Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist das fehlende umsetzende Personal. Das in den letzten Jahren stark gestiegene Interesse von Privathaushalten an nachhaltigen Energielösungen hat zu einem Engpass bei den Fachbetrieben geführt. In der Energiebranche fehlt es an qualifizierten Fachkräften, die Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, um die Planung von Anlagen bis hin zur Installation und Inbetriebnahme von Bauvorhaben umzusetzen. Die naheliegende Lösung, die Ausbildung von zusätzlichen Fachkräften zu fördern, ist zeitaufwendig und schreitet aus diversen Gründen nur langsam voran.
Ein Ansatz zur Produktivitätssteigerung ist es daher, die Effizienz der vorhandenen Arbeitskräfte durch technologische Lösungen zu erhöhen. Durch die Nutzung von Technologien wie fotobasierter Planung (bspw. unterstützt durch AI) und automatisierter Erfassung der Baustellensituation auf Tablets, können sich die Fachkräfte auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Das Hamburger CleanTech Start-up 1KOMMA5° arbeitet derzeit an einer innovativen Software-as-a-Service-Lösung für ihre Partnerunternehmen in Deutschland, Schweden, Finnland und Australien. Diese Lösung digitalisiert und optimiert den gesamten Prozess und ist einmalig im Markt. Dabei legt 1KOMMA5° besonderen Fokus auf die Bereiche Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe.