Schall erläutert, was neben der Effizienz der wesentliche Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einer fossilen Heizung ist: “Der durchschnittliche Strompreis liegt derzeit bei etwa 32 Cent pro Kilowattstunde. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie eine Wärmepumpe kann man aber wesentlich günstiger betreiben. Eigenheime mit einer Solaranlage können den selbst erzeugten Strom zum Beispiel nutzen, um bereits mittags den Pufferspeicher der Wärmepumpe aufzufüllen. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann die Wärmepumpe sogar morgens oder abends nach Einbruch der Dunkelheit mit günstigem Sonnenstrom betrieben werden.”
Was viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer aber noch nicht auf dem Schirm haben: “Auch ohne selbst erzeugten Solarstrom können steuerbare Verbrauchseinrichtungen weit unter marktüblichen Preisen betrieben werden. Mit einem dynamischen Stromtarif und intelligenter Vernetzung kann die Wärmepumpe vollautomatisiert zu Zeiten mit besonders günstigen Marktpreisen laufen. Das Sparpotenzial ist groß: Bis zu 30 Prozent kann ein Haushalt an Stromkosten sparen, wenn ein dynamischer Stromtarif genutzt wird.“
Dazu ergibt sich noch ein zusätzliches Sparpotential: “Nach Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, die steuerbare Einrichtungen besitzen, von Vergünstigungen auf die Netzentgelte. Diese machen etwa 22 bis 28 Prozent des Strompreises aus.” Im Detail ermöglicht Paragraf 14a Kosteneinsparungen anhand von drei verschiedenen Abrechnungsmodulen. Schall: “Für die meisten Haushalte kommt Modul 1, eine pauschale Reduzierung der Netzentgelte, infrage. Hier profitieren sie von einer pauschalen Vergünstigung von 120 bis 180 Euro pro Jahr. Modul 1 kann ab April mit Modul 3, den sogenannten “zeitvariablen Netzentgelten”, kombiniert werden. Hier werden Haushalte belohnt, die ihren Verbrauch in Zeiten mit geringer Netzauslastung verlagern. Ein Kunde von Westnetz zahlt so beispielsweise zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens statt 11,9 Cent nur noch 1,2 Cent pro Kilowattstunde.”