
Wärmepumpe mit Photovoltaik – das Duo für mehr Autarkie
Mit der Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage von 1KOMMA5° nutzt du Sonnenenergie für Wärme und Strom zugleich – alles automatisch gesteuert. So bleibst du unabhängig von steigenden Energiepreisen und bist das ganze Jahr über versorgt.
bis zu 80 % weniger Energiekosten
nahezu kostenfreier Betrieb deiner Wärmepumpe – dank Solarstrom
unabhängig von Öl und Gas

Bekannt aus
4 Gründe für eine Wärmepumpe mit PV-Anlage
Maximal sparen
Wärmepumpe und Solaranlage ergänzen sich perfekt. Der Solarstrom vom eigenen Dach kostet dich nur noch ab 5 Cent/kWh. Die Wärmepumpe macht aus einer Kilowattstunde Strom teils das 3,5-fache an Wärme und ist damit um ein Vielfaches effizienter als jede Öl- oder Gasheizung.
Gemeinsam sorgen sie dafür, dass dein Zuhause die nächsten Jahrzehnte zu minimalen Kosten mit Energie und Wärme versorgt wird.
Deutliche CO₂-Einsparungen
Jede einzelne Komponente in deinem Setup ist auf emissionsfreie Eigen-Energieversorgung ausgelegt. Das kommt dir nicht nur jetzt, sondern auch langfristig zugute, denn: Ab 2027 wird die CO₂-Bepreisung fossile Brennstoffe deutlich teurer machen. Heizen mit Strom ist hingegen zukunftssicher und dank eigener PV-Anlage deutlich günstiger.
Mehr Unabhängigkeit
Mit einer Wärmepumpe bist du nicht länger von steigenden Energiepreisen der fossilen Energieträger wie Öl und Gas abhängig. Denn sie nutzt größtenteils kostenlose Umgebungsenergie und benötigt nur noch einen kleinen Teil Strom für den Betrieb.
Die Solaranlage mit Speicher macht es möglich, 70 bis 80 % deines benötigten Stroms autark zu decken. Das bedeutet: Wie sich die Energiemärkte und -preise in Zukunft entwickeln, kann dir so gut wie egal sein.
Abgestimmtes Komplettpaket
Werden Wärmepumpe und Solaranlage dank 1KOMMA5° intelligent miteinander vernetzt und mit einem dynamischen Stromtarif kombiniert, sparst du bis zu 80 % laufende Kosten. Der Schlüssel liegt in der aufeinander abgestimmten Hardware, der Anbindung an den Strommarkt und der Steuerung deiner Energieflüsse durch unsere künstliche Intelligenz Heartbeat AI.

Bis zu 80 % weniger Kosten für Wärme und Strom
1KOMMA5° vernetzt die Wärmepumpe intelligent mit der Solaranlage und dem Strommarkt
Heartbeat AI steuert deine Energieflüsse automatisch zu deinem Vorteil
Dein Stromverbrauch wird immer aus der günstigsten Quelle gedeckt – zeitweise ab 0 Cent/kWh
Echte Stimmen, echte Meinungen: 1KOMMA5° Erfahrungen
























Warum ist das Komplettpaket aus Wärmepumpe und Solaranlage sinnvoll?
Auch ohne PV-Anlage ist die Wärmepumpe im Gegensatz zur Gas- oder Ölheizung nicht nur klimafreundlicher und effizienter – sie rechnet sich auch. Kommt eine Solaranlage hinzu, wird es aber so richtig spannend. Denn der günstige Strom vom Dach versorgt neben deinem Haushalt auch die Wärmepumpe. So reduzieren sich deine Heizkosten auf ein Minimum und du wirst zu großen Teilen autark in deiner Versorgung.

Das intelligente 1KOMMA5° Gesamtsystem
Bei 1KOMMA5° bekommst du nicht einfach nur eine Wärmepumpe oder PV-Anlage, wir setzen auf eine intelligente Energie-Gesamtlösung für dein Eigenheim – gesteuert durch Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz optimiert dein System anhand von Wetterdaten, Verbrauchsmustern und Preisprognosen für den Strommarkt.
Das Ergebnis: Du hast es immer schön warm und erzielst einen maximalen Eigenverbrauchsanteil deines Solarstroms – auch über die Wärmepumpe hinaus.

"Mit Heartbeat AI spare ich rund 2.200 € Stromkosten pro Jahr."
Norbert aus Rosdorf

Sonnige Aussichten: Eigener Strom ab 5 Cent/kWh
Seit dem Jahr 2000 ist der Strompreis jedes Jahr um durchschnittlich 6,4 % gestiegen – auf mittlerweile über 30, teils über 40 Cent pro kWh. Ziemlich teuer. Die Lösung? Dank garantiertem Stromertrag über mindestens 30 Jahre senkt die PV-Anlage deine Stromkosten deutlich. So produzierst du Strom ab 5 Cent pro Kilowattstunde – und darin sind die Anschaffungskosten bereits verrechnet.

Sichere dir jetzt noch bis zu 70 % Wärmepumpen-Förderung
Ein Heizungstausch ist eine Investition, die du nicht jeden Tag tätigst. Umso besser, dass der Umstieg derzeit noch erheblich vom Bund gefördert wird.
Ob und wie lange die Förderung mit der neuen Bundesregierung in 2025 noch bestehen bleibt, ist allerdings ungewiss. Zeitnahe Entscheidungen lohnen sich im Geldbeutel.
So sieht die KfW-Förderung im Detail aus
Je nach Wärmepumpen-Modell, Installationsstart und Einkommen sind derzeit noch bis zu 70 % Förderung drin. Üblich für den Großteil der privaten Sanierungsprojekte sind 50 % Zuschuss. Gedeckelt wird die Förderung bei Gesamtkosten von 30.000 €.
30 % Basisförderung
Die Basisförderung erhältst du für eine moderne Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0 – wie sie auch 1KOMMA5° anbietet.
+ 20 % Geschwindigkeits-Bonus
Findet der Einbau bis 2028 statt, bekommst du den Geschwindigkeitsbonus in voller Höhe oben drauf. Danach sinkt er.
+ 30 % Einkommens-Bonus
Liegt dein Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr, hast du zusätzlich Anspruch auf den Einkommens-Bonus.
+ 5 % Kältemittel-Bonus
Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) erhalten weitere 5 % Förderung.

"Mit Heartbeat AI spare ich rund 3.500€ Energiekosten pro Jahr."
Carsten Klinge
Deine Vorteile mit dem Komplettpaket aus Wärmepumpe und Photovoltaik von 1KOMMA5°
Erfahrene Meisterbetriebe in deiner Nähe
1KOMMA5° vereint führende Technologie mit qualifizierten Ansprechpersonen vor Ort. Die kompetente Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung erfolgen durch unsere eigenen Meisterbetriebe in deiner Nähe. So haben wir bereits mehr als 100.000 Kundinnen und Kunden glücklich gemacht.
Solaranlage mit Hochleistungsmodulen
Die 1KOMMA5° Full Black Photovoltaikmodule sind Glas-Glas-Module. Sowohl Vorder- als auch Rückseite bestehen aus Glas (bifazial). So fangen sie auch reflektierendes Sonnenlicht ein und sind besonders robust.
Sie besitzen eine Leistung von 445 Watt Peak und einen Wirkungsgrad von 22,8 % für maximale Energieeffizienz. Dank N-Type-Solarzellen und TOPCon Technologie gehört das 1KOMMA5° Full Black Modul zu den leistungsstärksten PV-Modulen am Markt.
30 Jahre Garantie
Unsere eigenen PV-Module besitzen eine Produkt- und Leistungsgarantie von 30 Jahren. Das bietet dir Sicherheit über dem Marktdurchschnitt und du kannst über Jahrzehnte auf eine zuverlässige Versorgung mit Solarstrom vertrauen. 1KOMMA5° ist dein langfristiger Partner.
Wärmepumpen von führenden Qualitätsherstellern
Wir setzen ausschließlich auf die beste Hardware. 1KOMMA5° arbeitet schon in der Entwicklung direkt mit führenden Wärmepumpen-Herstellern zusammen, um eine vollintegrierte und direkte Einbindung der Heartbeat AI Software zu garantieren.
Darüber hinaus bieten wir auch Wärmepumpen mit dem umweltschonenden und natürlichen Kältemittel Propan (R290). So streichst du nochmal 5 % Extraförderung ein.
Steuerung durch Heartbeat AI
1KOMMA5° steuert dein System aus Wärmepumpe, Solaranlage, Speicher und dynamischem Stromtarif intelligent mit der Energieplattform Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz optimiert deinen Stromverbrauch und -einkauf, die Speicherung sowie die Einspeisung ins Netz.
Einbau eines Smart Meters
Ein intelligenter Stromzähler ist Voraussetzung für die Steuerung deiner Energielösung. Leider hängt Deutschland beim Einbau der Smart Meter hinterher. 1KOMMA5° schafft Abhilfe. Wir verbauen Smart Meter mit jeder Wärmepumpe sowie Solaranlage und ermöglichen dir so schon heute am Strommarkt der Zukunft teilzunehmen.
In drei Schritten zu deinem Energiesystem
1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

2. Unser regionales Expertenteam berät dich persönlich.

3. Wir installieren deine Wärmepumpe mit Photovoltaik.





Steigere deinen Eigenverbrauch dank Stromspeicher
Keine moderne Energielösung kommt mehr ohne Speicher aus. Er ist entscheidender Bestandteil, um deine Autarkie auf 70 bis 80 % anzuheben und deinen Stromverbrauch flexibel zu gestalten. Ein Speicher sorgt dafür, dass dir Solarstrom vom Dach oder besonders günstiger Netzstrom immer dann zur Verfügung steht, wenn du ihn wirklich brauchst – für den optimalen Einsatz im Haushalt und zum Heizen.

Reststrom günstig aus dem Netz beziehen
Eine hohe Eigenverbrauchsquote ist das Ziel, aber vollständige Autarkie ist nicht wirtschaftlich möglich. Auch mit Solaranlage und Speicher benötigst du einen Teil Netzstrom, je nach Jahreszeit mehr oder weniger. Das Komplettpaket von 1KOMMA5° optimiert deinen Reststrombezug über den dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse in Kombination mit Heartbeat AI. Du kaufst flexibel zu den günstigsten Zeitpunkten am Strommarkt ein – zeitweise für 0 Cent/kWh.
Unser All-in-one Energiesystem:
Hintergrundwissen zur Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie der Umgebungsluft (Luftwärmepumpe), des Erdreichs (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder des Grundwassers (Wasser-Wasser-Wärmepumpe) und wandeln sie in Heizwärme um. Dafür brauchen sie nur 25 % Strom, und sind deshalb um ein Vielfaches effizienter als Öl- oder Gasheizungen.
Warum gewinnt die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Verhältnis Preis-Leistung?
Die meist verbaute Wärmepumpenart in Deutschland ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Aus gutem Grund: Sie vereint effiziente Wärmeerzeugung mit vergleichsweise geringen Anschaffungs- und Installationskosten. Im Gegensatz zur Erdwärmepumpe und Grundwasser-Wärmepumpe braucht es keine Genehmigung oder aufwendige und teure Bohrungen. Perfekt für die meisten Eigenheime.
Wie hoch sind die Stromkosten mit einer Wärmepumpe?
Was deine Wärmepumpe an Strom verbraucht, hängt natürlich von ihrer Größe und deinem Heizbedarf ab. Die laufenden Stromkosten sind allerdings deutlich geringer als die Betriebskosten für herkömmliche Heizungen. Zudem gibt es über dynamische Tarife, eine Solaranlage und eine intelligente Steuerung die Möglichkeit, die Stromkosten weiter zu senken. So zahlst du statt 35 bis 40 Cent für eine Kilowattstunde Strom nur noch 10 bis 15 Cent.
Sind Wärmepumpen dauerhaft günstiger als Öl- und Gasheizungen?
Die Antwort lautet: Ja! Das liegt nicht nur an ihrem ungewöhnlich hohen Wirkungsgrad, sondern auch an den immer weiter steigenden CO₂-Preisen für fossile Energieträger. Sie werden die laufenden Kosten für Öl- und Gasheizungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in die Höhe treiben. Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer beim New-Energy-Unternehmen 1KOMMA5°, schildert, warum eine Wärmepumpe sich am Ende immer auszahlt:
Ergibt eine Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Sinn?
Wärmepumpen laufen mit Fußbodenheizungen besonders effizient. Aus diesem Grund schrecken viele Hausbesitzerinnen und -besitzer vor einem Einbau im Bestandsgebäude ohne eine solche Flächenheizung zurück. Wir geben Entwarnung: Auch mit Heizkörpern an der Wand kann die Wärmepumpe effizient laufen. Das hat sogar das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) schon 2020 in einem umfangreichen Feldtest festgestellt.
Wie schnell amortisiert sich eine Wärmepumpe?
Die Anschaffungskosten sind eine Sache, richtig spannend wird es aber erst in der Betrachtung der Kosten über die gesamte Lebensdauer der Wärmepumpe. Hier punktet die Wärmepumpe, denn sie spart dir im laufenden Betrieb enorm viele Energiekosten ein. So rechnet sie sich in vielen Fällen bereits nach 9 bis 14 Jahren.
Wie groß sollte eine Wärmepumpe dimensioniert sein?
Eine Wärmepumpe sollte so dimensioniert sein, dass sie exakt den Wärmebedarf und die Heizlast deines Haushalts deckt. Dieser ist natürlich individuell. Wenn eine Wärmepumpe zu klein dimensioniert ist, kommt sie praktisch außer Atem. Wenn eine Wärmepumpe zu groß dimensioniert ist, bleibt sie beim Gehen stehen. Beides treibt den Stromverbrauch vermeidbar in die Höhe und fördert letztendlich den Verschleiß, was sich wiederum auf die Lebensdauer der Wärmepumpe beziehungsweise einzelner Komponenten auswirkt. Gerne berechnen wir mit dir die korrekte Dimensionierung für die Pumpe.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe baut auf einem thermodynamischen Kreislauf auf. In diesem zirkuliert ein Kältemittel, das permanent verdampft, verdichtet und dann wieder kondensiert und entspannt wird. Das funktioniert mittels Wärmeübertragung.
Das Kältemittel verdampft, wenn im Verdampfer die Wärmeenergie der Außenluft darauf übertragen wird. Sogar im Winter funktioniert das einwandfrei, weil der Siedepunkt des Kältemittels sehr niedrig ist. Der Verdichter saugt das nun gasförmige Kältemittel an und komprimiert es. So wird das Kältemittel heißer. Anschließend wird die Wärmeenergie des Kältemittels auf das Wasser in deiner Heizung übertragen, das dadurch seine Vorlauftemperatur erreicht. Dabei kühlt das Kältemittel herunter und wird wieder flüssig. Um den Druck wieder rauszunehmen, passiert es anschließend ein Entspannungsventil. Schließlich erlangt es seine Ursprungseigenschaften zurück und der Kreislauf geht beim Verdampfer von vorne los.

Hintergrundwissen zu Photovoltaik
Jedes Solarprojekt ist individuell – doch immer kommen Ausgaben für Material, Kosten für Anlagenplanung, Montage und Inbetriebnahme zusammen. Bei 1KOMMA5° kannst du pro 1 kWp Nennleistung deiner Solaranlage all inclusive mit 1.000 bis 1.800 € rechnen.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?
Die Einspeisevergütung ist ab Inbetriebnahme einer Anlage auf 20 Jahre festgeschrieben. Wie hoch sie ist, richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme und nach der Leistung deiner Anlage. Aktuell (Stand März 2025) bekommst du 7,94 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Strom. Im August 2025 sinkt die Einspeisevergütung erneut. Deshalb ergibt es heute mehr Sinn, einen Großteil des Solarstroms selbst zu verbrauchen. Lies hier alle Details:
Was kostet eine Solaranlage pro Kilowatt-Peak (kWp)?
Die Kosten von Photovoltaik werden oft in Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) angegeben, da dies eine klare Vergleichsbasis bietet. Kilowatt-Peak bezeichnet dabei die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standardbedingungen. Eine PV-Anlage kostet im Jahr 2025 zwischen 1.000 und 1.800 € pro kWp. Jedoch sinkt oft der Preis pro kWp bei größeren PV-Anlagen durch Skaleneffekte. Das bedeutet, dass die Kosten pro kWp bei größeren Solaranlagen sinken, weil fixe Kosten wie Installation und Planung auf eine größere Leistung verteilt werden können.
Gibt es Förderungen für Solaranlagen?
Offizielle staatliche Förderprogramme wie bei einer Wärmepumpe gibt es für Photovoltaikanlagen leider nicht mehr. Allerdings ist der Kauf einer Solaranlage derzeit von der Mehrwertsteuer befreit (Nullsteuersatz). Darüber hinaus bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Förderprogramm 270 einen zinsvergünstigten Finanzierungskredit an. Ebenso hast du nur bei 1KOMMA5° auch Zugang zu zinsgünstigen Krediten bei Santander und Consors.
Warum lohnt sich der Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage mehr als die Einspeisung?
Die nachhaltigste und wirtschaftlichste Verwendung für den selbst produzierten Strom ist der Eigenverbrauch. Das bedeutet, du solltest möglichst viel Solarstrom direkt in deinem Zuhause verwenden. Je höher dieser Anteil ist, desto weniger Strom wird am Ende ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Um den Eigenverbrauch zu steigern, ist die Wärmepumpe eine perfekte Lösung. Zudem kannst du deine Anlage mit einem Stromspeicher erweitern oder ein Energiemanagementsystem nutzen.
Was bedeutet der Autarkiegrad bei einer Solaranlage?
Eigenverbrauch und Autarkie sind Begrifflichkeiten, die sehr nah beieinander liegen und doch nicht das Gleiche aussagen. Der Autarkiegrad bezeichnet, wie viel Prozent deines Energiebedarfs du mit deiner Photovoltaikanlage abdeckst. Je höher dieser Wert ist, desto weniger Strom musst du aus dem öffentlichen Netz dazukaufen. Du bist unabhängiger von den Preisen für Netzstrom.
Wie wird die Größe einer Solaranlage bestimmt?
In der Planung begegnet dir schnell die Frage, wie groß deine PV-Anlage sein sollte, um deinen Haushalt sinnvoll mit Strom zu versorgen. Das ist nicht nur eine Frage der vorhandenen Dachfläche, sondern am Ende auch ein Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Die Photovoltaikanlage sollte so dimensioniert sein, dass sie auf deinen Haushaltsstrombedarf und den Strombedarf für den Betrieb deiner Wärmepumpe abgestimmt ist.
Ein 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 4.000 kWh benötigt eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung. Das sind etwa 50 m² Dachfläche.
Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch?
Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen sinkt derzeit alle sechs Monate. Die aktuelle Vergütung für PV-Anlagen mit Eigenverbrauch (bis 10 kWp) liegt bei 7,94 Cent/kWh. Gleichzeitig wird der produzierte Strom aus neuen Solaranlagen immer günstiger. So ist die Volleinspeisung heute weniger wirtschaftlich als ein smartes Management im Dreieck aus eigenem Verbrauch des PV-Stroms, Überschusseinspeisung und Speicherung.
Jetzt Kontakt mit unseren Expertenteams aufnehmen
Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unseren deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO₂-Neutralität in deinem Zuhause!
Erfahre mehr über Wärmepumpen:
¹ Basierend auf einer Auswertung der 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom Anfang Mai 2024 bis Ende August 2024, die unter folgendem Link zu finden ist: LINK
In den Herbst- und Wintermonaten ist mit einem Anstieg der Kosten zu rechnen.