Ein langfristiger Wiederaufbau lokaler Kapazitäten ist wichtig und es besteht Einigkeit über die Frage, ob eine gestärkte deutsche Solarindustrie erstrebenswert ist. In der Praxis kann der aktuelle Vorschlag des Reslienzbonus jedoch zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Kritiker, darunter führende Solarunternehmen wie 1KOMMA5°, befürchten, dass der Resilienzbonus mittelfristig mehr Schaden als Nutzen bringen könnte.
Ein Hauptkritikpunkt ist, dass eine solche pauschale Subvention das Risiko von Marktverzerrungen birgt. Diese könnten zu einer künstlichen Inflation der Preise für europäische PV-Komponenten führen, was letztendlich die gesamte Wettbewerbsfähigkeit der Branche untergraben würde.
Zudem besteht die Sorge, dass der Bonus zu einer Überlastung der hiesigen Produktionskapazitäten führt, was Lieferengpässe und eine Verzögerung bei der Umsetzung von Solarprojekten nach sich ziehen könnte.
Die verheerende Auswirkung solcher zu kurz gedachter Förderansätze konnte in der Vergangenheit bereits ähnlich beobachtet werden, etwa im Falle der KfW Förderung 442. Kundinnen und Kunden, die hier keine Chance hatten, an der Förderung zu partizipieren, halten ihre eigentlich angestrebte Investition in solchen Situationen zurück und warten auf neue Förderung. Wenn nun das äußerst limitierte Angebot an heimischen Photovoltaikmodulen in kurzer Zeit auf eine Nachfrage trifft, die nicht bedienbar ist, entsteht eine Verbraucherfrustration. Man kennt das aus der Vergangenheit und so droht eine hausgemachte Verlangsamung der gesamten Energiewende, der gegenüber die Partikularinteressen einiger weniger Firmen in keinem Verhältnis stehen.
Daneben treffen die geplanten Förderungen auch Anbieter aus Amerika oder Israel wie SolarEdge oder Enphase, bei denen sich Kundinnen und Kunden zurecht fragen werden, warum ihnen durch diese etablierten Qualitätsprodukte nun ein Nachteil entstehen soll. Ebenfalls betroffen wäre beim aktuellen Mechanismus des Bonusvorschlags unser hauseigenes Modul, bei dem wir - etwa mit dem Rückgriff auf deutsches Polysilizium - eigentlich voran gingen und Standards schufen.