Berücksichtigung von Fahrzeugtyp und Batteriekapazität: Es ist wichtig, den eigenen Fahrzeugtyp und die Batteriekapazität zu berücksichtigen. Nicht alle Elektroautos unterstützen eine Ladeleistung von 22 kW, und auch die Ladekurve kann je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf einer Wallbox über die technischen Anforderungen des eigenen Elektrofahrzeugs zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Fachmann in Anspruch zu nehmen.
Zukünftige Entwicklungen: Auch zukünftige Entwicklungen sollten bei der Wahl der passenden Wallbox berücksichtigt werden. Die Elektromobilität befindet sich in einem stetigen Wandel, und es ist davon auszugehen, dass sich auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Zukunft verändern werden. Eine 22kW Wallbox kann in manchen Fällen zukunftssicherer sein, da sie höhere Ladeleistungen ermöglicht und daher für zukünftige Elektrofahrzeuge geeignet sein kann. Allerdings ist es auch möglich, dass sich in Zukunft andere Technologien wie induktives Laden durchsetzen werden, die eine andere Art von Ladeinfrastruktur erfordern.
Wallbox in Kombination mit Lademanagement: Das Energiemanagementsystem Heartbeat von 1KOMMA5° ist nicht nur perfekt auf die Solaranlage und den Stromspeicher abgestimmt, sondern auch auf die Wallbox. Durch die intelligente Steuerung von Heartbeat wird das Laden des Elektroautos optimal auf den Eigenverbrauch gesteigert und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert. Mit dem Mobility Bonus im Heartbeat-Bundle kannst du dir mindestens 300 Euro pro Elektrofahrzeug pro Jahr sichern. Lerne unser Energiemanagementsystem kennen!