Drohendes Ende der PV-Förderung:
Jetzt noch bis zu 12.500€ Einspeisevergütung sichern.1KOMMA5° begrüßt Sabanci Climate Ventures als neuen Investor und erweitert damit seine vorbörsliche Finanzierungsrunde in Höhe von 150 Millionen Euro aus Dezember.
Mit dem Kapital wird die Expansion von Heartbeat AI beschleunigt, um konventionelle Energieversorger zu ersetzen und Millionen von Haushalten den günstigsten Strom direkt von der Strombörse zu liefern.
In einem sich konsolidierenden Markt und gegenüber Wettbewerbern wächst 1KOMMA5° profitabel und unterstreicht damit seine Ambition, Marktführer im Bereich der Elektrifizierung von Eigenheimen in Europa zu werden.
Hamburg, 28. Juli 2025 – 1KOMMA5°, das New Energy Unternehmen und CleanTech Einhorn, hat seine im Dezember 2024 abgeschlossene, vorbörsliche Finanzierungsrunde in Höhe von 150 Millionen Euro erweitert. Sabanci Climate Ventures, der ClimateTech-Investmentarm der türkischen Sabanci-Gruppe, kommt als neuer Investor hinzu. Das zusätzliche Kapital wird verwendet, um das organische Wachstum zu beschleunigen und Heartbeat AI, die Energiemanagement-Software und das virtuelle Kraftwerk von 1KOMMA5°, zu skalieren, und damit Millionen von Haushalten in Europa und Australien den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf den günstigsten und saubersten Strom zu ermöglichen.
Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1KOMMA5°, sagt: „Wir freuen uns über die Unterstützung eines weiteren starken, langfristigen Investors, der uns auf unserem Weg zur Marktführerschaft im Megamarkt der Eigenheimelektrifizierung begleitet. Trotz zwei Jahren Rezession in Deutschland und regulatorischer Herausforderungen wachsen wir profitabel. Mit Heartbeat AI wollen wir jetzt die letzte Energielösung werden, die Kunden in ihrem Leben brauchen, und ersetzen dafür konventionelle Energieversorger durch automatisierte, KI-basierte Direktstrombeschaffung. So liefern wir immer den günstigsten und saubersten Strom – auf Jahrzehnte hinaus!”
Philipp Schröder, CEO von 1KOMMA5°
1KOMMA5° hat seinen Umsatz kontinuierlich gesteigert und bleibt in seinem Kerngeschäft mit Hardware-Lösungen auch in Zeiten von Rezession und einem in ganz Europa rückläufigen Markt für Solar- und Wärmepumpen profitabel; gleichzeitig investierte das Unternehmen erheblich in Heartbeat AI und sein virtuelles Kraftwerk, um die Software-Einnahmen zu steigern.
Von 2025 bis 2027 plant das Unternehmen, über 100 Millionen Euro in den Ausbau seines Software-Geschäfts rund um Heartbeat AI zu investieren. Die Energiemanagement-Software steuert derzeit über 500 Megawatt Flexibilitätskapazität und ist damit das größte ganzheitliche virtuelle Kraftwerk für Privathaushalte (VPP) in Europa. 1KOMMA5° wurde 2021 gegründet und beschäftigt heute weltweit fast 2.500 Mitarbeitende und bedient über 120.000 Kundinnen und Kunden.
Bis heute hat 1KOMMA5° fast 400 Millionen Euro Eigenkapital aufgenommen und ist weiterhin schuldenfrei. Zu den bestehenden Investoren zählen Hamilton Lane, CalSTRS, G2VP, Porsche Ventures, Eurazeo, b2venture, eCapital, 2150vc, Norrsken, Blue Elephant Ventures, die Family Offices Haniel und Schürfeld sowie Jan Klatten.
Pressebilder stehen online unter 1k5.link/press-kit zum Download bereit.
1KOMMA5° ist das CleanTech-Startup für CO2-neutrale Energie, Wärme und Mobilität. 2021 in Hamburg gegründet, ist das Unternehmen heute mit weltweit rund 80 Standorten in 7 Märkten der One-Stop-Shop für intelligente, integrierte Energielösungen wie Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und EV-Ladesäulen. Kerntechnologie ist die Energiemanagement-Software Heartbeat AI: Sie optimiert derzeit mehr als 50.000 Systeme und schafft so Europas größtes virtuelles Kraftwerk, das Privatkunden mit dem Energiemarkt vernetzt und Stromerzeugung und -verkauf im Takt von Wind und Sonne steuert. 1KOMMA5° hat bereits über 300.000 dezentrale, steuerbare Energiesysteme installiert. Bis 2030 will das Unternehmen mehr als 1,5 Millionen Gebäude auf klimafreundliche Energieversorgung umstellen und so zum Erreichen der Pariser Klimaziele beitragen. 1KOMMA5° ist eines der am schnellsten und profitabel wachsenden Startups in Europa.