Die Entladeleistung eines PV-Speichers bestimmt, wie schnell du Strom aus dem Speicher entnehmen kannst. Kleiner Spoiler vorab: Du wirst die Entladeleistung eines Stromspeichers nicht selbst berechnen, sondern einfach dem Datenblatt entnehmen. Wir zeigen dir, warum du sie dennoch kennen solltest und was es dabei zu beachten gibt.
Was ist die Lade- bzw. Entladeleistung eines PV-Speichers? Die Entladeleistung eines Batteriespeichers gibt an, wie schnell der Speicher Strom abgeben kann. Das Gegenstück dazu ist die Ladeleistung: Sie verrät dir, wie schnell der Speicher Strom aufnehmen kann – aus dem Stromnetz oder aus deiner Photovoltaik-Anlage.
Warum ist die Entladeleistung wichtig? Die beste Speicherkapazität nützt dir nichts, wenn du deinen Strombedarf im Haushalt nicht decken kannst, weil die Entladeleistung nicht ausreicht. Gerade wenn du große Verbraucher wie zum Beispiel eine Wärmepumpe versorgen willst, ist eine hohe Entladeleistung wichtig.
Was hat das mit der Speichergröße zu tun? Große Speicher haben in der Regel auch eine größere Lade- bzw. Entladeleistung. Du hast vielleicht schon gehört, dass dein Batteriespeicher nicht zu groß sein sollte. Die Definition von „zu groß“ dürfte sich aber dank des Solarspitzengesetzes ändern.
Entladeleistung in Zukunft noch wichtiger: Der Strommarkt der Zukunft macht große Photovoltaik-Speicher – und eine hohe Leistung beim Laden und Entladen – noch attraktiver. Bei geschickter Nutzung kannst du sehr viel Geld sparen.
Strom fließt nicht durch Schläuche – du kannst es dir aber bildlich so vorstellen. Wenn du ein großes Schwimmbecken füllen möchtest und dafür einen Schlauch nutzt, hängt es vom Durchmesser des Schlauchs ab, wie schnell das Becken voll wird. So ist es auch bei Photovoltaik-Speichern:
Die Ladeleistung bestimmt, wie schnell dein Speicher Strom aufnehmen kann.
Die Entladeleistung bestimmt, wie schnell er Strom bei Bedarf wieder abgibt.
Beide Aspekte sind wichtig. Wenn deine Photovoltaik-Anlage gerade Solarstrom im Überfluss produziert, willst du davon natürlich so viel wie möglich speichern, um ihn später nutzen zu können – schließlich ist Solarstrom um ein Vielfaches günstiger als Netzstrom. Der Strom, den du nicht speichern kannst, wird ins Stromnetz eingespeist, und dafür bekommst du nur die vergleichsweise geringe Einspeisevergütung.
Umgekehrt sollte sich dein Batteriespeicher auch schnell entladen können. Denn wenn du abends mehrere Haushaltsgeräte gleichzeitig betreiben oder große Verbraucher wie eine Wärmepumpe oder ein E-Auto versorgen möchtest, geht das nur, wenn die Entladeleistung deines PV-Speichers ausreichend hoch ist. Sonst musst du teureren Strom aus dem Stromnetz zukaufen, obwohl dein Speicher voll ist.
Theoretisch ja – wenn du die Messwerte aus der Herstellung kennst. In der Praxis findest du die Entladeleistung eines Batteriespeichers im Datenblatt. Zum besseren Verständnis solltest du diese wichtigen Begriffe kennen:
Nutzbare Energie (auch: nutzbare Kapazität)
Diese Zahl gibt an, wie viel Strom du in deinem PV-Speicher speichern kannst, und wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Sie ist für dich relevanter als die Nennkapazität.
Nennkapazität (oder auch nur Kapazität)
Dieser Wert ist höher als der für die nutzbare Energie. Das liegt daran, dass ein PV-Speicher niemals ganz entladen werden sollte, da sonst die Lebensdauer darunter leidet. Auch die Nennkapazität gibt man in kWh an.
Ladeleistung und Entladeleistung
Diese kennst du bereits. Die Leistung beim Laden und Entladen wird in Kilowatt (kW) angegeben.
So könnten die Angaben zu einem Batteriespeicher zum Beispiel aussehen:
nutzbare Energie: 15,55 kWh
Nennkapazität: 17,28 kWh
Lade- und Entladeleistung: 11,52 kW
Gut zu wissen: Wie tief kann eine Solarbatterie entladen werden?
Damit dein Speicher lange hält, gibt es Grenzwerte für die maximal mögliche Entladung. Sie bestimmen die oben beschriebene nutzbare Energie. Wie groß der Unterschied ist, hängt von der Größe deines Speichers und der Qualität ab. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Energie bei etwa 80 bis 95 Prozent der Nennkapazität – bei den hauptsächlich genutzten Lithium-Ionen-Akkus sogar bei 90 bis 98 Prozent.
Tipp: Dieser Wert entspricht der Entladetiefe. Wenn du also einen Batteriespeicher mit 10 kWh Nennkapazität hast und ihn zu 90 Prozent entladen kannst, sind insgesamt 9 kWh der Speicherkapazität nutzbare Energie.
Du musst also die Entladeleistung deines Stromspeichers nicht berechnen. Vielmehr wird es darum gehen, die perfekte Entladeleistung für deinen Bedarf und damit auch die richtige Größe für deinen Stromspeicher zu finden.
Idealerweise ist die Entladeleistung deines Batteriespeichers so hoch, dass du bei Bedarf mehrere Geräte gleichzeitig betreiben oder große Verbraucher mit Strom versorgen kannst. Entscheidend sind also die Zeiten, zu denen du am meisten Strom verbrauchst. Das ist im Laufe des Tages unterschiedlich. Eine typische Kurve könnte so aussehen:
Wie viel Entladeleistung sollte bereitstehen? Schauen wir uns ein Beispiel für einen typischen Abend in einem Einfamilienhaus an.
Grundverbrauch (z. B. für Standby-Modus diverser Geräte, Kühlschrank): 0,3 kW
Licht in mehreren Zimmern: 0,2 kW
Fernseher und Laptop: 0,2 kW
Waschmaschine (beim Heizen des Wassers): 2,2 kW
Geschirrspüler: 1,6 kW
gesamt: 4,5 kW
Tipp: Wenn dein Batteriespeicher einen integrierten Wechselrichter hat, beachte auch dessen Entladeleistung – sie wirkt sich ebenso darauf aus, wie schnell dein Speicher Strom wieder abgeben kann.
Wenn du mehr Entladeleistung brauchst, hast du die Möglichkeit, einfach auf einen PV-Speicher mit höherer Speicherkapazität zu setzen. Er soll sich natürlich rentieren. Werfen wir daher einen Blick auf die aktuellen Empfehlungen zur Größe des Speichers und die Veränderungen, die es in Zukunft geben wird.
Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme von der HTW Berlin hat Empfehlungen für die maximale Größe von PV-Speichern herausgegeben. In den Empfehlungen heißt es zum Beispiel:
pro 1 kW Photovoltaik-Leistung 1,5 kW (nutzbare) Speicherkapazität
1,5 kW (nutzbare) Kapazität pro 1.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr
Diese beiden Größen setzt die Forschungsgruppe ins Verhältnis. Wenn du zum Beispiel eine PV-Anlage mit 10 kWp Leistung betreibst, dein Stromverbrauch aber nur bei 5.000 Kilowattstunden pro Jahr liegt, lautet die Empfehlung: Speicherkapazität 7,5 kW.
Alles darüber hinaus gilt als „Überdimensionierung“ des Speichers. Allerdings erkennt die Forschungsgruppe an, dass eine solche Überdimensionierung sinnvoll sein kann. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du in Zukunft planst, eine Wärmepumpe oder eine Wallbox zu installieren.
Mit dem Solarspitzengesetz von Anfang 2025 dürfte die Überdimensionierung in Zukunft noch attraktiver werden.
Der Name dieses Gesetzes – eigentlich eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) – deutet nicht darauf hin, dass Solaranlagen spitze sind (obwohl das natürlich auch wahr ist), sondern zielt darauf ab, Solarspitzen im Stromnetz zu vermeiden. Wenn nämlich die Stromerzeugung unter anderem durch Solaranlagen höher ist als der Stromverbrauch, führt das zur Destabilisierung des Stromnetzes – mit Stromausfällen oder sogar reparaturbedürftigen Schäden als Folge.
Das Solarspitzengesetz soll es einfacher machen, solche Überschüsse zu vermeiden oder sinnvoll mit ihnen umzugehen. Deshalb sollen Menschen, die Photovoltaik-Anlagen betreiben, angehalten werden, den erzeugten Strom hauptsächlich selbst zu verbrauchen (und nicht ins Netz einzuspeisen). Das ist ohnehin schon die gewinnbringendste Art, eine PV-Anlage zu nutzen. Das Solarspitzengesetz verstärkt diese Tendenz nur noch, indem es
die Vergütung für eingespeisten Strom aussetzt, wenn ohnehin zu viel Strom produziert wird (nur für Neuanlagen ab Februar 2025),
die Direktvermarktung (also den rentablen Verkauf von Strom) für Menschen wie dich erleichtert und
die Steuerung von Solaranlagen ermöglicht, sodass das Stromnetz entlastet wird.
Klingt abstrakt, bedeutet aber in der Praxis: Wenn du eine Solaranlage mit einem Photovoltaik-Speicher und einer intelligenten Steuerung kombinierst, kannst du ab jetzt mehrere Hundert Euro im Jahr sparen. Die intelligente Steuerung – wie etwa Heartbeat AI von 1KOMMA5° – stellt sicher, dass du selbst erzeugten Strom optimal nutzt und außerdem – mit unserem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse – zusätzlich benötigten Strom super günstig zukaufst, wenn die Preise niedrig sind.
Für Größe, Lade- und Entladeleistung deines PV-Speichers bedeutet das: im Zweifel lieber größer. Du profitierst umso mehr, je mehr Solarstrom du direkt nutzen oder speichern und je mehr Netzstrom du zu niedrigen Preisen kaufen oder zwischenspeichern kannst. Mit hoher Ladeleistung nutzt du diese Zeitfenster noch effizienter aus.
Unsere 1KOMMA5° Batterie liefert dir eine nutzbare Kapazität von 7,7 bis 27,2 kWh – flexibel skalierbar, so wie du es brauchst. Dabei steht dir je nach Konfiguration eine Lade- bzw. Entladeleistung von 5,76 bis 20,16 kW zur Verfügung.
Noch wichtiger: Unser smartes Energiemanagementsystem, Heartbeat AI, arbeitet mit deinem PV-Speicher Hand in Hand. Es erkennt und steuert vollautomatisch, wann es für dich günstiger ist, Solarstrom zu verbrauchen, zu speichern oder zu verkaufen – oder kauft für dich in Kombination mit unserem dynamischen Stromtarif Strom vorausschauend ein, sodass du auch dabei eine Menge Geld sparen kannst. Bisweilen kannst du deinen Stromspeicher völlig kostenlos laden!
Es ist sicher sinnvoll, die Größe und Entladeleistung deines Stromspeichers zu berechnen. Vor allem ist aber wichtig, dass du überhaupt einen Stromspeicher hast – und deine Stromflüsse intelligent steuern lässt. Smartes Energiemanagement ist auf dem Vormarsch und spart für dich automatisiert Geld, indem es deinen Solarstrom bestmöglich nutzt und Strom zu günstigen Preisen für dich einkauft – mitunter sogar kostenlos. Damit kannst du im Jahr Hunderte Euro sparen.
Das alles sind wichtige Schritte auf dem Weg in die Zukunft der Solarenergie. Bei 1KOMMA5° haben wir schon lange die Vision eines großen virtuellen Kraftwerks, das in ganz Deutschland – und Europa – Batteriespeicher zusammenschließt, damit wir Strom aus erneuerbaren Energien effizienter nutzen können. Das Solarspitzengesetz unterstützt diese Vision, die uns allen nützt. Und du kannst mit PV-Anlage, PV-Speicher und intelligenter Steuerung schon jetzt dabei sein und davon profitieren.