Die Lebensdauer einer Wärmepumpe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Letztendlich ist einer der wesentlichsten Faktoren der Verschleiß des Verdichters. Beim Verdichter beziehungsweise Kompressor handelt es sich um die mit relevanteste Komponente einer Wärmepumpe, die das zuvor verdampfte Kältemittel komprimiert, um dessen Druck und Temperatur zu steigern.
Moderne Verdichter-Exemplare schaffen es heute auf 70.000 bis 80.000 Betriebsstunden. Das entspricht bei realistischen 2.000 bis 2.200 Betriebsstunden pro Jahr einer Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. Jedenfalls theoretisch – denn das schaffen die Verdichter nur, wenn sich die Starts im Rahmen halten.
Es ist wie bei einem Auto: Je öfter man den Motor startet und er immer nur für Kurzstrecken läuft, desto schneller nutzt der Motor ab. Noch schneller geht’s, würde man dauernd im ersten Gang voll aufs Gaspedal drücken. Und so ist es auch beim Verdichter: Je öfter er anspringt, um nur kurz und intensiv zu laufen, desto schneller verschleißt er und büßt an Lebensdauer ein.
Das passiert vor allem, wenn die Wärmepumpe unter- oder überdimensioniert ist und nicht auf die persönlichen Heizgewohnheiten der Hausbewohnerinnen und -bewohner ausgerichtet ist.