Oster - Aktion nur bis zum 30. April
Geschenk sichernWärmequelle | Umgebungsluft |
---|---|
Wirkungsgrad (Jahresarbeitszahl) | 2,5 bis 5,0 |
Lebensdauer | 15-20 Jahre |
Platzbedarf | Gering – Aufstellung innen oder außen |
Einfluss der Außentemperatur auf Effizienz | Je niedriger die Außentemperatur, desto höher der Stromverbrauch (trotzdem noch effizienter als andere Heizungssysteme) |
Geeignet für… | Mit Blick auf Wirkungsgrad und Abhängigkeit zur Außentemperatur idealerweise Gebäude mit hoher Energieeffizienz – also Neubauten oder sehr gut gedämmte Bestandsgebäude |
Bauliche Anforderungen | Luft-Luft-Wärmepumpen brauchen Luftzufuhr- und Luftabfuhr-Kanäle; bei Luft-Wasser-Wärmepumpen keine besonderen baulichen Anforderungen |
Bürokratische Anforderungen | Keine Genehmigung o.Ä. erforderlich |
Kosten | Dank geringer baulicher und keiner bürokratischen Anforderungen vergleichsweise gering, insbesondere bei guten Förderungsoptionen |
Geräuschemissionen | Durchschnittlich 56-64 Dezibel im Betrieb (zum Vergleich: Kühlschränke liegen bei circa 50 Dezibel, ein Gespräch in Zimmerlautstärke bei 60 Dezibel) |
Wärmequelle | Erdreich |
---|---|
Wirkungsgrad (Jahresarbeitszahl) | Mit Flächenkollektoren 3,5 bis 4,0 und mit Erdsonde 4,0 bis 4,5 |
Lebensdauer | 25-30 Jahre |
Platzbedarf | Bei Wärmepumpe mit Flächenkollektoren wird große horizontale Fläche gebraucht (muss danach unbebaut bleiben); bei Wärmepumpe mit Erdsonde überschaubarer Platzbedarf |
Abhängigkeit von Außentemperatur | Geringer Einfluss der Außentemperatur, bei Wärmepumpe mit Erdsonde noch weniger als bei Wärmepumpe mit Flächenkollektoren |
Geeignet für… | Neubauten und gut gedämmte Bestandsgebäude |
Bauliche Anforderungen | In jedem Fall aufwändig – Flächenkollektoren müssen in geringer Tiefe auf horizontaler Fläche verlegt werden und für Erdsonden braucht es eine tiefe Bohrung ins Erdreich |
Bürokratische Anforderungen | Eventuell braucht es eine Genehmigung der Unteren Wasserbehörde sowie bei einer Bohrtiefe von mehr als 100 Metern auch eine Genehmigung nach Bergbaurecht |
Kosten | Kollektor-Erdwärmepumpen sind i.d.R. günstiger als Sonden-Erdwärmepumpen, wobei Kosten von genauen Baumaßnahmen und Bohrtiefen abhängen; in jedem Fall merklich teurer als Luftwärmepumpe |
Geräuschemissionen | Nahezu keine |
Wärmequelle | Grundwasser |
---|---|
Wirkungsgrad (Jahresarbeitszahl) | Bis zu 5,0 |
Lebensdauer | 25-30 Jahre |
Platzbedarf | Die beiden Brunnen müssen 10-15 Meter voneinander entfernt gebaut werden; ansonsten geringer Platzbedarf |
Abhängigkeit von Außentemperatur | Nahezu kein Einfluss der Außentemperatur, da das Grundwasser das ganze Jahr über eine konstante Temperatur von ca. 12 Grad hat |
Geeignet für… | Neubauten und Bestandsgebäude, gut gedämmte Altbauten |
Bauliche Anforderungen | Zwei Bohrungen für die Brunnen; je nach Grundwasserspiegel entsprechend tief |
Bürokratische Anforderungen | Hydrologisches Gutachten erforderlich und Untere Wasserbehörde muss Genehmigung erteilen; in Wasserschutz- oder Heilquellenschutzgebieten sind Grundwasserwärmepumpen verboten |
Kosten | Abhängig von der erforderlichen Tiefe der Brunnenbohrungen; tendenziell relativ gleichauf mit Sonden-Erdwärmepumpen; in jedem Fall merklich teurer als Luftwärmepumpe |
Geräuschemissionen | Nahezu keine |