannt, aber negative Strompreise? Auch das gibt es. Allein im ersten Halbjahr 2024 gab es mehr als doppelt so viele Stunden mit negativen Börsenstrompreisen als in 2023. Und der Trend hielt an. In der Gesamtbilanz 2024 fielen die Preise insgesamt in 457 Stunden unter Null. In 2023 waren es noch 301 Stunden. Und das Beste? Mit einem dynamischen Stromtarif kannst du diese günstigen Preismomente gezielt nutzen.
Jetzt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen
Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO2-Neutralität in deinem Zuhause!
*Basierend auf einer Auswertung der 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom Anfang Mai 2024 bis Ende August 2024, die unter folgendem Link zu finden ist: LINKIn den Herbst- und Wintermonaten ist mit einem Anstieg der Kosten zu rechnen.