Dynamischer Stromtarif mit PV-Anlage

Dynamischer Stromtarif und PV-Anlage: ein perfektes Match

Du hast eine Photovoltaik-Anlage? Dann weißt du, dass sich der Energiebedarf deines Haushalts nie zu 100 Prozent durch Solarstrom decken lässt, auch nicht mit Stromspeicher. Bindest du aber deine PV-Anlage über einen dynamischen Stromtarif an den Strommarkt an, kannst du Netzstrom dann zukaufen, wenn er am günstigsten ist und so die ausbleibende Produktion in sonnenarmen Stunden geschickt umgehen. Wie das geht, erfährst du hier.

Aktualisiert am

Lesezeit

5 min

Dynamischer Stromtarif mit PV-Anlage

Das Wesentliche in Kürze

  • Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif? Dynamische Stromtarife spiegeln die stündlich schwankenden Strommarktpreise in Echtzeit wider und ermöglichen den Einkauf von Netzstrom zu günstigsten Zeiten. Bei hohem Angebot oder niedrigem Verbrauch liegen die Preise immer deutlich unter dem Festpreis von aktuell durchschnittlich 35 Cent pro kWh. Sogar negative Preise kommen vor.

  • Optimale Kombination mit Solaranlage und Stromspeicher: Da du deinen Stromverbrauch nie zu 100 Prozent durch deine PV-Anlage decken kannst, ist ein dynamischer Stromtarif die perfekte Ergänzung. Der verbleibende Anteil benötigten Stroms kann zu besonders günstigen Zeiten eingekauft und im Batteriespeicher für später vorgehalten werden.

  • Intelligentes Energiemanagement als Schlüssel: Ein smartes Energiemanagementsystem (EMS) überwacht automatisch die Strompreise und koordiniert PV-Anlage, Speicher und alle weiteren großen Verbraucher optimal. Es weiß, wann dein Haushalt wie viel Strom benötigt und wann dieser besonders günstig ist.

  • Erhebliches Sparpotenzial: Die Kombination aus PV-Anlage, dynamischem Stromtarif, Speicher und EMS ermöglicht maximale Kosteneinsparungen von über tausend Euro pro Jahr.

CHIP Testsieger Siegel 2025
4.5
Basierend auf 5.000+ Bewertungen

Bekannt aus

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Kaufst du Strom zum Festpreis mit einem konventionellen Stromtarif, zahlst du immer gleich viel – aktuell durchschnittlich 35 Cent pro kWh. Dabei geht es viel günstiger! Denn die Preise am Strommarkt schwanken stündlich, abhängig von Tageszeit und Verbrauch. Ist der allgemeine Energiebedarf niedrig, beispielsweise nachts, wenn alle schlafen, oder fließt mittags viel Solarenergie ins Netz, dann ist der Strom günstig, schließlich ist genug davon da. Bei einem Überangebot kann es sogar zu negativen Strompreisen kommen. Wird dagegen viel Energie verbraucht, etwa frühmorgens oder am Abend, wenn alle zuhause sind, steigen die Kosten. 

Ein dynamischer Stromtarif wie Dynamic Pulse von 1KOMMA5° spiegelt genau diese schwankenden Preise widerund gibt sie ohne Aufschlag an dich weiter. Damit kannst du Strom dann kaufen, wenn er am günstigsten ist.

Wer profitiert von einem dynamischen Stromtarif?

Du kannst ihn ohne eigene Solaranlage einsetzen, um günstigen Netzstrom zu beziehen, Geräte zu betreiben und einen Stromspeicher damit zu laden. Besonders sinnvoll ist ein dynamischer Strompreis jedoch, wenn du eine PV-Anlage besitzt – idealerweise ebenfalls in Kombination mit einem Batteriespeicher: Wenn Netzstrom teuer ist, kannst du entweder direkt auf selbst erzeugten oder auf gespeicherten Solarstrom zugreifen. Für den Rest deines Energiebedarfs, den du nicht durch Photovoltaik decken kannst, kaufst du zu besonders günstigen Zeiten Netzstrom ein. Wahlweise verbrauchst du ihn gleich oder speicherst ihn wieder für später. 

Sehr komfortabel wird das Ganze, wenn du ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) einsetzt, um die Prozesse in deinem Haushalt automatisch und mit maximaler Effizienz steuern zu lassen. Das erläutern wir gleich noch näher.

Jetzt weißt du, was ein dynamischer Strompreis kann. Schauen wir uns noch einmal genauer an, welche Vorteile er in Kombination mit einer Solaranlage zu bieten hat.

Darum lohnt es sich, einen dynamischen Stromtarif mit deiner PV-Anlage zu kombinieren

Mit einer Solaranlage kannst du deinen eigenen, nachhaltigen Strom produzieren und nutzen. Du wirst damit autarker – also unabhängiger – vom öffentlichen Stromnetz. Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent deines Strombedarfs du durch selbst erzeugte Sonnenenergie deckst. Möglich sind 30 bis 40 Prozent ohne Speicher und bis zu 80 Prozent mit Speicher

Gut zu wissen: Eine komplette Versorgung deines Haushalts allein durch die PV-Anlage ist zwar theoretisch möglich, in der Praxis aber nicht sinnvoll. Du bräuchtest nämlich eine sehr große und damit teure Anlage inklusive enormer Speicher, damit du auch in den Wintermonaten mit wenigen Sonnenstunden genug Strom hättest. 

Den Autarkiegrad auf bis zu 80 Prozent zu erhöhen, lohnt sich auf jeden Fall – ganz besonders in Anbetracht der tendenziell weiter steigenden Preise für fossile Energien, von denen auch unser Strompreis abhängig ist, sowie des steigenden CO2-Preises. Bei 80 Prozent Selbstversorgung wird der Einfluss dieser Preise so gering, dass er dir praktisch egal sein kann. Es bleibt dennoch eine Lücke von 20 Prozent, die du mit Netzstrom füllen musst. Damit du diesen möglichst günstig erhältst, empfiehlt sich ein dynamischer Stromtarif als Ergänzung zur PV-Anlage. Ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) steuert Einkauf und Stromverbrauch deiner großen Verbraucher (Wärmepumpe, Wallbox, Klimaanlage, Stromspeicher) automatisiert – und zwar so, dass du maximale Ersparnisse erzielst.

Verwechslungsgefahr: Autarkiegrad vs. Eigenverbrauch

Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent deines Gesamtstrombedarfs du durch Photovoltaik deckst. Der Eigenverbrauchswert dagegen sagt aus, wie viel Prozent deines erzeugten Solarstroms du selbst verbrauchst, während du den Rest ins öffentliche Stromnetz einspeist. Da die Einspeisevergütung stetig sinkt (aktuell liegt sie bei unter 8 Cent pro kWh bei Anlagen bis 10 kWp), ist ein hoher Eigenverbrauch zu empfehlen.

Autarkiegrad vs. Eigenverbrauchsquote

Dynamischer Stromtarif mit und ohne intelligentes EMS – was ist der Unterschied?

Die Flexibilität eines dynamischen Stromtarifs variiert je nach Anbieter. Bindest du ihn nicht in ein smartes EMS ein, sparst du zwar vordergründig Kosten. Dafür musst du jedoch ständig manuell die Preise überwachen und dir gründlich überlegen, wann du welche Geräte anschaltest (nämlich, wenn der Strom am günstigsten ist). Aber wer möchte schon nachts um 3 Uhr aufstehen, wenn der Strompreis aufgrund starken Winds und niedriger Nachfrage bis ins Negative rutscht, um dann die Waschmaschine anzustellen? Wenn du nicht genau aufpasst, kann es sogar sein, dass du im Vergleich zum Festpreistarif draufzahlst. Zudem greifen viele Anbieter auf sogenannte Standardlastprofile, also standardisierte Verbrauchswerte zurück, die den Echtzeitwerten gar nicht entsprechen.

Mit einem KI-gestützten EMS wie Heartbeat AI von 1KOMMA5° profitierst du erst richtig von einem dynamischen Stromtarif. Das System überwacht vollautomatisch viertelstündlich die Strompreise und löst Käufe zum idealen Zeitpunkt aus. Dabei berücksichtigt es auch Prognosen zur Preisentwicklung, zum Wetter und zu deinem individuellen Strombedarf. So koordiniert das EMS deine PV-Anlage mit dem Strommarkt, aber auch mit allen großen Verbrauchern in deinem Smart Home wie Wärmepumpe, Wallbox und Klimaanlage. Du brauchst dich selbst um nichts zu kümmern und sicherst dir garantiert maximale Ersparnisse.

Die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs mit EMS auf einen Blick:

  • automatische Überwachung des Strommarktes in Echtzeit

  • Einbezug von Wetter-, Preis- und Verbrauchsprognosen 

  • optimale Abstimmung von PV-Anlage, Speicher, Stromkauf und Geräten

  • automatische Stromkäufe und Verbrauchssteuerung

1KOMMA5° Stromspeicher
Starke Kombi

Dynamic Pulse mit Heartbeat AI

Bei 1KOMMA5° bekommst du mit Dynamic Pulse einen echten dynamischen Stromtarif ohne Kompromisse. Und unser intelligentes Energiemanagementsystem Heartbeat AI gibt’s gleich mit dazu. So kannst du dich entspannt zurücklehnen, während dein Strompreis optimal für dich gesteuert wird.

So funktioniert die intelligente Kombination aus dynamischem Stromtarif und PV-Anlage

Du hast gelernt: Mit einem dynamischen Stromtarif kannst du den Anteil deines Energiebedarfs, für den die Solaranlage nicht ausreicht, zu maximal günstigen Preisen decken. Die beste Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Energiemanagement, das die Kommunikation zwischen PV-Anlage, Strommarkt und Verbrauchern ermöglicht. Außerdem funktionieren dynamische Stromtarife nur in Verbindung mit einem Smart Meter. Ein Stromspeicher erhöht zusätzlich das Sparpotenzial.

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der sowohl deinen Stromverbrauch als auch Einspeisungen ins Netz in Echtzeit misst. Über ein Smart Meter Gateway ist er mit dem Internet verbunden und kommuniziert die Messwerte automatisch an Energieversorger, Messstellen- und Netzbetreiber sowie an dein intelligentes EMS. Seit 2025 sind Smart Meter in bestimmten Szenarien Pflicht – unter anderem sind sie die Voraussetzung für den Betrieb einer PV-Anlage mit dynamischem Stromtarif. 1KOMMA5° baut Smart Meter übrigens standardmäßig bei Neuanlagen ein.

Stromspeicher und dynamischer Stromtarif

Netzstrom ist besonders günstig, wenn im gesamten Stromnetz der Verbrauch gering bzw. viel Strom vorhanden ist. Das ist häufig zugleich die Zeit, in der deine Solaranlage die meiste Energie produziert, nämlich mittags. Ohne Batteriespeicher müsstest du diese Energie sofort verwenden. Dein EMS könnte also zum Beispiel tagsüber automatisch die Wärmepumpe oder Wallbox anschmeißen. Doch überschüssiger Strom würde ins Netz gespeist werden. Dafür erhältst du zwar eine Einspeisevergütung, diese ist inzwischen jedoch so gering (unter 8 Cent pro kWh bei einer Anlage mit 10 kWp), dass sie sich kaum noch lohnt.

Stromverbrauch im Tagesverlauf

Stromverbrauch im Tagesverlauf (untere Zickzacklinie) und erzeugter Solarstrom mit hohem Mittagspeak. Die Schnittmenge, dort wo sich Solarstrom und Stromverbrauch überlappen, kennzeichnet den Zeitraum, in dem du Solarstrom direkt verbrauchen kannst.

Abends, wenn du zu Hause bist, müsstest du Netzstrom zu hohen Preisen kaufen, weil deine Anlage keinen Solarstrom mehr produziert. Mit einem Stromspeicher umgehst du das: Er kann nicht nur überschüssige Solarenergie zwischenspeichern, sondern auch zugekauften Netzstrom, den du dank dynamischem Tarif günstig erworben hast. So sparst du bares Geld, wie du in unserer Beispielrechnung sehen kannst.

Beispielrechnung

Nehmen wir an, dein jährlicher Stromverbrauch liegt bei 5.000 kWh. Du besitzt eine PV-Anlage mit 10 kWp. Wir schauen uns Szenarien mit und ohne Stromspeicher mit 10 kWh Kapazität an. Außerdem gehen wir von folgenden beispielhaften Strompreisen aus:

  • Netzbezug ohne dynamischen Stromtarif: 35 Cent pro kWh

  • Durchschnittspreis mit dynamischem Stromtarif: 22 Cent ohne und 18 Cent pro kWh mit Stromspeicher

  • selbst erzeugter Solarstrom: 6 Cent pro kWh

Hier siehst du verschiedene Szenarien und deine Ersparnis gegenüber reinem Netzstrombezug:

Du siehst: Die ideale Kombi aus PV-Anlage, dynamischem Stromtarif, intelligentem EMS und Stromspeicher ermöglicht eine jährliche Ersparnis von über tausend Euro! Und dieses smarte Gesamtpaket hat noch weitere Vorteile.

Apropos Kosten: Gibt es eine Förderung für eine PV-Anlage mit dynamischem Stromtarif?

Es gibt zumindest finanzielle Unterstützung für Photovoltaik: Auf Bundesebene bietet die KfW mit dem Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ einen vergleichsweise günstigen Kredit an. Zudem gibt es verschiedene regionale PV-Förderungen – bestimmt auch in deiner Nähe.

Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine PV-Anlage mit dynamischem Stromtarif

Mit einer Solaranlage, EMS und dynamischem Stromtarif wird dein Haushalt vom passiven Verbraucher zum aktiven Akteur am Strommarkt. Und genau das ist die Zukunft! Denn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen schwankt je nach Wetter und Tageszeit stark. Damit trotzdem ein stabiler Netzbetrieb möglich bleibt und Verbrauch und Erzeugung flexibel und effizient aufeinander abgestimmt werden können, brauchen wir smarte Methoden. Nur so lässt sich das Ziel der Bundesregierung erreichen, 80 Prozent unseres Stromverbrauchs über nachhaltige Ressourcen abzudecken. Mit deinem Energiesystem bist du also Teil des intelligenten Stromnetzes (auch Smart Grid genannt) und trägst nicht nur zur Netzstabilität, sondern zu einer grüneren Zukunft bei.

Mit der Energieerzeugung aus Erneuerbaren schwanken auch die Strompreise zunehmend. Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich also mehr als früher, vor allem in Kombination mit einer PV-Anlage. Da Smart Meter bei PV-Anlagen ab 7 kWp Pflicht werden, ist die wichtigste Voraussetzung ohnehin schon gegeben. In Zukunft werden dynamische Strompreise voraussichtlich noch weiter an Bedeutung gewinnen. Es lohnt sich also, jetzt einzusteigen.

Fazit

Smart gespart dank dynamischem Stromtarif, PV-Anlage, EMS und Speicher

Im Vergleich zu Feststrompreisen kannst du mit einem dynamischen Stromtarif enorm viel sparen. Am meisten holst du raus, wenn du zusätzlich ein intelligentes EMS wie Heartbeat AI und eine PV-Anlage mit Speicher verwendest. Hast du noch nicht? Kein Problem: Unsere Expertinnen und Experten beraten dich an über 70 Standorten kompetent zu allen Fragen rund um das Komplettpaket von 1KOMMA5°. Denn wir bieten dir alles aus einer Hand: Solaranlage, Stromspeicher, Wärmepumpe, Klimaanlage, Heartbeat AI und Dynamic Pulse.