Du kannst eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht direkt an der Hauswand montieren. Das liegt an der unbedingt erforderlichen Luftzirkulation: Deine Wärmepumpe sollte die Umgebungsluft ungehindert vorn anziehen und hinten ausblasen können. Steht die Pumpe zu nah an der Hauswand, kann sich die Luft stauen und nicht mehr frei zirkulieren – es droht ein thermischer Kurzschluss.
Was genau bedeutet das? Bei einem thermischen Kurzschluss saugt die Wärmepumpe die verbrauchte – und stark abgekühlte – Luft, die sie gerade erst auf der Rückseite ausgeblasen hat, gleich wieder vorn ein. Dadurch arbeitet sie mit viel kälterer Luft, als ihr eigentlich in ihrer Umgebung zur Verfügung stünde. Die Folge: Deine Wärmepumpe arbeitet weniger effizient und verbraucht mehr Strom – denn sie muss härter schuften, um das Temperaturniveau der ausgeblasenen kalten Luft erneut anzuheben.
Das ist übrigens auch der Grund, warum die Rückseite der Wärmepumpe möglichst nicht zur üblichen Hauptwindrichtung ausgerichtet sein sollte: Der Wind würde die kalte Luft wieder zur Ansaugöffnung drücken.