Daten zu den (negativen) Strompreisen wurden im Jahr 2023 vom BHKW Infozentrum erhoben. Die Verteilung der Negativ- und Nullpreisstunden unterliegt Schwankungen, jedoch fiel der Strompreis mit Ausnahme von Februar (0 Stunden) und November (3 Stunden) in allen Monaten wenigstens 9 Stunden (März) bis 78 Stunden (Dezember) auf oder unter Null.
Zu den Strompreisen kommen Steuern, Abgaben und Umlagen, die, abhängig von Region und Anbieter, unterschiedlich sind. Laut dem Strom Report 2023, kamen zu dem reinen Strompreis durchschnittlich 9,35 Cent pro kWh an Netzentgelten, 2,05 Cent pro kWh an Stromsteuer, und 3,03 Cent pro kWh an sonstigen Abgaben. Mit einem Mehrwertsteuer von 19 % auf diese Bestandteile lag der durchschnittliche kWh-Preis bei einem Nullpreis für Strom auf 17,374 Cent. Etwaige Negativpreise wurden hier noch vom Preis abgezogen.
Bei den Berechnungen zu der Laufleistung von EV-Autos, wurde ein Stromverbrauch von 20,35 kWh/100 km angesetzt; dies entspricht dem Medianwert aller getesteten E-Fahrzeuge (darunter auch SUV) des ADAC-Ecotestes 2024; ein Tesla Model 3 verbraucht beispielsweise deutlich weniger (16,8 kWh/100 km). Die Ergebnisse dieses Tests liefern eine noch bessere Einschätzung zum Realverbrauch als die Herstellerangaben, und fallen in der Regel höher aus. Daten zu den durchschnittlichen Benzinpreisen in 2023 wurden dem ADAC (1,791 € pro Liter) entnommen.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro kWh lag laut dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft bei 0,37 kg. Ein Liter Benzin erzeugt laut dem deutschen Bundestag 2,37 kg CO2. Somit beläuft sich die CO2-Ersparnis beim E-Auto-Fahren bei einer Distanz von 35.516 km auf 3,8 Tonnen gegenüber einem durchschnittlichen Verbrenner.