Oster - Aktion nur bis zum 30. April

Geschenk sichern

Solaranlage von 1KOMMA5°Strom ab 5 Cent/kWh vom eigenen Dach

Efahrer Testsieger Siegel
4.5
Basierend auf 4.600+ Bewertungen

Bekannt aus

4 Gründe für eine Solaranlage

Stromkosten senken

Netzstrom kostet aktuell über 35 Cent pro kWh. Mit einer Solaranlage kannst du deinen eigenen, sauberen Strom erzeugen. Inklusive Anschaffungskosten landest du hier bei Preisen ab 5 Cent pro kWh. Besser, oder?

Unabhängiger werden

Seit dem Jahr 2000 ist der Strompreis jedes Jahr durchschnittlich um etwa 10 % gestiegen. Mit Solarstrom vom eigenen Dach wirst du unabhängiger von künftigen Strompreisentwicklungen – und das dank Leistungsgarantie der 1KOMMA5° Solarmodule für die nächsten 30 Jahre.

Wertsteigerung deiner Immobilie

Eine Photovoltaikanlage ist eine Anschaffung, die sich lohnt. Im täglichen Gebrauch durch Nutzung der Sonnenenergie und langfristig für den Wert deiner Immobilie.

Aktuell keine Mehrwertsteuer

Die Investition in eine Solaranlage für dein Eigenheim ist derzeit besonders attraktiv, denn du zahlst keine Mehrwertsteuer auf die Anschaffung. Es gilt ein Nullsteuersatz.

Solarmodul
Solarstrom clever nutzen

So arbeiten Solaranlage und Heartbeat AI zusammen

Unsere künstliche Intelligenz optimiert deine Stromkosten automatisch und senkt sie so dauerhaft um bis zu 80%.

Heartbeat AI vernetzt dich mit der neuen Energiewelt und unserem virtuellen Kraftwerk.

Auch wenn die Sonne nicht scheint, sichert Heartbeat AI dir den günstigsten Strom.

Erfahrungen mit 1KOMMA5°: Das berichten unsere Kundinnen & Kunden

Mein durchschnittlicher Strompreis im 1. Monat liegt bei 14,6 Cent.
Torsten aus Greifswald
Mit dem Energiesystem von 1KOMMA5° und Heartbeat AI haben wir den geringsten Aufwand.
Familie Cremer aus Berlin
1KOMMA5° hat meine Wärmepumpe + PV gebaut. Alles läuft und wir sind so froh, dass wir das umgesetzt haben.
Roland von der Insel Usedom
Ich bin begeistert und freue mich mit Heartbeat AI endlich Geld zu sparen.
Hans-Jörg aus Ribnitz-Damgarten
Mit Heartbeat AI können wir die Effizienz der Wärmepumpe und Solaranlage steuern.
Familie Rüngeling aus Göttingen
Ich muss gestehen, ich war relativ beeindruckt - das passiert nicht so schnell.
Arne Mundt aus Rostock
Mit 1KOMMA5° profitiere ich endlich von den günstigen Strompreisen.
Norbert aus Rosdorf
1KOMMA5° leistet hervorragende Arbeit, die Planung war super und die Installation zügig!
Marcus aus Rostock
1KOMMA5° hat den besten Gesamteindruck gemacht und wir sind sehr zufrieden. Die Installation hat wunderbar geklappt.
Martin Pauck aus Harsum
Die Installation ging sehr schnell und alle kleineren Probleme wurden fachmännisch behoben.
Dietmar Stünkel aus Lehrte
In unserer Nachbarschaft findet man mittlerweile mehrere 1KOMMA5° Energiesysteme.
Dr. Josef Frasunek
Wir schätzen es sehr, einen lokalen Ansprechpartner zu haben.
Herr und Frau Timpe aus Edemissen
Wir wollten unabhängiger werden und 1KOMMA5° konnte am schnellsten liefern.
Familie Mecke
Das war eine Investition in die Zukunft! Ich möchte kostenlosen Strom auf meinem eigenen Dach produzieren.
Guido Kahlmeyer
Wir haben uns aus ökologischen & politischen Gründen für eine Solaranlage entschieden und um den Kindern zu gefallen.
Familie Zilian
Ich würde jedem empfehlen, sich Gedanken zu machen: Was kann ich persönlich für das Klima tun?
Wolfgang Krien
Wir sind sehr zufrieden mit unserer Solaranlage und freuen uns schon mit Dynamic Pulse Geld zu sparen.
Frau Elixmann aus Harsum
Die ganze Installation ging sehr schnell und die Heartbeat-Technologie finde ich sehr überzeugend.
Marcel Thürmer aus Sarstedt
Wir wollten unsere Stromkosten senken und mit Heartbeat haben wir jetzt immer den günstigsten Strompreis.
Familie Flindt aus Hildesheim
1KOMMA5° Energiesystem Showroom
Zukunftssicher & flexibel

Die intelligente 1KOMMA5° Gesamtlösung

Das “Solarspitzengesetz” hat endgültig gezeigt: Nur steuerbare PV-Anlagen sind zukunftsfähig. Ohne Steuerung dürfen sie nur 60% Leistung ins Netz einspeisen und die Einspeisevergütung fällt weg, wenn die Preise am Strommarkt ins Negative fallen. Wer ein 1KOMMA5° Energiesystem besitzt, kann sich jedoch entspannt zurücklehnen. Wir optimieren Solarproduktion, den Zukauf von günstigem Netzstrom und die Einspeisung flexibel zu deinem Vorteil – ohne Einschränkungen.  

1KOMMA5° Stromspeicher mit PV Modul
Photovoltaik + Speicher

Stromspeicher für gesteigerten Eigenverbrauch

Die Sonne scheint, wenn du nicht zuhause bist? Man könnte jetzt denken: Was bringt die Solaranlage, wenn Sonnenstunden und der Stromverbrauch zeitlich nicht aufeinander fallen? Die Lösung für zeitversetzte Nutzung ist ein Heimspeicher. So verbrauchst du über 70 % deiner Solarenergie selbst und musst nur noch einen Bruchteil an Strom zukaufen.

Heartbeat App mit dynamischem Stromtarif
PV-Anlage + dynamischer Stromtarif

Reststrom günstig aus dem Netz beziehen

Volle Autarkie ist in Deutschland nicht wirtschaftlich. Auch mit Solaranlage und Speicher benötigst du einen Teil Netzstrom. Das Komplettpaket von 1KOMMA5° optimiert deinen Reststrombezug über den dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse in Kombination mit Heartbeat AI. Du kaufst flexibel zu den günstigsten Zeitpunkten ein – zeitweise für 0 Cent pro kWh*.

5 Cent Solarstrom Rechnung
Bye bye teurer Netzstrom

Sonnige Aussichten: Eigener Strom ab 5 Cent/kWh

Klar, eine Photovoltaikanlage erfordert zunächst eine Investition. Doch diese rechnet sich schnell. Dank garantiertem Stromertrag über mindestens 30 Jahre senkt die PV-Anlage deine Stromkosten deutlich. So produzierst du Strom ab 5 Cent pro Kilowattstunde – und darin sind die Anschaffungskosten bereits verrechnet. 

1KOMMA5° Rosdorf - Kunden Erfahrung Solaranlage, Stromspeicher, Wallbox & Wärmpumpe
Erfolgsgeschichten

"Mit Heartbeat AI spare ich rund 2.200€ Stromkosten pro Jahr."

Norbert in Rosdorf

Zahlen, Daten, Fakten

Deine Vorteile mit einer Solaranlage von 1KOMMA5°

Regionale Meisterbetriebe

Hochmoderne Technologie trifft bei uns auf regionales und erfahrenes Handwerk. Ein 1KOMMA5° Meisterbetrieb in deiner Nähe betreut dich von der persönlichen Planung, über Installation, Inbetriebnahme und Wartung.

Smart Meter Einbau

Die Politik hängt mit dem Smart Meter Einbau in Deutschland hinterher. 1KOMMA5° schafft Abhilfe. Wir verbauen den intelligenten Stromzähler mit jeder Solaranlage und ermöglichen dir so schon heute am Strommarkt der Zukunft teilzunehmen.

Leistungsstark & effizient

Die 1KOMMA5° Full Black Photovoltaikmodule sind Glas-Glas-Module. Sowohl Vorder- als auch Rückseite bestehen aus Glas (bifazial). So fangen sie auch reflektierendes Sonnenlicht ein und sind besonders robust.

Sie besitzen eine Leistung von 445 Watt Peak und einen Wirkungsgrad von 22,8 % für maximale Energieeffizienz. Dank N-Type-Solarzellen und TOPCon Technologie gehört das 1KOMMA5° Full Black Modul zu den leistungsstärksten PV-Modulen am Markt

Vernetzt mit Heartbeat AI

1KOMMA5° steuert deine Solaranlage intelligent mit der Energieplattform Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz optimiert deinen Stromverbrauch, die Speicherung und die Einspeisung ins Netz.

Rohstoffe aus Deutschland

Als einziger deutscher Hersteller verwenden wir für unser Full Black Modul Polysilizium aus Bayern und Sachsen – trotz deutlich höherer Produktionskosten. Das garantiert höchste Umwelt- und Sozialstandards im energieintensivsten Produktionsschritt und fördert gezielt europäische Wertschöpfung.

30 Jahre Garantie

Wir bauen ausschließlich langlebige PV-Anlagen, die dich über Jahrzehnte zuverlässig versorgen. Die 1KOMMA5° Solarmodule haben eine Produkt- und Leistungsgarantie von 30 Jahren – Sicherheit über dem Marktdurchschnitt.

In drei Schritten zu deinem Energiesystem

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen:

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen unsere Expertenteams dein Vorhaben.
Jetzt Angebot anfragen

2. Ein regionales 1KOMMA5° Expertenteam berät dich persönlich:

Wir finden gemeinsam die perfekte Energielösung für dein Zuhause und stehen für alle Rückfragen zur Verfügung.
Beratungsgespräch vereinbaren

3. Wir installieren deine Solaranlage:

Wir koordinieren alle Gewerke für einen reibungslosen Ablauf und sind auch nach der Inbetriebnahme für dich da.
Solaranlage kaufen
Sophia mit Iphone und Heartbeat App
Repowering mit 1KOMMA5°

Bringe deine alte Solaranlage auf den neuesten Stand

Du produzierst schon lange sauberen Strom auf deinem Dach, aber deine PV-Anlage kann nicht mehr mit der neuen Technologie mithalten? Zeit für Repowering! 1KOMMA5° hilft dir dabei, dein Solarsystem fit für einen zunehmend dynamischen Strommarkt zu machen und auf ein intelligentes Energiesystem umzusatteln.

1KOMMA5° Solarmodul
Optimiere dein Bestandssystem

Jetzt nachrüsten und dauerhaft sparen – mit dem 1KOMMA5° Stromspeicher

  • Ergänze deine bestehende Solaranlage um einen Speicher, dynamischen Stromtarif und intelligente Steuerung durch Heartbeat AI.

  • Steigere den Eigenverbrauch deines Solarstroms auf über 70 % – ohne großen Umbau.

  • Hole durch intelligente Energieflüsse pro Jahr bis zu 1.300 € mehr aus deiner PV-Anlage raus.

Mach dich schlau

Hintergrundwissen zu Kosten & Förderungen einer Solaranlage

Jedes Solarprojekt ist individuell – doch immer kommen Ausgaben für Material, Kosten für Anlagenplanung, Montage und Inbetriebnahme zusammen. Bei 1KOMMA5° kannst du pro 1 kWp Nennleistung deiner Solaranlage all inclusive mit 1.000 € bis 1.800 € rechnen.

Ob es Förderungen gibt, was eine PV-Anlage an Einnahmen über die Einspeisevergütung einbringt und wann sie sich rechnet, haben wir in einzelnen Ratgebern näher betrachtet.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?

Die Einspeisevergütung ist ab Inbetriebnahme einer Anlage auf 20 Jahre festgeschrieben. Wie hoch sie ist, richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme und nach der Leistung deiner Anlage. Aktuell (Stand März 2025) bekommst du 7,94 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Strom. Im August 2025 sinkt die Einspeisevergütung erneut. Deshalb macht es heute mehr Sinn, einen Großteil des Solarstroms selbst zu verbrauchen. Lies hier alle Details:

Was kostet eine Solaranlage pro Kilowatt-Peak (kWp)?

Die Kosten von Photovoltaik werden oft in Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) angegeben, da dies eine klare Vergleichsbasis bietet. Kilowatt-Peak bezeichnet dabei die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standardbedingungen. Eine PV-Anlage kostet im Jahr 2025 zwischen 1.000 und 1.800 Euro pro kWp. Jedoch sinkt oft der Preis pro kWp bei größeren PV-Anlagen durch Skaleneffekte. Das bedeutet, dass die Kosten pro kWp bei größeren Solaranlagen sinken, weil fixe Kosten wie Installation und Planung auf eine größere Leistung verteilt werden können.

Lohnt sich Photovoltaik?

Eine PV-Anlage ist eine Investition, die sich rechnet. Im Schnitt amortisieren sich Anlagen nach 7 bis 12 Jahren – je nach Set-up. Dabei kommt es auf eine korrekte Dimensionierung für dein Zuhause an, die Qualität der Komponenten und auch wie viel Solarstrom du selbst verwenden kannst. Dank Speicher und intelligenter Steuerung kannst du über 70 % Eigenverbrauch rausholen. Das drückt deine Stromkosten und die Anlage wird schnell wirtschaftlich. Schau dir unsere Beispielrechnungen an:

Wie funktioniert die steuerliche Abschreibung einer PV-Anlage?

Wie bei jedem größeren Kauf stellt sich die Frage: Können die Kosten von der Steuer abgesetzt werden? Die gute Nachricht: Die Anschaffungskosten der PV-Anlage können über 20 Jahre hinweg auf drei verschiedene Arten abgeschrieben werden – linear, als Investitionsabzug oder als Sonderabschreibung.

Was kostet eine 10 kWp Anlage mit Speicher?

Um ein übliches Einfamilienhaus auf Photovoltaik umzurüsten, landen viele Eigentümerinnen und Eigentümer bei einer Anlage mit einer Größe um die 10 kWp. Aktuell kostet eine solche Solaranlage mit Speicher etwa 25.000 Euro. Bei einer realistischen Betriebsdauer von 30 Jahren amortisiert sich der Kauf nach ca. 12 Jahren.

Bis zu 44.000 € Ersparnis über 20 Jahre

1 Jahr mit Solaranlage und 1KOMMA5° System: Das spart Familie Voll

Familie Voll gehörte zu den ersten Haushalten, die neben der Photovoltaikanlage mit unserem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse beliefert wurden. Doch wie hat sich die Gesamtlösung in der Praxis bewährt? Wir werfen einen detaillierten Blick auf ihre Energiebilanz über ein ganzes Jahr: Welche Einsparungen konnte die Familie erzielen? Wie verhält sich das Energiesystem mit dem dynamischen Tarif über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg?

1KOMMA5° System im Praxistest
1KOMMA5° Kunde Norbert
Hintergrundwissen

Leistungsdaten einer PV-Anlage verstehen

Sobald du dich mit der Möglichkeit beschäftigst, dein Zuhause auf sauberen und günstigen Solarstrom umzustellen, begegnen dir schnell viele neue Begrifflichkeiten und Messgrößen. Lass uns deshalb einen Blick auf die wichtigsten Leistungsdaten werfen, die beim Kauf einer Solaranlage von Bedeutung sind.

Was sind realistische Erträge für eine Solaranlage?

Der Ertrag einer Photovoltaikanlage gibt an, wie viel Solarstrom eine Anlage pro Kilowatt-Peak (kWp) eingesetzter Leistung produziert. In Deutschland erzeugt 1 kWp Photovoltaik durchschnittlich 1.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Wie hoch der Ertrag deiner zukünftigen Solaranlage ausfallen kann, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel, Nennleistung der Module, Wetterbedingungen und Verschattung.

Was sagt der Wirkungsgrad bei Photovoltaik aus?

Der Wirkungsgrad einer Solaranlage gibt Aufschluss darüber, wie viel elektrische Energie aus der einfallenden Sonnenenergie gewonnen werden kann. Denn unterschiedliche Arten von Solarzellen sind unterschiedlich effektiv. Warum monokristalline Zellen - wie sie auch 1KOMMA5° verwendet - den höchsten Wirkungsgrad für private Anlagen besitzen, erfährst du hier:

Wie berechnet man die Photovoltaik-Leistung pro m2?

Schon vor der Planung deiner PV-Anlage durch einen Fachbetrieb kann man ungefähr berechnen, wie viel Photovoltaik-Leistung pro m² zu erwarten sind. Ein grober Richtwert ist: 0,2 Kilowatt-Peak Nennleistung pro Quadratmeter. Das entspricht etwa 200 Kilowattstunden erzeugtem Solarstrom im Jahr. Was genau rauskommt, hängt allerdings von der Qualität der Module, der realen Sonneneinstrahlung und der Dachausrichtung ab.

Warum lohnt sich der Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage mehr als die Einspeisung?

Die nachhaltigste und wirtschaftlichste Verwendung für den selbst produzierten Strom ist der Eigenverbrauch. Das bedeutet, du solltest möglichst viel Solarstrom direkt in deinem Zuhause verwenden. Je höher dieser Anteil ist, desto weniger Strom wird am Ende ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Um den Eigenverbrauch zu steigern, kannst du deine Anlage mit einem Stromspeicher erweitern oder ein Energiemanagementsystem nutzen.

Was bedeutet der Autarkiegrad bei einer Solaranlage?

Eigenverbrauch und Autarkie sind Begrifflichkeiten, die sehr nah beieinander liegen und doch nicht das Gleiche aussagen. Der Autarkiegrad bezeichnet, wie viel Prozent deines Energiebedarfs du mit deiner Photovoltaikanlage abdeckst. Je höher dieser Wert ist, desto weniger Strom musst du aus dem öffentlichen Netz dazukaufen. Du bist unabhängiger von den Preisen für Netzstrom.

Solarertrag maximal einsetzen

Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch?

Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen sinkt derzeit alle sechs Monate. Die aktuelle Vergütung für PV-Anlagen mit Eigenverbrauch (bis 10 kWp) liegt bei 7,94 Cent/kWh. Gleichzeitig wird der produzierte Strom aus neuen Solaranlagen immer günstiger. So ist die Volleinspeisung heute weniger wirtschaftlich als ein smartes Management im Dreieck aus eigenem Verbrauch des PV-Stroms, Überschusseinspeisung und Speicherung.

Ein Blick auf die Technik

Detailwissen zur Planung einer PV-Anlage

Ein Solarprojekt erfordert Fachkompetenz im Hinblick auf die Planung und Umsetzung bei dir vor Ort. Schließlich ist jedes Haus anders. Was bei der Dimensionierung, Auswahl der Hardware, Bürokratie bis hin zur Montage wichtig ist, damit deine PV-Anlage zu dir, deinen Stromverbräuchen und deinen baulichen Gegebenheiten passt, erfährst du hier. Oder du lässt dich zu deinem Projekt direkt von den erfahrenen 1KOMMA5° Handwerksbetrieben beraten.

Wie wird die Größe einer Solaranlage bestimmt?

In der Planung begegnet dir schnell die Frage, wie groß deine PV-Anlage sein sollte, um deinen Haushalt sinnvoll mit Strom zu versorgen. Das ist nicht nur eine Frage der vorhandenen Dachfläche, sondern am Ende auch ein Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Ein 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 4.000 kWh benötigt eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung. Das sind etwa 50 m2 Dachfläche.

Wie groß muss die PV-Anlage für das Laden eines E-Autos sein?

Die Kombination von Solaranlage und Elektroauto ist eine Win-Win-Situation für alle, die emissionsfrei fahren und günstig tanken wollen. Die Stromproduktion zuhause macht dich unabhängiger von teurem Netzstrom und von öffentlichen Ladesäulen. Rechne deshalb deine Jahreskilometer fürs E-Auto bei der Dimensionierung deiner PV-Anlage mit ein. Grob kann man sagen, dass eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km etwa 2.000 kWh mehr Strombedarf in deinem Haushalt entspricht.

Muss man eine Solaranlage anmelden?

Ja, die Anmeldung deiner neuen PV-Anlage ist gesetzlich vorgeschrieben, damit sie Strom ins Netz einspeisen darf und du die Einspeisevergütung erhalten kannst. Zuerst erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber, damit dieser eine Netzverträglichkeitsprüfung durchführen kann  – das passiert 8 Wochen vor dem Anschluss. Und nach der Inbetriebnahme wird deine Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen. 1KOMMA5° hilft dir bei diesen Schritten

Was ist die optimale Ausrichtung einer Solaranlage?

Die Himmelsrichtung und der Neigungswinkel der PV-Module spielen eine wichtige Rolle, um den meisten Ertrag über den Tag und das Jahr verteilt zu erzielen. Eine Ausrichtung nach Süden und ein Winkel von 30 bis 35 Grad sind in Deutschland ideal. Aber auch mit einem Dach, das nach Osten und Westen zeigt, kannst du gute Ergebnisse erzielen. Hier fängt die Solaranlage besonders morgens und abends Licht ein.

Macht eine Solaranlage auf einem Dach zur Nordseite Sinn?

Die gängige Empfehlung für die Ausrichtung deiner Photovoltaikanlage lautet Richtung Süden. Allerdings ist nicht jedes Haus in Deutschland mit einem Süddach ausgestattet. Keine Sorge. Auch wenn deine verfügbare Dachfläche nach Norden zeigt, ist eine Solaranlage möglich. Sie erzeugt im Vergleich zwar weniger Energie, aber es sind noch immer 60 bis 70 % der Strommenge einer nach Süden ausgerichteten Anlage. Damit kannst du immer noch kräftig Stromkosten sparen.

Wie viel Abstand braucht eine Photovoltaik-Anlage zum Nachbarn?

Nicht jedes Eigenheim ist ein freistehendes Einfamilienhaus. Auch für Reihenhäuser oder Doppelhaushälften eignen sich Solaranlagen. Hier gibt es allerdings ein paar gesetzliche Abstandsregeln zu beachten. Sie sollen den Brandschutz gewährleisten und Verschattungen oder Reflexionen beim Nachbarn verhindern. Der Mindestabstand bewegt sich in Deutschland zwischen 0,5 und 1,25 Metern. Jedes Bundesland hat jedoch seine eigene Regelung. Entdecke unsere Übersicht:

Jetzt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen

Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO2-Neutralität in deinem Zuhause!

*Basierend auf einer Auswertung der 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom Anfang Mai 2024 bis Ende August 2024, die unter folgendem Link zu finden ist:LINK
In den Herbst- und Wintermonaten ist mit einem Anstieg der Kosten zu rechnen.