Drohendes Ende der PV-Förderung:
Jetzt noch bis zu 12.500€ Einspeisevergütung sichern.Die Spanne an Kosten für Klimaanlagen reicht von einigen Hundert bis über 20.000 Euro, denn zwischen den Geräten, Herstellern und dem Installationsaufwand bestehen erhebliche Unterschiede. Wir geben dir einen Überblick, mit welchen Kosten du ungefähr rechnen solltest.
Wie teuer ist eine Klimaanlage? Kleine Monoblock-Klimageräte, mit denen du einzelne, eher kleine Räume kühlen kannst, bekommst du schon für rund 300 Euro. Sie werden auch mobile Klimageräte genannt, da sie nicht professionell verbaut werden. Die viel kraftvolleren und effizienteren Split-Klimageräte sind teurer: Etwa ab 500 bis 1.000 Euro zahlst du hier für Geräte mit einer Inneneinheit – und ab etwa 3.500 Euro, wenn du zwei oder mehr Räume klimatisieren möchtest. Das sind Orientierungswerte, denn die tatsächlichen Kosten hängen stark von Marke, Modell und individuellen Gegebenheiten ab.
Was kostet eine Klimaanlage mit Einbau? Monoblock-Geräte sind klein und mobil, deshalb müssen sie nicht eingebaut werden und für die Installation fallen keine Kosten an. Bei professionell installierten Split-Geräten kannst du den Preis für die Anschaffung etwa verdoppeln, um die Kosten für die Klimaanlage insgesamt zu ermitteln. Kostet dein Gerät 5.000 Euro, zahlst du also insgesamt 10.000 Euro.
Was beeinflusst die Kosten? Unter anderem die Leistung der Anlage, die Wahl des Herstellers und deine Gegebenheiten vor Ort wirken sich auf den Preis für deine Klimaanlage aus. Lange Kältemittelleitungen erhöhen die Kosten ebenfalls.
Was kostet eine Klimaanlage im Betrieb? Die Betriebskosten setzen sich aus Strom- und Wartungskosten zusammen. Für die Wartung fallen je nach Größe etwa 200 bis 300 Euro pro Jahr an. Der Strom für eine mittelgroße Split-Klimaanlage kostet bei einem durchschnittlichen Stromtarif knapp 50 Euro für die gesamte Saison. In puncto Stromkosten hast du allerdings mit einem optimierten Gesamtsystem inklusive PV-Anlage, smartem Energiemanagement und dynamischem Stromtarif viel Sparpotenzial.
Bekannt aus
Zuerst müssen wir zwischen zwei Arten von Klimaanlagen unterscheiden: Monoblock-Klimageräten und Split-Klimaanlagen.
Monoblock-Anlagen, auch mobile Klimageräte genannt, sind günstig in der Anschaffung: Geräte mit geringer Leistung von rund 2 Kilowatt bekommst du schon ab 300 Euro. Sie arbeiten weitaus weniger effizient als Splitgeräte und können nur einzelne kleine Räume kühlen.
Split-Klimaanlagen kosten mehr, insbesondere weil Kosten für die Installation hinzukommen. Dafür kannst du damit auch große Räume und bei entsprechender Auslegung dein gesamtes Haus kühlen.
Hier siehst du die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Im Hinblick auf die Kosten für die Klimaanlagen gilt:
Monoblock-Anlagen kosten nicht viel. Eine Montage ist nicht nötig. Dafür ist der Betrieb teurer – die Kosten summieren sich bei dauerhafter Nutzung schnell.
Split-Klimaanlagen sind teurer in der Anschaffung und für den Einbau fallen noch einmal ungefähr gleich hohe Kosten an. Im Betrieb punkten sie dank des geringen Stromverbrauchs, sodass sich die Investition langfristig lohnt und die Anlage problemlos an vielen heißen Tagen betrieben werden kann.
Wichtig: Die Preisspannen insbesondere für Split-Klimaanlagen sind groß. Setzt du auf etablierte Qualitätshersteller, können die Kosten für dein System – je nach Größe – mehrere tausend Euro betragen. Im Gegenzug erhältst du hochwertige Produkte, die zuverlässig arbeiten und dich langfristig begleiten. Günstigere Systeme gibt es auch, diese sind jedoch oft auch weniger leistungsfähig. Lass dich deshalb umfassend und individuell zu deiner Energielösung beraten.
Schauen wir uns jetzt die Kosten für Anschaffung, Einbau und Betrieb im Detail an.
Die Frage nach dem Preis ist für Monoblock-Klimaanlagen relativ leicht zu beantworten: Schon ab etwa 300 Euro bekommst du kleine Geräte im Baumarkt. Größere kosten bis etwa 1.000 Euro. Der Preis ist abhängig von der Leistung (2 bis 3 Kilowatt sind üblich), aber auch von der Qualität und der Energieeffizienzklasse.
Bei Split-Klimaanlagen wird es mit den Kosten komplizierter. Hier musst du zuerst entscheiden, ob du eine Single-Split-Anlage oder eine Multi-Split-Anlage erwerben möchtest:
Eine Single-Split-Anlage besteht aus einem Außengerät und einer Inneneinheit. Du kannst damit also einen Raum (oder eine sehr offene kleine Wohnung) kühlen.
Eine Multi-Split-Anlage verbindet die Außeneinheit mit mehreren Inneneinheiten – idealerweise einer pro Raum. Auf diese Weise kannst du ganze Häuser angenehm kühlen.
Wie teuer ist eine solche Klimaanlage? Ein kleine Single-Split-Anlage ist mitunter schon ab 500 bis 1.000 Euro zu haben, wobei du hier genau auf Qualität und Effizienz achten solltest – mehr dazu erzählen wir gleich, wenn es um die Betriebskosten geht. Dir werden aber bei hochwertigen Produkten von etablierten Qualitätsherstellern auch deutlich höhere Preise begegnen.
Für eine Multi-Split-Klimaanlage sind die Kosten entsprechend höher: Für eine Anlage mit zwei Innengeräten solltest du ab 3.500 Euro einplanen, bei mehreren Innengeräten können die Kosten auch auf über 10.000 € steigen.
Tipp: Achte beim Preisvergleich darauf, ob ein Montageset im Preis inbegriffen ist. Es enthält zum Beispiel Kältemittel- und Stromleitungen, Kondensatschläuche und Wandhalterungen.
Gut zu wissen: Förderung in Betracht ziehen
Meist kommen Klimaanlagen für Förderungen nicht in Betracht. Wenn du sie jedoch auf effiziente Weise zum Heizen verwendest, ist eine Förderung von bis zu 30 Prozent möglich. Eine Förderung von bis zu 70 Prozent gibt es für Wärmepumpen. Klimaanlagen sind zwar technisch betrachtet Luft-Luft-Wärmepumpen, erfüllen die Kriterien für diese Förderung jedoch in aller Regel nicht. Anders ist es, wenn du beispielsweise eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung einsetzt.
Sowohl Monoblock- als auch Split-Klimaanlagen können, sofern sie über diese Funktion verfügen, auch heizen. Das Heizen mit einer Klimaanlage ist nur in wenigen Fällen sinnvoll, denn der Stromverbrauch steigt dadurch deutlich.
Für Monoblock-Anlagen ist die Antwort wieder ganz einfach: Hier ist keine Installation nötig. Du stellst das Klimagerät einfach der Anleitung entsprechend auf und führst den Schlauch durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen. Allerdings sinkt die Effizienz der Anlage, wenn durch das offene Fenster bzw. die Tür warme Luft eindringen kann. Eine Abdichtung ist sinnvoll und kostet nicht viel.
Die Kosten für das Einbauen einer Split-Klimaanlage variieren stark. Um Außen- und Inneneinheit zu verbinden, muss der ausführende Fachbetrieb eine Wanddurchbohrung vornehmen und zwischen den Einheiten Strom-, Kältemittel- und Kondensatleitungen verlegen. Je komplizierter die Installation und je weiter die Einheiten voneinander entfernt sind, desto höher sind die Kosten.
Als grobe Faustregel gilt: Die Kosten für eine Split-Klimaanlage inkl. Montage sind ungefähr doppelt so hoch wie die reinen Anschaffungskosten. Hast du zum Beispiel für eine Klimaanlage mit zwei Inneneinheiten 5.000 Euro gezahlt, könnte die Anlage inklusive Einbau etwa 10.000 Euro kosten. Letztendlich solltest du dir aber ein professionelles Angebot eines erfahrenen Fachbetriebs einholen. Die regionalen Meisterbetriebe von 1KOMMA5° stehen dir zur Seite.
Wichtig: Split-Klimaanlagen nicht selbst installieren!
Auch wenn du handwerklich geschickt bist: Der Einbau deiner Klimaanlage gehört in professionelle Hände. Dabei geht es nicht nur darum, dass eine fehlerhafte Installation die Effizienz und Funktion deiner Anlage stören könnte. Arbeiten mit Kältemitteln darf nur geschultes Fachpersonal vornehmen.
Im Vergleich hast du gesehen, dass die Kosten fürs Installieren einer Split-Klimaanlage nicht zu vernachlässigen sind. Für ein mobiles Klimagerät hingegen fallen – von der Abdichtung abgesehen – gar keine Montagekosten an. Warum also nicht einfach auf Monoblock-Klimageräte setzen?
Die Antwort liegt in der Effizienz und in der Technik – und hier schneiden Split-Klimageräte sehr viel besser ab. Das bedeutet: Sie verbrauchen weniger Strom und sind damit dauerhaft günstiger. Split-Geräte kühlen zudem sehr viel angenehmer als Monoblock-Geräte. Da du eine Klimaanlage über zehn, fünfzehn oder auch zwanzig Jahre betreiben kannst, ist die Effizienz ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Rechnen wir dazu ein paar Beispiele durch.
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, brauchst du eine wichtige Kennzahl: den SEER. Er gibt die Effizienz deiner Klimaanlage an. Du findest den Wert normalerweise im Datenblatt deiner Klimaanlage. Der SEER basiert auf einem standardisierten Testverfahren über die gesamte Kühlperiode hinweg. In der Praxis kann der tatsächliche Verbrauch (den wir gleich berechnen) leicht abweichen, etwa bei extremer Hitze oder schlechter Dämmung. Der SEER ist aber ein realistischer Durchschnittswert.
Wie effizient die Klimaanlage ist, kannst du auch dem sogenannten ErP-Label (Energy Related Products Label) entnehmen. Das EU-Energielabel kennzeichnet die Effizienz und Geräuschentwicklung des Geräts. Es hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Energieklasse (A+++ bis D) und wichtige Leistungsdaten auf einen Blick zu vergleichen.
So rechnest du:
Stromverbrauch = Kühlleistung ÷ SEER × Betriebsstunden
Beispiel: Du betreibst eine mittelgroße Split-Klimaanlage mit einer Leistung von 3,5 Kilowatt. Der SEER beträgt 9,0 – das ist ein sehr guter Wert (je höher, desto besser). Du möchtest die Klimaanlage an einem warmen Sommertag von 10 Uhr bis 20 Uhr laufen lassen, also 10 Stunden.
Stromverbrauch = 3,5 kW ÷ 9,0 × 10 h ≈ 3,9 kWh
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde zahlst du für diesen Tag 3,9 × 0,35 = 1,37 Euro.
Zum Vergleich:
Monoblock-Anlagen haben einen wesentlich geringeren SEER. Wir nehmen als Beispiel einen SEER von 3,0 bei einer Leistung von 3,5 Kilowatt an:
Stromverbrauch = 3,5 kW ÷ 3,0 × 10 h ≈ 11,7 kWh
Du siehst: Der Stromverbrauch ist dreimal so hoch. Du zahlst mit einem üblichen Tarif über 4 Euro für diesen Tag.
Über einen ganzen Sommer läppert sich das. Rechnen wir mit typischen 350 Betriebsstunden, hast du für deine Split-Klimaanlage Kosten von 48 Euro. Die Monoblock-Anlage kostet dich hingegen 143 Euro. Dieser Kostenunterschied entsteht Jahr für Jahr – über die gesamte Lebensdauer, die bei Split-Klimaanlagen gut 20 Jahre betragen kann. Je höher die benötigte Kühlleistung, desto größer der Unterschied.
Wie du siehst, hängen die Stromkosten direkt mit deinem Strompreis zusammen. Und den kannst du optimieren. Eine besonders sinnvolle und lukrative Möglichkeit ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Damit produzierst du Solarstrom auf deinem eigenen Dach schon ab 5 Cent pro Kilowattstunde. So profitierst du gleich doppelt: Scheint die Sonne besonders stark und erzeugt deine Anlage deshalb viel Solarstrom, hast du im Sommer oft auch den größten Bedarf nach kühler Luft aus deiner Klimaanlage. Eine Win-win-Situation!
Eine weitere Option ist die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs. Er ermöglicht es dir, Strom dann zu kaufen, wenn er besonders günstig ist. Ein intelligentes Energiemanagementsystem überwacht die Preise für dich und steuert den Kauf vollautomatisch. Auf beiden Wegen kannst du deinen Strompreis deutlich reduzieren – nicht nur die Kosten für deine Klimaanlage, sondern auch die für andere große Verbraucher wie Wärmepumpe oder Stromspeicher.
Betreibst du deine Klimaanlage beispielsweise zu einem durchschnittlichen Preis von nur 10 Cent pro Kilowattstunde, kostet dich die Saison in unserem Beispiel oben nur rund 14 Euro an Stromkosten.
Dein 1KOMMA5° Meisterbetrieb integriert deine Klimaanlage in ein smartes Gesamtsystem, das immer mit dem saubersten und günstigsten Strom arbeitet. So bleibt dein Zuhause kühl – und du betreibst deine Klimaanlage umweltfreundlich.
Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass deine Klimaanlage effizient läuft und viele Jahre lang hält. Bei der Wartung prüft dein Fachbetrieb, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, ob die Kältemittelleitungen dicht sind und ob Filter gewechselt werden müssen. Ist ein Austausch des Kältemittels nötig, kümmern sich die Profis auch darum – ebenso wie um eine professionelle Reinigung. Im Laufe der Jahre kann es sein, dass Teile verschließen. Der Austausch kann ebenfalls Teil der Wartung sein.
Die meisten Hersteller empfehlen, eine Klimaanlage einmal im Jahr warten zu lassen. Die Kosten fallen recht unterschiedlich aus – je nach Größe der Anlage und Qualität der Komponenten. Die Kosten liegen in der Regel etwa zwischen 200 und 300 Euro.
Split-Klimaanlagen kosten mehr als mobile Klimageräte – sowohl in der Anschaffung als auch bei der Montage. Die Installation lohnt sich trotzdem, da moderne Split-Geräte im Betrieb viel effizienter arbeiten und daher im Vergleich viel weniger Strom verbrauchen. Pro Jahr kannst du gegenüber einem mobilen Gerät viele Hundert Euro sparen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch eine Optimierung deines Strompreises. Zudem kühlen sie effektiver und angenehmer und sind deshalb langfristig – insbesondere für größere Wohnungen und Häuser – die bessere Wahl.
Besonders viel sparst du, wenn du deine Klimaanlage mit einer Photovoltaikanlage kombinierst. Der große Vorteil: Deine PV-Anlage produziert gerade dann sehr viel Solarstrom, wenn du deine Klimaanlage nutzen möchtest. So oder so kommt günstiger Solarstrom deinem Haushalt zugute. Die Kombi birgt großes Sparpotenzial – und das über Jahrzehnte. In Verbindung mit smartem Energiemanagement und einem dynamischen Stromtarif bist du sogar noch günstiger unterwegs. Cool, oder?