PV-Anlage 7 kWp mit Speicher

Kosten einer 6-kWp-PV-Anlage mit und ohne Speicher

Du überlegst, dir eine Photovoltaikanlage anzuschaffen – und eine Leistung von 7 kWp passt gut zu deinem Stromverbrauch? Gute Entscheidung, denn mit einer PV-Anlage dieser Größe senkst du deine Energiekosten deutlich und machst dich gleichzeitig unabhängiger vom Stromnetz. Mit einem Speicher steigerst du deinen Eigenverbrauch zusätzlich. Hier erfährst du, welche Kosten bei einer 7-kWp-Solaranlage mit und ohne Speicher auf dich zukommen – und wie sich die Investition für dich rechnet. 

Aktualisiert am

Lesezeit

5 min

PV-Anlage 7 kWp mit Speicher – Kosten

Das Wesentliche in Kürze

  • Welche Kosten kommen auf dich zu? Für eine 7-kWp-Photovoltaikanlage mit Speicher und Montage kannst du mit Kosten zwischen etwa 14.000 und 19.600 Euro rechnen, ohne Speicher liegen die Kosten zwischen circa 7.000 und 12.600 Euro.

  • Welche Komponenten beinhalten diese Kosten? Die genannten Kosten beziehen Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung, Unterkonstruktion sowie Planung und Montage mit ein. Bei Anlagen mit Speicher kommen zusätzliche Kosten für den Stromspeicher hinzu.

  • Wie hoch sind die Betriebskosten? Die jährlichen Betriebskosten einer 7-kWp-PV-Anlage belaufen sich auf etwa 2 bis 3 Prozent der Anschaffungskosten.

  • Wie schnell amortisiert sich die Anlage? Eine Solaranlage mit 7 kWp Leistung und einem Speicher bietet ein hohes Sparpotenzial und kann sich nach 8 bis 13 Jahren amortisieren.

CHIP Testsieger Siegel 2025
4.5
Basierend auf 5.000+ Bewertungen

Bekannt aus

Wie viel kostet eine 7-kWp-PV-Anlage ohne Speicher?

Du möchtest deinen Teil zu einer grüneren Zukunft beitragen und deinen Haushalt zukünftig mit Solarstrom versorgen? Das ist eine gute Entscheidung, allerdings fragst du dich bestimmt, wie teuer eine PV-Anlage ist, die deinen Strombedarf optimal abdeckt. Kosten einer 7-kWp-PV-Anlage ohne Speicher, aber inklusive der Montage musst du unter anderem Faktoren wie Anbieter und Installationsort beachten. Auf dieser Grundlage ergibt sich eine Preisspanne zwischen 7.000 und 12.600 Euro

Hierbei werden alle wichtigen Komponenten mitgerechnet. Dazu gehören Solarmodule, Wechselrichter, Planung, Installation und notwendige Verkabelungen. Die endgültige Höhe der Gesamtkosten hängt dann nochmals von der Qualität der verwendeten Komponenten sowie dem individuellen Aufwand bei der Installation ab. Eine mögliche Kostenverteilung könnte für dich am Ende so aussehen:

Die Kosten für Dienstleistungen wie Planung, Montage und elektrische Installationen machen bei einer 7-kWp-PV-Anlage den größten Anteil aus, mit über 40 Prozent der Gesamtkosten. Danach folgen die Anschaffungskosten für die Solarmodule mit über 25 Prozent. 

Was kostet dich eine 7-kWp-PV-Anlage mit Speicher?

Du willst deine Photovoltaikanlage vordergründig für den Eigenverbrauch nutzen und denkst über die Ergänzung um einen Stromspeicher nach? Dann fallen Kosten zwischen 14.000 und 19.600 Euro an. Hier sind ebenfalls alle Komponenten der Photovoltaikanlage inbegriffen, wie Solarmodule, Planung, Montage, Installation, Verkabelung und der Preis für den Stromspeicher. Die Kosten für deine Solaranlage mit 7 kWp Leistung und Speicher könnten wie folgt aussehen:

Mit einem Speicher erhöhst du zwar die Gesamtkosten deiner Komplettanlage, steigerst jedoch auch deinen Eigenverbrauch erheblich. Damit kannst du mehr von deinem selbst erzeugten Strom nutzen. Der Speicher stellt einen der größten Kostenpunkte dar, weshalb diese Investition etwas mehr Budget erfordert, langfristig aber im richtigen Setup auch oft geringere Stromkosten für dich bedeutet. 

Daraus setzt sich eine Solaranlage zusammen

Willst du die Gesamtkosten einer PV-Anlage ermitteln, ist es sinnvoll, einen Blick auf die einzelnen Komponenten deiner Energielösung zu werfen. Neben der Hardware wie den PV-Modulen, dem Wechselrichter und der Unterkonstruktion gehören aber auch die Installation sowie die Wartung zu den Elementen, die in die Gesamtkosten mit einfließen. Wir werfen einen detaillierteren Blick darauf.

PV-Module

Durchschnittliche Solarmodule arbeiten mit einer Leistung von ungefähr 400 Watt-Peak. Die Full-Black-Module von 1KOMMA5° arbeiten sogar mit einer Leistung von 445 Watt-Peak. Das bedeutet, dass du für eine 7-kWp-PV-Anlage mit oder ohne Speicher also ungefähr 16 bis 18 Solarmodule auf dem Dach brauchst. Dafür ist eine Dachfläche von etwa 30 bis 40 Quadratmetern nötig. Mit diesem Setup kannst du durchschnittlich einen Ertrag von circa 7.000 kWh Solarstrom pro Jahr erwarten.

Die Solarmodule stehen bei deiner Photovoltaikanlage im Fokus, denn sie sind dafür zuständig, die Sonnenenergie nutzbaren Strom umzuwandeln. Für diese Komponente deiner PV-Anlage solltest du –  je nach Qualität der Module – mit etwa 1.530 bis 4.200 Euro rechnen.

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Photovoltaikanlage. Ohne ihn ist es nicht möglich, den Strom der Anlage zu nutzen, denn er wandelt den von der Anlage produzierten Gleichstrom in im Haushalt nutzbaren Wechselstrom um. Trotz seiner zentralen Funktion ist der Kostenanteil des Wechselrichters im Vergleich zur gesamten Anlage eher gering. Bei einer 7-kWp-Anlage kannst du mit Kosten für einen Wechselrichter zwischen 500 und 1.000 Euro rechnen.

Unterkonstruktion und Kabel

Die Solarmodule werden durch Kabel mit dem Wechselrichter verbunden, um den erzeugten Strom zuverlässig weiterzuleiten. Mit der Unterkonstruktion werden die Module dann zuverlässig und stabil am Dach befestigt und optimal zur Sonne ausgerichtet, damit sie möglichst viel der Sonnenstrahlung einfangen. . Bei einer 7-kWp-PV-Anlage zahlst du für die Verkabelung zwischen 700 und 1.750 Euro. Je nach Dachfläche kann die Unterkonstruktion etwas teurer ausfallen und bis zu 2.100 Euro kosten.  

Planung und Installation

Alle Komponenten deiner Anlage müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Daher ist eine sorgfältige Planung nötig. So sorgst du dafür, dass deine PV-Anlage so effizient wie möglich arbeitet. Bei der Montage werden die Solarmodule fachgerecht installiert, der Wechselrichter angebracht und die Anlage an das Stromnetz angeschlossen. Für diese Dienstleistungen entstehen Gesamtkosten bis etwa 4.250 Euro.

Optional: Stromspeicher

Entscheidest du dich optional für einen Stromspeicher, kannst du den tagsüber erzeugten Überschuss deiner Solaranlage für später aufbewahren. Damit steigerst du deinen Eigenverbrauch deutlich in den Abend- und Nachtstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung zur Verfügung. Für eine 7-kWp-Solaranlage ist eine Speicherkapazität von 7 kWh ideal. Bei einem Speicher dieser Größe kannst du mit Kosten von bis zu 7.000 Euro rechnen.

Betriebskosten einer 7-kWp-Solaranlage

Neben den Anschaffungs- und Installationskosten solltest du bei deiner Kalkulation noch die Betriebskosten einrechnen. Diese entstehen beispielsweise für die Wartung deiner Anlage oder den Austausch bestimmter Komponenten. Die gute Nachricht: Solarzellen sind äußerst langlebig und nahezu wartungsfrei. Wechselrichter und Stromspeicher hingegen müssen mit der Zeit gewartet oder ersetzt werden. Während Wechselrichter oft 10 bis 15 Jahre halten, bieten Mikrowechselrichter Garantien von bis zu 25 Jahren. 

Stromspeicher sollten ausgetauscht werden, wenn ihre Kapazität weniger als 80 Prozent der ursprünglichen Leistung beträgt, hochwertige Modelle halten bis zu 20 Jahre. Viele Hersteller ermöglichen bei einem Akkutausch vergünstigte Konditionen. Neben Wartungskosten können auch Ausgaben für eine PV-Versicherung zu den Betriebskosten zählen. Im Durchschnitt kommen jährliche Betriebskosten von etwa 2 bis 3 Prozent der ursprünglichen Anschaffungskosten auf dich zu. Für unsere oben genannten Beispielrechnungen bedeutet das für die Betriebskosten:

  • ca. 16 € pro Monat bzw. ca. 190 € pro Jahr bei einer 7-kWp-Anlage ohne Speicher

  • ca. 24 € pro Monat bzw. ca. 290 € pro Jahr bei einer 7-kWp-Anlage mit Speicher

Einsparpotenzial mit einer Solaranlage: So senkst du langfristig deine Stromkosten

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist oft auf den ersten Blick teuer. Mit einem Speicher maximierst du deinen Eigenverbrauch, was wiederum einen noch größeren Einfluss auf deine Stromkosten hat. Überschüssigen Solarstrom speist du aktuell für {{Einspeisevergütung}} ins Netz ein.

Wie viel du sparst, hängt von deinem Stromverbrauch ab. Bei einem jährlichen Verbrauch von 3.500 kWh und einem Netzstrompreis von 35 Cent/kWh könntest du mit einer 7-kWp-Anlage und Speicherjährlich knapp 1.205 Euro sparen. Auch ohne Speicher senkst du deine Kosten im Beispiel wäre eine Ersparnis von rund 864 Euro pro Jahr möglich. Wir haben das einmal exemplarisch für dich aufbereitet:

So schnell amortisiert sich eine 7-kWp-Solaranlage mit Speicher

Eine 7-kWp-Photovoltaikanlage mit Speicher amortisiert sich in der Regel nach circa 8 bis 13 Jahren. Im oben genannten Beispiel amortisiert sich die 7 kWp PV-Anlage mit Speicher nach ungefähr 13 Jahren, die Anlage ohne Speicher nach 11 Jahren. Die Betriebskosten wurden in dieser Rechnung allerdings nicht berücksichtigt. 

Energiemanager Heartbeat AI

Mehr rausholen mit Heartbeat AI

Mit dem intelligenten Energiemanagement Heartbeat AI und dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse bietet dir 1KOMMA5° noch mehr Einsparpotenzial: Profitiere von Strom zu besonders günstigen Konditionen – dank des cleveren Gesamtsystems!

Fazit

Lohnt sich die Investition in eine 7-kWp-Solaranlage?

Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 7 kWp ist für viele Haushalte passend, um den eigenen Strombedarf weitgehend abzudecken und die Stromkosten spürbar zu senken. Mit einem Speicher erhöhst du deinen Eigenverbrauch noch einmal deutlich, was dich unabhängiger vom Stromnetz macht. Auch wenn die Investition zunächst höher ausfällt, kann sich die Kombination aus Solaranlage und Speicher durch langfristige Einsparungen und steigende Strompreise schnell rechnen.

Mit 1KOMMA5° entscheidest du dich für moderne Komponenten, die genau auf deine Anforderungen zugeschnitten sind – inklusive Speicher, intelligentem Energiemanagement, Wärmepumpe, Wallbox und fachgerechter Montage. Mit Meisterbetrieben in ganz Deutschland garantieren wir dir persönlichen Service von der Planung bis zur Wartung. Neben hochwertiger Hardware und persönlicher Betreuung profitierst du zusätzlich von der intelligenten Energieplattform Heartbeat AI, die dir jederzeit den günstigsten Strompreis sichert. Dadurch sparst du langfristig – und deine Anlage amortisiert sich noch schneller.