Solaranlage kaufen Bundle

Wärmepumpe im Reihenhaus: Lohnt sich der Einbau?

Du überlegst, eine Wärmepumpe in deinem Reihenhaus zu installieren. Ist schließlich gut für die Umwelt. Aber geht das überhaupt? Die kurze Antwort: Ja! Die lange Antwort und alles, was du über Installation, Kosten und Förderung wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Aktualisiert am

Lesezeit

6 min

Das Wesentliche in Kürze

  • Ideale Voraussetzungen: Reihenhäuser eignen sich oft besonders gut für Wärmepumpen. Da sie direkt ans Nachbarhaus angrenzen, weisen sie geringere Wärmeverluste auf als freistehende Häuser. Häufig sind Reihenhäuser auch gut gedämmt, was optimale Bedingungen schafft.

  • Beste Wärmepumpe fürs Reihenhaus: Für Reihenhäuser ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Regelfall die beste Wahl. Sie benötigt im Vergleich zu anderen Wärmepumpen-Typen wenig Platz und lässt sich ohne aufwändige Erdarbeiten installieren.

  • Rechtliche Voraussetzungen: In den meisten Bundesländern wurden die Regeln für Abstände von Wärmepumpen zum Nachbargrundstück gelockert. Dennoch musst du einige Vorgaben zum Abstand und zum Lärmschutz einhalten.

  • Unterschiede zwischen Reihenend- und Reihenmittelhäusern: Wärmepumpen arbeiten in Reihenmittelhäusern besonders effizient. Das liegt an der geschützten Position zwischen zwei beheizten Nachbarhäusern. Bei Reihenendhäusern musst du bzw. dein Fachbetrieb die freistehende Außenwand in der Planung berücksichtigen.

Efahrer Testsieger Siegel
4.5
Basierend auf 4.200+ Bewertungen

Bekannt aus

Warum sich eine Wärmepumpe im Reihenhaus lohnt

Dem Mythos, eine Wärmepumpe lohne sich im Reihenhaus nicht, müssen wir energisch widersprechen: Tatsächlich sind viele Reihenhäuser ideal für das Heizen mit einer Wärmepumpe. Das liegt an zwei besonderen Eigenschaften, die viele Einfamilienhäuser selbst als Neubau nicht vorweisen können:

Reihenhäuser verlieren wenig Wärme an den Wänden

Anders als ein freistehendes Haus grenzen Reihenhäuser direkt an ein – ebenfalls beheiztes – Nachbargebäude. Dadurch hast du in deinem Teil deutlich geringere Wärmeverluste und deine Wärmepumpe braucht eine niedrigere Vorlauftemperatur – umso mehr, wenn du großflächige Heizkörper wie eine Fußbodenheizung betreibst. Von diesem „Sandwich-Effekt“ profitieren insbesondere Reihenmittelhäuser – Reihenendhäuser haben zumindest eine mit dem Nachbarhaus geteilte Wand.

Reihenhäuser verbrauchen wenig Heizenergie

In der Regel weisen sie eine kompakte Wohnfläche von 100 bis 140 Quadratmetern auf – weniger als ein typisches Einfamilienhaus. Die überschaubare Größe bedeutet weniger zu beheizende Fläche und damit einen moderateren Energieverbrauch. Du brauchst also eine kleinere Wärmepumpe als jemand, der in einem Einfamilienhaus wohnt. 

Du siehst: Wärmepumpen sind in vielen Fällen ideal für Reihenhäuser geeignet. Aber nicht jedes Reihenhaus ist gleich, und je nachdem, ob du in der Mitte oder am Ende wohnst, gibt es Unterschiede – die sehen wir uns jetzt noch etwas genauer an.

Wärmepumpe im Reihenmittelhaus vs. im Reihenendhaus

Wenn wir über Wärmepumpen im Reihenhaus sprechen, müssen wir zwei Varianten unterscheiden: das Reihenmittelhaus und das Reihenendhaus. Der Unterschied hat direkte Auswirkungen auf Heizlast, Installation und benötigte Größe der Wärmepumpe.

Das Reihenmittelhaus grenzt an beiden Seiten an Nachbarhäuser

Dadurch verliert es deutlich weniger Wärme als ein freistehendes Haus und die Wärmepumpe kann effizienter arbeiten. Der Nachteil: Die Platzierung der Wärmepumpe kann im Reihenmittelhaus schwieriger sein, da vor dem Haus wenig Platz zur Verfügung steht. Gleichzeitig musst du aber die Lärmgrenzwerte einhalten, und in manchen Bundesländern gibt es außerdem noch Vorgaben für einen Mindestabstand. Dazu gleich mehr.

Das Reihenendhaus dagegen hat auf einer Seite eine freistehende Außenwand

 Dadurch ist zwar der Wärmeverlust größer, du hast aber auch einen Vorteil: Durch die zusätzliche freie Seite bist du deutlich flexibler bei der Positionierung der Außeneinheit. Mindestabstände und Lärmgrenzwerte sind hier in der Regel kein Problem.

Reihenend- und Reihenmittelhäuser haben also ihre eigenen Herausforderungen bei der Wärmepumpen-Installation. Aber lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? Wäre es nicht leichter, einfach bei einer klassischen Öl- oder Gasheizung zu bleiben? Auch darauf werfen wir einen etwas genaueren Blick.

Gas, Öl oder Wärmepumpe: Was ist im Reihenhaus sinnvoll?

Die Antwort ist klar: Eine Wärmepumpe ist für viele Reihenhäuser die beste Wahl, denn gegenüber Öl- und Gasheizungen bietet sie dir gleich mehrere große Vorteile.

Zum einen arbeiten Wärmepumpen deutlich effizienter als Öl- und Gasheizungen. Ihr Wirkungsgrad liegt, je nach Typ, zwischen 3 und 5. Das bedeutet, sie kann aus einer kWh Strom 3 bis 5 kWh Wärme erzeugen. Zum Vergleich: Öl- und Gasheizungen erreichen bestenfalls einen Wirkungsgrad von 1,0. Da Reihenhäuser durch ihre gute Dämmung ohnehin wenig Energie benötigen, verstärkt sich dieser Vorteil noch.

Außerdem sind Wärmepumpen klimafreundlich und nachhaltig. Und das umso mehr, je sauberer der Strom ist. Beziehst du deinen Strom hauptsächlich aus erneuerbaren Energien, kannst du fast komplett klimaneutral heizen. Mit Gas- und Ölheizungen ist das nicht möglich.

Schließlich macht dich eine Wärmepumpe im Reihenhaus unabhängiger – von steigenden CO2-Preisen, einer unsicheren Gas-Versorgung oder einem Öl-Embargo. Alles, was du brauchst, ist die Umgebungswärme, die dir unbegrenzt und immer kostenlos zur Verfügung steht. Den benötigten Strom kannst du optional mit einer PV-Anlage selbst erzeugen und so noch unabhängiger werden.

Siebel Eltron Wärmepumpe
Wärmepumpe

Solaranlage und Wärmepumpe von 1KOMMA5°: das Dream-Team im Reihenhaus

Unsere Meisterbetriebe in ganz Deutschland planen, installieren und warten die Wärmepumpe für dein Reihenhaus. Auf Wunsch installieren wir auch deine Photovoltaik-Anlage, sodass du autarker wirst, deine Strom- und Heizkosten langfristig senken und Geld sparen kannst. Gleichzeitig unterstützt du die Energiewende, weil du weniger Strom aus fossilen Quellen nutzt.

Welcher Wärmepumpen-Typ ist am besten für ein Reihenhaus geeignet?

Es gibt mehrere Arten von Wärmepumpen, zum Beispiel:

  • die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Umgebungswärme nutzt

  • die Sole-Wasser-Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt

  • die Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die Wärme des Grundwassers nutzt

Für Reihenhäuser ist in der Regel die Luft-Wasser-Wärmepumpe am besten geeignet. Du kannst sie relativ flexibel und unkompliziert aufstellen, während die anderen Typen umfangreiche Bauarbeiten, viel Platz und sogar Genehmigungen erfordern. Außerdem ist sie günstiger.

Je nach verfügbarem Platz und anderen Voraussetzungen wirst du entweder ein Monoblock-Gerät (eine einzige Einheit, die häufig draußen aufgestellt wird) oder ein Split-Gerät (eine Außen- und eine Inneneinheit) bekommen. Das bringt uns zurück zu den Themen Lärmschutz und Mindestabstände, die eine große Rolle beim Planen der Wärmepumpe spielen.

Wärmepumpe im Reihenhaus: Lärmschutz und der Mindestabstand zum Nachbargrundstück

Zwei gesetzliche Grundlagen bestimmen darüber, wie viel Abstand du zwischen deiner Wärmepumpe und dem Nachbargrundstück einhalten musst:

  • Die Landesbauordnung deines Bundeslandes schreibt vor, wie groß der Abstand konkret sein muss.

  • Die technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (kurz: TA Lärm) ist bundesweit gültig und legt fest, wie viel Lärm bei deinen Nachbarn ankommen darf.

Und wie genau funktionieren diese Vorgaben?

Der benötigte Mindestabstand laut Landesbauordnung

Früher haben die Landesbauordnungen in vielen Bundesländern einen Mindestabstand von 3 Metern für Wärmepumpen vorgeschrieben. Das ist natürlich schwierig, wenn dein Grundstück nur 5 oder 6 Meter breit ist.

Mittlerweile haben die meisten Bundesländer ihre Vorgaben zum Mindestabstand aber aufgehoben oder zumindest gelockert (Stand: Februar 2025). So wollen sie den Wechsel auf Wärmepumpen auch in Reihenhäusern erleichtern und damit die Energiewende aktiv vorantreiben.

Auch wenn kein gesetzlicher Mindestabstand vorgeschrieben ist, sind im Normalfall mindestens 3 Meter sinnvoll. Im Reihenmittelhaus kannst du aufgrund des Platzmangels aber oft keine 3 Meter Abstand zwischen Wärmepumpe und Nachbargrundstück einhalten. Also was tun? Glücklicherweise gibt es andere Wege, die Lautstärke zu begrenzen: Mit einer Schallschutzhaube, einer Schutzwand und einem modernen, leisen Gerät hältst du alle Vorgaben ohne Probleme ein.

Wie groß sollte eine Wärmepumpe im Reihenhaus sein?

Die optimale Größe der Wärmepumpe hängt vom Wärmebedarf deines Reihenhauses ab. Der Wärmebedarf besteht aus Faktoren wie deiner Wohnfläche, der Dämmung und deinem Heizverhalten. Die Faustregel für Einfamilienhäuser lautet: zwischen 8 und 14 kW. Ein Reihenhaus braucht aufgrund der geringeren Außenflächen oft weniger.

Gut zu wissen

Größer ist nicht gleich besser.

Wichtig ist, die notwendige Größe der Wärmepumpe sorgsam zu berechnen: Eine überdimensionierte Wärmepumpe taktet häufiger (schaltet sich öfter ein und aus), sodass sie schneller verschleißt und dein Stromverbrauch steigt; eine zu kleine Anlage kann deinen Wärmebedarf nicht decken. Die Dimensionierung selbst berechnen? Nicht optimal – lass dich besser von einem Fachbetrieb wie den Meisterbetrieben von 1KOMMA5° beraten.

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Reihenhaus?

Die Kosten für deine neue Wärmepumpe sind sehr individuell und abhängig von der genutzten Wärmequelle, dem Installationsaufwand und von der Größe und Dimensionierung.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, wie sie für die meisten Reihenhäuser sinnvoll ist, kostet in der Anschaffung 14.000 Euro bis 25.000 Euro. Für die Installation kommt noch einmal derselbe Betrag hinzu, sodass du bei einem Gesamtbetrag von 28.000 Euro bis 50.000 Euro landest. Die Kosten für die Wartung sind sehr überschaubar, und auch die laufenden Stromkosten bleiben dank der hohen Effizienz im Rahmen.

Profitiere aktuell noch von bis zu 70 Prozent Förderung!

Zugegeben: Eine neue Wärmepumpe ist nicht die allerkleinste Investition. Da die Ampelregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen wollte, gibt es aktuell aber noch bis zu 70 Prozent Förderung. Du kannst bis zu 21.000 Euro vom Bund erhalten, wenn du dich jetzt für eine Wärmepumpe entscheidest.

1KOMMA5° installiert deine Wärmepumpe

Unsere 1KOMMA5° Meisterbetriebe haben schon tausende Luft-Wasser-Wärmepumpen in ganz Deutschland geplant und installiert. Wir wissen genau, worauf es bei Wärmepumpen in Reihenhäusern ankommt. Aber bei 1KOMMA5° bekommst du weit mehr als nur eine neue Heizung: Unser intelligentes Gesamtsystem hilft dir dabei, deine Strom- und Heizkosten nachhaltig zu senken. 

Mit unserem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse erhältst du direkten Zugriff auf die Strombörse. So kannst du von den Schwankungen der Preise profitieren und Strom immer dann einkaufen, wenn er besonders günstig ist. Das ist in der Regel der Fall, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien durchs Netz fließt. Unser intelligentes Energiemanagementsystem Heartbeat AI koordiniert automatisch deinen Verbrauch, sodass du dich nicht selbst darum kümmern musst. 

Besonders clever ist die Kombi aus Heartbeat AI, Dynamic Pulse, Wärmepumpe, Solaranlage und Stromspeicher – damit sparst du nicht nur richtig viel Geld, sondern unterstützt aktiv die Energiewende.