Die Energiewende ist in vollem Gange – und du kannst nicht nur Teil davon sein, sondern dabei auch richtig Geld sparen. Ein dynamischer Stromtarif mit Speicher senkt deine Stromkosten erheblich. In Kombination mit intelligentem Energiemanagement geht das ganz automatisch. Wir zeigen dir, wie’s funktioniert und warum sich diese Lösung lohnt.
Was ist ein dynamischer Stromtarif? Ein dynamischer Stromtarif spiegelt die stündlich schwankenden Börsenpreise wider und ermöglicht es dir, Strom zu günstigen Zeiten (oft mittags oder nachts) zu kaufen. Die Preise liegen dann deutlich unter den rund 35 Cent pro kWh, die du aktuell bei Festpreistarifen zahlst, und können sogar negativ sein.
Maximale Ersparnisse in Kombination mit Speicher: Hast du einen dynamischen Stromtarif und einen Stromspeicher, kannst du günstigen Strom zwischenlagern und später nutzen, was die Ersparnisse nochmal erheblich steigert. Das lohnt sich mit und ohne eigenen PV-Strom.
Smartes Energiemanagement schützt vor Preisexplosionen: Egal, wie sehr die Strompreise auch schwanken, die Kosten bleiben niedrig, wenn du deinen dynamischen Tarif und Speicher mit einem smarten Energiemanagementsystem koppelst. Das EMS kauft, speichert und steuert den Strom immer so, wie es für dich wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
Besonders geeignet bei vielen großen Verbrauchern: Die Kombination aus Stromspeicher und dynamischem Stromtarif plus EMS lohnt sich vor allem für Haushalte mit großen Verbrauchern wie E-Auto, Klimaanlage und Wärmepumpe, oder auch, wenn dein Haushalt aus vielen Mitgliedern besteht. Denn bei einem höheren Stromverbrauch machen sich auch die größeren Ersparnisse stärker bemerkbar.
Bekannt aus
Die Kombination aus dynamischem Stromtarif und Batteriespeicher ist ein echter Gamechanger für deine Stromrechnung – und das nicht nur, wenn du ein Eigenheim mit PV-Anlage besitzt. Auch als Mietpartei und ohne eigenen Solarstrom kannst du von diesem starken Duo profitieren:
Du lädst deinen Stromspeicher entweder mit deinem eigenen, günstig produzierten Solarstrom oder, dank des dynamischen Stromtarifs, mit besonders günstigem Netzstrom – und das am besten vollautomatisch mit intelligenter Steuerung durch ein KI-gestütztes EMS. So kannst du in Zeiten, in denen Strom aus dem öffentlichen Netz teuer ist, auf die Reserven in deinem Speicher zurückgreifen. Das Ergebnis: Deine Stromkosten sinken massiv und du leistest einen Beitrag zur Energiewende sowie zu einem stabilen Stromnetz.
Gehen wir diese Aspekte nun einzeln durch.
Ein dynamischer Stromtarif spiegelt, anders als ein herkömmlicher Festpreistarif, die stündlich schwankenden Preise an der Strombörse wider. Die Stromkosten variieren nämlich abhängig von Angebot und Nachfrage:
Zur Mittagszeit besteht meist ein Überangebot an Strom, da zum Beispiel Solar- und Windkraftanlagen besonders viel Energie produzieren, aber wenig Strom gebraucht wird. Dann sind die Preise besonders günstig oder sogar negativ.
Abends wird oft der meiste Strom verbraucht, weil viele Menschen zuhause sind, aber es ist weniger vorhanden. Also steigen die Preise entsprechend.
Der Vorteil eines dynamischen Stromtarifs liegt darin, dass du Strom dann kaufen kannst, wenn er am günstigsten ist. Zum Vergleich:
Bei einem Feststromtarif bleibt der Preis immer gleich, ganz egal, wann du Strom benötigst. Im Durchschnitt zahlst du aktuell 35 ct/kWh (Cent pro Kilowattstunde).
Mit einem dynamischen Stromtarif kannst du den Preis auf 10 bis 15 ct/kWh senken.
Dazu empfiehlt sich die Nutzung eines smarten Energiemanagementsystems (EMS), das Kauf und Verbrauch deines Stroms automatisch steuert (dazu später mehr). Würdest du alles manuell machen, müsstest du die Strompreise an der Börse stets im Blick behalten – und liefest Gefahr, am Ende doch noch draufzuzahlen.
Ein weiterer Vorteil intelligenter Steuerung ist, dass dein EMS den gekauften Netzstrom optimal auf die verschiedenen Verbraucher in deinem Haushalt verteilt. So kann es zu Zeiten günstiger Strompreise automatisch dein E-Auto laden oder die Wärmepumpe einschalten. Damit du auch abends vom günstigen Mittagsstrom profitieren kannst, brauchst du einen Batteriespeicher. Dieser speichert den Strom, bis du ihn benötigst.
Gut zu wissen: Auch wenn du mit deiner PV-Anlage eigenen Solarstrom erzeugst, ist ein dynamischer Stromtarif eine sinnvolle Ergänzung. Du wirst nie 100 Prozent deines Strombedarfs durch Sonnenenergie decken können, denn dafür bräuchtest du eine überdimensionierte Anlage, die sich wirtschaftlich nicht mehr auszahlen würde. Du musst also immer einen Teil Netzstrom hinzukaufen – aber dann doch bitte zu möglichst niedrigen Preisen!
Ein Stromspeicher, auch Batteriespeicher genannt, lagert überschüssigen Strom zwischen – egal, ob von deiner Photovoltaik-Anlage oder aus dem Netz – und gibt ihn ab, wenn du ihn brauchst. Besonders in Verbindung mit einer Solaranlage hat sich der Stromspeicher bewährt. Denn die Sonne scheint meistens dann, wenn der Energiebedarf in deinem Haushalt niedrig ist (tagsüber, wenn du auf der Arbeit bist).
Ohne Speicher kannst du etwa 15 bis 35 Prozent deines Solarstroms selbst nutzen. Der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist. Früher hat sich das mit teilweise über 50 ct/kWh gelohnt, 2025 erhältst du nur noch eine Einspeisevergütung von 7,94 ct/kWh bei Anlagen bis 10 kWp. Die Rechnung zeigt deutlich, warum sich ein hoher Eigenverbrauch von PV-Strom lohnt: Während du für selbst verbrauchten Solarstrom nur ab etwa 6 ct/kWh zahlst, kostet dich Netzstrom rund 35 ct/kWh. Das bedeutet eine Ersparnis von 29 ct pro selbst verbrauchter Kilowattstunde – deutlich mehr als die 7,94 ct/kWh der Einspeisevergütung. Eigenverbrauch hat deshalb inzwischen Priorität – mit Batteriespeicher lässt er sich auf 35 bis 65 Prozent erhöhen.
Steigerst du deinen Eigenverbrauch durch Solarstrom und Speicher, musst du insgesamt weniger Netzstrom zukaufen. Das allein reduziert schon deine Kosten. Nutzt du zusätzlich einen dynamischen Strompreis, erzielst du maximale Ersparnisse. Schauen wir uns jetzt genauer an, was Stromspeicher und dynamischen Stromtarif zum Dream-Team macht und wie genau das EMS dabei hilft.
Ein smartes, auf künstlicher Intelligenz basierendes EMS wie Heartbeat AI von 1KOMMA5° überwacht rund um die Uhr die Strompreise an der Börse. Wenn der Preis niedrig ist – oft nachts, mittags und bei viel Wind und Sonne – lädt das System deinen Batteriespeicher. Du kaufst dank des dynamischen Stromtarifs Strom zu Bestpreisen und nutzt ihn später, wenn du ihn brauchst.
Entscheidend dabei: Das System berücksichtigt Wetter-, Preis- und Verbrauchsprognosen. Es weiß beispielsweise, dass morgen Vormittag die Sonne scheint und günstiger PV-Strom zur Verfügung stehen wird. Deshalb lädt es in diesem Beispiel nicht nachts günstigen Strom, weil dieser am nächsten Tag durch Solarenergie noch günstiger verfügbar sein wird.
Die Datengrundlage macht den Unterschied: Je mehr Informationen das KI-System hat, umso besser kann es performen. Dazu zählen:
Wetterprognosen: Wann scheint die Sonne, wann weht der Wind?
Strompreisprognosen: Wie entwickeln sich die Börsenpreise?
Verbrauchsmuster: Wann verbraucht dein Haushalt normalerweise wie viel Strom?
Individuelle Einstellungen: Bis wann soll das E-Auto geladen sein? Welche Geräte haben Priorität?
Das Beste daran: Du musst dich um nichts kümmern. Das System arbeitet vollautomatisch und trifft immer die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung für dich. So brauchst du keine Angst zu haben, dass du deinen Strom zu teuer kaufst.
Nehmen wir an, du lebst mit deiner 4-köpfigen Familie in einem Einfamilienhaus und verbrauchst jährlich 6.300 kWh Strom. Wir gehen gleich Szenarien mit und ohne PV-Anlage (10 kWp) und Stromspeicher (10 kWh) durch. Dazu nehmen wir folgende Strompreise an:
Netzstrompreis zum Festtarif: 35 ct/kWh
Solarstrompreis: 6 ct/kWh
Der Strompreis mit dynamischem Stromtarif ohne Speicher liegt bei durchschnittlich 22 ct/kWh, da du häufiger Strom kaufen musst, wenn er teurer ist. Gehen wir davon aus, dass du die Kosten mit Speicher auf etwa 18 ct/kWh senken kannst.
Wichtig: Diese Werte sind Beispiele, die in der Praxis je nach Region, Verbrauchsverhalten und Marktentwicklung variieren können.
Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Du siehst: Ein dynamischer Stromtarif mit Speicher steigert deine Ersparnisse erheblich!
Strom speichern, wenn PV-Überschuss und günstige Preise locken – das ermöglichen wir dir mit unserem 1KOMMA5° Batteriespeicher, dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse und unserem EMS Hearbeat AI.
Von einer Dunkelflaute spricht man, wenn weder die Sonne scheint noch der Wind weht, sodass erneuerbare Energiequellen kaum Strom liefern. Die Nachfrage ist dann wesentlich höher als das Angebot und die Strompreise explodieren. Das passiert in Deutschland nicht oft (wenige Male im Jahr), aber es kommt vor: Im Dezember 2024 kletterten die Preise an der Strombörse auf bis zu 126 ct/kWh. Kann ein dynamischer Stromtarif dazu führen, dass du so hohe Stromkosten bezahlen musst? Nicht mit Speicher und intelligentem EMS.
Das Beispiel der Familie Voll aus unserer Case Study zeigt es uns: Trotz Dunkelflaute am 12. und 13. Dezember 2024 zahlte sie im Schnitt nur 31,38 Cent pro kWh – also immer noch weniger als mit einem Feststromtarif. Diese Grafik zeigt, wie Stromspeicher und intelligente Steuerung das ermöglichten.
Du nimmst dann Strom ab, wenn er günstig ist. Er ist günstig, wenn viel Sonne und Wind für viel erneuerbare Energie im Netz sorgen. So förderst du also die Erneuerbaren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Stromnetz entlastest: Damit es zuverlässig funktioniert, müssen die Zufuhr und die Abnahme von Strom ausgeglichen sein. Du kaufst Strom dann ein, wenn besonders viel vorhanden ist, und trägst so zum Ausgleich bei. Ein stabiles Stromnetz versorgt uns sicher mit Energie, und je mehr die aus Erneuerbaren besteht, desto besser für das Klima.
Für dein netzdienliches Verhalten wirst du sogar belohnt: mit dem Zugang zu variablen Netzentgelten, die sich als Teil des Strompreises niederschlagen. Und auch die sind besonders niedrig, wenn du Strom zu Zeiten des Überschusses abnimmst.
Wenn du bereits eine Photovoltaik-Anlage hast oder planst, sind Batteriespeicher und dynamischer Stromtarif die perfekte Ergänzung. Du maximierst deinen Eigenverbrauch und kaufst zusätzlichen Strom zu Bestpreisen. Je größer dein Stromverbrauch, desto mehr sparst du.
Aber auch, wenn du selbst keinen Solarstrom erzeugen kannst – etwa, weil dein Haus nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllt oder du zur Miete wohnst – lohnt sich ein Speicher mit dynamischem Stromtarif und smartem EMS, um stets günstigen Strom zu laden.
Ob mit oder ohne Solaranlage: Die Kombination aus dynamischem Tarif und Speicher wird umso interessanter, je mehr große Stromverbraucher du hast:
E-Auto
Wärmepumpe
Klimaanlage
viele Personen: In einem großen Haushalt entsteht mehr Verbrauch, das bedeutet mehr Sparpotenzial.
Das neue Feature PowerHarvester von 1KOMMA5°s Heartbeat AI lädt deinen Batteriespeicher dann, wenn Strom am günstigsten ist. So sparst du auch ohne PV-Anlage mehr als die Hälfte der Stromkosten, die du mit einem Festpreistarif ohne Speicher hättest.
Die wichtigste Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein Smart Meter. Dieser intelligente Stromzähler misst deinen Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen und übermittelt die Daten in Echtzeit an deinen Energieversorger. Nur so können die schwankenden Strompreise korrekt abgerechnet werden.
Planst du eine PV-Anlage mit mindestens 7 kWp, ist der Einbau eines Smart Meters seit 2025 ohnehin bereits Pflicht. 1KOMMA5° verbaut standardmäßig bei allen Solaranlagen und Stromspeichern einen Smart Meter – und der Energiemanager Heartbeat AI ist ebenfalls schon dabei. Denn auch wenn das keine notwendige Voraussetzung zur Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist: Ein intelligentes EMS bildet die Grundlage für maximales automatisches Stromsparen, ohne dass du die Preise selbst überwachen, Wetterprognosen im Blick behalten, vorausschauend planen und im richtigen Moment die Wärmepumpe anstellen oder das E-Auto laden musst. Das wäre im Alltag nicht nur unmöglich, sondern auch wirtschaftlich unsinnig – die Zeit, die du dafür aufwenden müsstest, steht in keinem Verhältnis zur möglichen Ersparnis.
Das ist die Zukunft der privaten Energieversorgung: mit dynamischem Stromtarif den Speicher laden, wenn günstiger Strom verfügbar ist – und die gespeicherte Energie nutzen, wenn die Preise steigen. Dazu am besten noch eine PV-Anlage, damit du einen möglichst großen Teil deines Bedarfs durch nachhaltigen Sonnenstrom decken kannst. Auf diese Weise machst du dich unabhängiger von den großen Energieversorgern, sparst viel Geld und trägst zum Klimaschutz bei.
Bereit für deine Energiezukunft? 1KOMMA5° ist an deiner Seite! An unseren über 70 Standorten beraten wir dich gern zu unserem Komplettpaket aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox, Klimaanlage, Dynamic Pulse und Heartbeat AI.