04:00 Uhr - 08:00 Uhr morgens: Der Haushaltsverbrauch nimmt am Morgen zu, der Strompreis steigt auf +5ct/kWh netto bzw. 19ct/kWh brutto.
Der Haushaltsverbrauch wird aus dem Batteriespeicher bedient, der Ladestand der Batterie sinkt leicht auf knapp über 70 Prozent.
Netzbezug zu jetzt höheren Strompreisen wird vermieden.
8 Uhr morgens: Die PV-Erzeugung nimmt nur leicht zu, heute ist es stark bewölkt.
10:30 Uhr morgens: Die Wolkendecke bricht auf, die PV-Produktion nimmt zu. Der PV-Überschuss wird für die erneute Beladung des Stromspeichers verwendet. Der Strompreis beginnt zu sinken.
12:00 Uhr mittags: Der Stromspeicher wurde auf 100 Prozent geladen. Der Strompreis befindet sich jetzt auf einem solaren Mittagstief. Die Wetterbedingungen verschlechtern sich jedoch wieder und die PV Produktion beginnt zu sinken.
Nachmittags: Die PV-Produktion reicht jedoch immer noch aus, um den Hausverbrauch zu decken.
15:00 Uhr nachmittags: Die PV-Produktion sinkt drastisch. Das ist jedoch kein Problem, denn der Batteriespeicher wurde zuvor nachts zu negativen Preisen und tagsüber aus der Photovoltaikanlage zu +5 ct/kWh geladen und kann nun problemlos den Hausverbrauch sichern.
15:00 bis 00:00 Uhr: Der Stromspeicher bedient den Haushaltsverbrauch noch über den gesamten Tag vollständig. Der Ladestand der Batterie beträgt um Mitternacht noch immer 45 Prozent.