Du willst deinen eigenen Strom direkt auf dem Dach produzieren – unabhängig von steigenden Energiepreisen und fossilen Brennstoffen? Mit einer 6-kWp-Photovoltaikanlage deckst du den jährlichen Strombedarf eines typischen Einfamilienhauses decken, senkst deine laufenden Kosten deutlich und leistet zusätzlich noch einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie viel musst du für diese Investition tatsächlich einplanen – und rechnet sich das Ganze auch mit Speicher? Hier erfährst du, welche Kosten auf dich zukommen und warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.
Mit welchen Kosten solltest du bei einer PV-Anlage mit 6 kWp Leistung rechnen? Eine 6-kWp-Photovoltaikanlage mit Speicher kostet etwa zwischen 9.000 und 19.500 Euro, ohne Speicher liegen die Kosten zwischen circa 7.000 und 15.000 Euro.
Welche Komponenten beinhalten die Kosten? Die Kosten beinhalten Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung, Unterkonstruktion, Planung und Montage sowie ggf. einen Stromspeicher.
Wie hoch sind die Betriebskosten? Die jährlichen Betriebskosten belaufen sich auf etwa 2 bis 3 Prozent der Anschaffungskosten.
So viel sparst du mit deiner PV-Anlage ein: Eine 6-kWp-Solaranlage mit Speicher bietet ein hohes Einsparpotenzial und kann sich nach 10 bis 15 Jahren amortisieren.
Bekannt aus
Die Kosten für eine 6-kWp-PV-Anlage mit Montage und ohne Speicher hängen unter anderem von Faktoren wie Hersteller und Installationsort ab. Sie liegen ungefähr zwischen 7.000 und 15.000 Euro. In diesem Preis sind alle wesentlichen Bestandteile einer Photovoltaikanlage inkludiert, darunter Solarmodule, Wechselrichter, die Planung, Montage und die notwendigen Verkabelungen. Wie hoch die Gesamtkosten ausfallen, hängt von der Qualität der verwendeten Komponenten sowie dem individuellen Aufwand bei der Installation ab. Eine mögliche Kostenverteilung für die Anschaffung deiner Solaranlage könnte so aussehen:
Bei einer 6-kWp-Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher sind die Ausgaben für Dienstleistungen wie Planung, Montage und elektrische Installationen am höchsten. Sie können über 40 Prozent der Gesamtkosten betragen. Die Solarmodule stellen den zweitgrößten Kostenpunkt dar. Je nach Qualität können sie bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten deiner PV-Anlage ausmachen.
Du möchtest deinen produzierten Strom nicht nur direkt verbrauchen, sondern ihn auch abends, nachts und an stark bewölkten Tagen nutzen, wenn die Sonne weniger oder gar nicht scheint? Dann hast du sicher schon mit dem Gedanken gespielt, einen Stromspeicher in dein System zu integrieren. Natürlich wird deine Energielösung dadurch auch teurer, doch wie viel mehr Geld musst du mit einem Speicher einplanen?
Für eine 6 -kWp-PV-Anlage mit Speicher können Kosten zwischen 9.000 und 19.500 Euro anfallen. In diesem Betrag sind alle Bestandteile der Komplettanlage enthalten, einschließlich der Solarmodule, Planung, Montage, Installation, Verkabelung und dem Preis für den Stromspeicher.
Mit der Anschaffung eines Photovoltaikspeichers steigerst du die Kosten deiner 6-kWp-Solaranlage, erhöhst jedoch gleichzeitig ihren Ertrag. Im Gesamtsystem stellt der Speicher den größten Kostenfaktor dar, gefolgt von den Ausgaben für Dienstleistungen und für die Solarmodule.
Jetzt weißt du bereits, aus welchen Komponenten eine PV-Anlage besteht und was du ungefähr an Budget dafür einplanen solltest. Natürlich sind diese Zahlen nur Orientierungswerte, da sie von deinem individuellen Setup und den Voraussetzungen bei dir vor Ort abhängig sind. Im Folgenden geben wir dir einen detaillierteren Überblick über die Komponenten deiner Energielösung.
Die Solarmodule sind das zentrale Element deiner Photovoltaikanlage, denn sie wandeln die eintreffende Sonnenstrahlung in nutzbaren Strom um. Für Eigenheime werden häufig Module mit einer Leistung von rund 400 Watt-Peak verwendet. Die Full-Black-Module von 1KOMMA5° bieten sogar eine Leistung von 445 Watt-Peak. Für eine 6-kWp-Anlage brauchst du also ungefähr 14 bis 15 Solarmodule. Dafür ist eine Dachfläche zwischen 25 und 40 Quadratmetern nötig. Je nach Qualität zahlst du für die Solarmodule insgesamt zwischen 1.350 und 2.600 Euro. Dafür erzeugst du im Gegenzug rund 6.000 kWh Solarstrom pro Jahr.
Der Wechselrichter spielt eine zentrale Rolle in deiner Photovoltaikanlage. Er sorgt dafür, dass der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird, damit du den Strom im Haushalt nutzen kannst. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Anlage macht der Wechselrichter nur einen geringen Anteil aus. Bei einer 6-kWp-Anlage liegen die Kosten für einen Wechselrichter zwischen 500 und 1.000 Euro.
Die Kabel stellen die Verbindung zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter her, sodass der erzeugte Strom weitergeleitet werden kann. Die Unterkonstruktion sorgt dafür, dass deine Module sicher auf dem Dach befestigt sind und ideal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet werden. Bei einer 6-kWp-PV-Anlage betragen die Kosten für die Verkabelung zwischen 540 und 750 Euro. Je nach Gegebenheiten der Dachfläche kann die Unterkonstruktion etwas teurer ausfallen und bis zu 1.800 Euro kosten.
Die Planung deiner Photovoltaikanlage sorgt dafür, dass alle Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt sind und die maximale Effizienz erreicht wird. Die Montage beinhaltet unter anderem die professionelle Installation der Solarmodule, die Anbringung des Wechselrichters sowie die Integration der Anlage ins Stromnetz. Für diese Dienstleistungen, einschließlich Planung und Montage einer 6-kWp-Anlage, können Gesamtkosten von etwa 4.000 Euro entstehen.
Ein Stromspeicher ermöglicht es dir, überschüssigen Solarstrom, der tagsüber produziert wird, für den späteren Verbrauch, etwa in den Abendstunden, zu speichern. Für eine 6-kWp-Photovoltaikanlage wird eine Speicherkapazität von 6 kWh als optimal angesehen. Bei einem Speicher dieser Größe kannst du mit Kosten von rund 5.000 Euro rechnen.
Neben den Kosten für die Hardware und die Installation deiner PV-Anlage solltest du auch die Betriebskosten im Blick behalten. Diese kommen regelmäßig auf dich zu. Solarmodule zeichnen sich durch ihre hohe Langlebigkeit aus und benötigen normalerweise keine Wartung. Bei Wechselrichtern und Stromspeichern sieht es jedoch anders aus, da diese im Laufe der Zeit gewartet oder ersetzt werden müssen.
Wechselrichter kommen häufig mit Garantien von mindestens 10 bis 15 Jahren, während Mikrowechselrichter sogar Garantien von bis zu 25 Jahren aufweisen können.
Stromspeicher hingegen erreichen das Ende ihrer Lebensdauer meist, wenn ihre Kapazität auf etwa 80 Prozent der ursprünglichen Leistung abfällt. Hochwertige Modelle können bis zu 20 Jahre genutzt werden. Viele Hersteller bieten zudem vergünstigte Konditionen an, falls ein Austausch des Akkus erforderlich wird.
Zusätzlich zu den Wartungskosten können auch Ausgaben für eine PV-Versicherung zu den laufenden Betriebskosten zählen. Im Durchschnitt machen die jährlichen Betriebskosten etwa 2 bis 3 Prozent der ursprünglichen Anschaffungskosten aus. Das bedeutet für unsere beispielhafte Kalkulation von oben:
ca. 23 € pro Monat bzw. ca. 280 € im Jahr bei einer 6-kWp-Anlage ohne Speicher
ca. 36 € pro Monat bzw. ca. 430 € im Jahr bei einer 6-kWp-Anlage mit Speicher
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage erfordert zunächst eine Investition von dir, doch langfristig eröffnet sie dir erhebliche Einsparungsmöglichkeiten. Besonders in Kombination mit einem Speicher kannst du deinen selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen, deinen Eigenverbrauch steigern und deine jährlichen Stromkosten spürbar reduzieren. Mit der aktuellen Einspeisevergütung kannst du den überschüssigen Strom zu einem Preis von 7,86 ct/kWh in das öffentliche Netz einspeisen.
Wie viel du mit einer 6-kWp-Photovoltaikanlage mit Speicher sparen kannst, richtet sich nach deinem jährlichen Stromverbrauch. Im folgenden Beispiel nehmen wir einen Verbrauch von 2.500 kWh pro Jahr und einen Netzstrompreis von 35 Cent pro kWh an. Mit einer 6-kWp-PV-Anlage mit Speicher könntest du also etwa 1.021 Euro pro Jahr sparen. Und auch ohne Speicher erreichst du bereits eine deutliche Ersparnis – in diesem Szenario wären es etwa 730 Euro:
Mit dem intelligenten Energiemanagement Heartbeat AI und dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse bietet dir 1KOMMA5° noch mehr Einsparpotenzial: Profitiere von Stromkosten ab 0 Cent mit dem cleveren Gesamtsystem!
Mit einer 6-kWp-PV-Anlage kannst du schon viel bewegen: Sie passt besonders gut zu Haushalten mit mittlerem Stromverbrauch und sorgt dafür, dass du deine Energiekosten deutlich senkst. Mit einem Speicher holst du noch mehr aus deiner Anlage heraus, weil du den erzeugten Strom flexibler nutzen kannst – etwa am Abend oder in der Nacht. So wirst du unabhängiger von steigenden Strompreisen und bekommst mehr Planungssicherheit.
1KOMMA5° unterstützt dich dabei mit einer Komplettlösung, bei der alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind – von den Solarmodulen über den Speicher bis hin zu Energiemanagement mit Heartbeat AI, Wärmepumpe und Wallbox. Ein Meisterbetrieb in deiner Nähe begleitet dich von der ersten Beratung bis zur Wartung, sodass du dich um nichts kümmern musst. Und mit günstigem, klimaneutralem Strom wird deine Investition in Solarenergie noch attraktiver.