Bisher konnte überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen, wie Solaranlagen, nur mit einem Stromspeicher einfach und kosteneffizient gespeichert werden. Jetzt gibt es eine weitere Möglichkeit, dein Eigenheim effektiv zu vernetzen.
Bidirektionales Laden bietet die Möglichkeit, die überschüssige Energie aus dem Fahrzeug, über die Wallbox, in das Hausnetz (Vehicle-to-Home, V2H) oder in das Verteilnetz (Vehicle-to-Grid, V2G) zu be- und entladen. Mit anderen Worten: Wenn im Hausnetz oder im Verteilnetz ein Energie Defizit vorliegt, kann die Energie aus dem Fahrzeug in das Netz zurückgespeist werden. Umgekehrt kann das Fahrzeug auch vom Netz aufgeladen werden, wenn der Energiespeicher im Fahrzeug leer ist. Dies erfolgt in Echtzeit und wird über eine entsprechende Software gesteuert.
Allerdings gibt es aktuell noch regulatorische Hindernisse, etwa eine mögliche Doppelbesteuerung beim Vehicle-to-Grid. Der Gesetzgeber arbeitet derzeit an Lösungen, um stationäre Batterien und Elektroautos gleichzustellen. Ein entsprechender Entwurf liegt bereits im Bundestag vor.