Der Anteil von Frauen in der IT-Branche ist weiterhin gering. Laut einer Statista-Auswertung von 2018 waren nur 16,6% der IT-Fachkräfte in Deutschland weiblich. Auch in führenden Technologieunternehmen sieht es nicht besser aus: Bei Apple waren nach derselben Erhebung nur 23% der IT-Fachkräfte Frauen, bei Google 20% und bei Facebook und Amazon jeweils 19%.
In der gesamten Europäischen Union waren laut Zahlen von McKinsey 2023 lediglich etwa 22% aller Tech-Rollen mit Frauen besetzt. In der ITK-Branche ist nach dem Branchenverband Bitkom aktuell sogar nur jede zwanzigste Stelle weiblich besetzt. Auch an den Universitäten hält sich dieser Trend: Im Jahr 2022/23 waren im Fach Informatik an deutschen Universitäten nur rund 19,51% Frauen eingeschrieben - die Männerdomäne manifestiert sich also schon in der Ausbildung.
Im Energiesektor, der neben den Schnittmengen mit IT und Künstlicher Intelligenz ebenfalls die Heimat von 1KOMMA5° ist, sieht es nach Zahlen des BMKW kaum anders aus: In der internationalen Öl- und Gasindustrie liegt der Frauenanteil bei 22%. Im Bereich der Erneuerbaren sind es immerhin schon 32%. Die Spitzenpositionen im Energiebereich sind weltweit allerdings zu weniger als 5% mit Frauen besetzt.