Oster - Aktion nur bis zum 30. April

Geschenk sichern

Wärmepumpe von 1KOMMA5°Heizen mit dem günstigsten & saubersten Strom

Efahrer Testsieger Siegel
4.5
Basierend auf 4.600+ Bewertungen

Bekannt aus

4 Gründe für eine Wärmepumpe

Unabhängig von Öl und Gas

Mit einer Wärmepumpe bist du nicht länger von steigenden Energiepreisen der fossilen Energieträger wie Öl und Gas abhängig. Denn sie nutzt kostenlose Umgebungsenergie aus der Luft und benötigt nur noch ein wenig Strom für den Betrieb.

Wertsteigerung deiner Immobilie

Eine Wärmepumpe ist ein wertvolles Investment, das nicht nur zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt, sondern auch den Wert deines Hauses steigert.

Niedrige Heizkosten

Heizen mit Strom ist günstiger als mit Öl und Gas. Kombinierst du deine Wärmepumpe mit Heartbeat AI sparst du bis zu 80% deiner Heizkosten – egal, ob Alt- oder Neubau.

Aktuell noch bis zu 70% Förderung

Die Investition in einen Heizungstausch zur Wärmepumpe wird derzeit mit bis zu 70 % staatlicher Förderung unterstützt.

Wärmepumpe
Effizienz-Kombi

So arbeiten Wärmepumpe und Heartbeat AI zusammen

1KOMMA5° vernetzt deine Wärmepumpe intelligent und optimiert den Betrieb automatisch.

Heartbeat AI sichert dir den günstigsten Strom für deine Wärmepumpe.

In Kombination mit PV-Anlage wird dein eigener Solarstrom intelligent zum Heizen verwendet.

Mein durchschnittlicher Strompreis im 1. Monat liegt bei 14,6 Cent.
Torsten aus Greifswald
Mit dem Energiesystem von 1KOMMA5° und Heartbeat AI haben wir den geringsten Aufwand.
Familie Cremer aus Berlin
1KOMMA5° hat meine Wärmepumpe + PV gebaut. Alles läuft und wir sind so froh, dass wir das umgesetzt haben.
Roland von der Insel Usedom
Ich bin begeistert und freue mich mit Heartbeat AI endlich Geld zu sparen.
Hans-Jörg aus Ribnitz-Damgarten
Mit Heartbeat AI können wir die Effizienz der Wärmepumpe und Solaranlage steuern.
Familie Rüngeling aus Göttingen
Ich muss gestehen, ich war relativ beeindruckt - das passiert nicht so schnell.
Arne Mundt aus Rostock
Mit 1KOMMA5° profitiere ich endlich von den günstigen Strompreisen.
Norbert aus Rosdorf
1KOMMA5° leistet hervorragende Arbeit, die Planung war super und die Installation zügig!
Marcus aus Rostock
1KOMMA5° hat den besten Gesamteindruck gemacht und wir sind sehr zufrieden. Die Installation hat wunderbar geklappt.
Martin Pauck aus Harsum
Die Installation ging sehr schnell und alle kleineren Probleme wurden fachmännisch behoben.
Dietmar Stünkel aus Lehrte
In unserer Nachbarschaft findet man mittlerweile mehrere 1KOMMA5° Energiesysteme.
Dr. Josef Frasunek
Wir schätzen es sehr, einen lokalen Ansprechpartner zu haben.
Herr und Frau Timpe aus Edemissen
Wir wollten unabhängiger werden und 1KOMMA5° konnte am schnellsten liefern.
Familie Mecke
Das war eine Investition in die Zukunft! Ich möchte kostenlosen Strom auf meinem eigenen Dach produzieren.
Guido Kahlmeyer
Wir haben uns aus ökologischen & politischen Gründen für eine Solaranlage entschieden und um den Kindern zu gefallen.
Familie Zilian
Ich würde jedem empfehlen, sich Gedanken zu machen: Was kann ich persönlich für das Klima tun?
Wolfgang Krien
Wir sind sehr zufrieden mit unserer Solaranlage und freuen uns schon mit Dynamic Pulse Geld zu sparen.
Frau Elixmann aus Harsum
Die ganze Installation ging sehr schnell und die Heartbeat-Technologie finde ich sehr überzeugend.
Marcel Thürmer aus Sarstedt
Wir wollten unsere Stromkosten senken und mit Heartbeat haben wir jetzt immer den günstigsten Strompreis.
Familie Flindt aus Hildesheim
Energiesystem Showroom von 1KOMMA5°
Alles aus einer Hand

Die Wärmepumpe im intelligenten 1KOMMA5° Energiesystem

Bei uns bekommst du nicht nur eine Wärmepumpe, wir setzen auf eine smarte Gesamtlösung für dein Zuhause: Eine PV-Anlage produziert Strom, der dynamische Stromtarif kauft günstigen Netzstrom dazu, gelagert wird dein Strom im Heimspeicher – alles optimiert mit Heartbeat AI.

Solarmodul
Wärmepumpe + Photovoltaik

Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betreiben

Wer sich für eine Wärmepumpe mit Dynamic Pulse und Heartbeat AI entscheidet, ist bereits clever. Aber weißt du, welcher Deal noch stärker ist? Wenn du zusätzlich eine PV-Anlage installierst. So versorgst du deine Wärmepumpe mit kostenlosen Solarstrom und deine Heizkosten sinken auf ein absolutes Minimum – ab 0 Cent pro kWh*.

1KOMMA5° Stromspeicher
Wärmepumpe + Stromspeicher

Günstigen Netzstrom speichern

Ein Stromspeicher ist beim Kauf einer Wärmepumpe eine sinnvolle Ergänzung. Er ermöglicht dir, günstigen und sauberen Netzstrom zu lagern. So kannst du zu den günstigsten Zeitpunkten Netzstrom einkaufen und ihn zeitversetzt zum Heizen nutzen. Ein Batteriespeicher macht dein Heizsystem flexibler und trägt entscheidend zu deiner Kostenersparnis bei.

Wärmepumpen Förderung
KfW-Förderung

Sichere dir jetzt noch Wärmepumpen-Förderung bis zu 70 %

Ein Heizungstausch ist eine Investition, die du nicht jeden Tag machst. Umso besser, dass der Umstieg derzeit noch erheblich vom Bund gefördert wird.

Ob und wie lange die Förderung mit der neuen Bundesregierung in 2025 noch bestehen bleibt, ist allerdings ungewiss. Zeitnahe Entscheidungen lohnen sich im Geldbeutel.

Clever finanzieren

So sieht die KfW-Förderung im Detail aus

Je nach Wärmepumpen-Modell, Installationsstart und Einkommen sind derzeit noch bis zu 70 % Förderung drin. Üblich für den Großteil der privaten Sanierungsprojekte sind 50 % Zuschuss. Gedeckelt wird die Förderung bei Gesamtkosten von 30.000 €.

30% Basisförderung

Die Basisförderung erhälst du für eine moderne Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0 – wie sie auch 1KOMMA5° anbietet.

+ 20% Geschwindigkeits-Bonus

Findet der Einbau bis 2028 statt, bekommst du den Geschwindigkeitsbonus in voller Höhe oben drauf. Danach sinkt er.

+ 30% Einkommens-Bonus

Liegt dein Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr, hast du zusätzlich Anspruch auf den Einkommens-Bonus.

+ 5% Kältemittel-Bonus

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) erhalten weitere 5 % Förderung.

Mutter lacht mit ihrem Kind
KfW-Ergänzungskredit

Wärmepumpe ab 0,01 % effektivem Jahreszins finanzieren

Als Ergänzung zur Förderung kannst du die restlichen Kosten über einen Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanzieren. Je nach Laufzeit liegt der effektive Jahreszins bei 0,01 %. Im besten Fall ist die Finanzierung deiner Wärmepumpenheizung also geschenkt.

Anna aus Reutlingen Testimonial Video
Erfolgsgeschichten

"Heartbeat AI lernt mit unserem Alltag und optimiert so unsere Energie."

Anna aus Reutlingen

Zahlen, Daten, Fakten

Deine Vorteile mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von 1KOMMA5°

50% weniger Betriebskosten als beim Wettbewerb

Unsere Energieplattform Heartbeat AI in Kombination mit dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse ermöglicht dir den Zugriff auf nahezu kostenlosen Strom von der Strombörse. So ist der Betrieb bis zu 50 % günstiger als bei unseren Wettbewerbern.

Lokale Meisterbetriebe mit langjähriger Erfahrung

1KOMMA5° vereint führende Technologie mit regionalen Ansprechpersonen vor Ort. Die kompetente Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung erfolgt durch unsere eigenen Meisterbetriebe in deiner Nähe.

Wärmepumpen von führenden Qualitätsherstellern

Wir setzen ausschließlich auf die beste Hardware. 1KOMMA5° arbeitet schon in der Entwicklung direkt mit führenden Wärmepumpen-Herstellern zusammen, um eine voll integrierte und direkte Einbindung der Heartbeat AI Software zu garantieren.

Neueste Technik mit Propan-Kältemittel

1KOMMA5° bietet dir auch Wärmepumpen mit dem umweltschonenden und natürlichen Kältemittel Propan (R-290). So kannst du nochmal 5 % Extra-Förderung einstreichen.

Smart Meter Einbau beim Heizungstausch

Die Politik hängt mit dem Smart Meter Einbau in Deutschland hinterher. 1KOMMA5° schafft Abhilfe. Wir verbauen den intelligenten Stromzähler mit jeder Wärmepumpe und ermöglichen dir so schon heute am Strommarkt der Zukunft teilzunehmen.

Zukunftssicher & wartungsarm

Durch langlebige Komponenten, effizientes Design und Selbstdiagnosefähigkeit sind Wärmepumpen so konstruiert, dass du weniger Wartung benötigst.

In drei Schritten zu deinem Energiesystem

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen unsere Expertenteams dein Vorhaben.
Jetzt Angebot anfragen

2. Unser regionales Expertenteam beraten dich persönlich.

Wir finden gemeinsam die perfekte Heizlösung für dein Zuhause und stehen für alle Rückfragen zur Verfügung. Anschließend erhältst du dein individuelles Angebot.
Beratungsgespräch vereinbaren

3. Wir installieren deine Wärmepumpe.

Wir koordinieren alle Gewerke für einen reibungslosen Ablauf und sind auch nach der Inbetriebnahme für dich da.
Wärmepumpe kaufen

Unser All-in-one Energiesystem:

Ein Blick auf die Technik

Näheres zur Funktionsweise von Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie der Umgebungsluft (Luftwärmepumpe), des Erdreichs (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder des Grundwassers (Wasser-Wasser-Wärmepumpe) und wandeln sie in Heizwärme um. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem thermodynamischen Kreislauf, in dem ein spezielles Kältemittel von Station zu Station verdampft und wieder kondensiert wird. Da keine Brennstoffe verbrannt werden müssen, sind Wärmepumpen zukunftssicher und klimaschonend.

Aus welchen Komponenten besteht eine Wärmepumpe?

Im Kern besteht eine Wärmepumpe aus einem Verdampfer in Form eines ersten Wärmetauschers, einem Verdichter, einem Kondensator in Form eines zweiten Wärmetauschers und einem Expansionsventil. Alle Komponenten sind innerhalb eines Rohrkreislaufs miteinander verbunden, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Neugierig? Lies hier mehr zu den einzelnen Komponenten:

Welche Rolle spielt das Kältemittel bei der Wahl der Wärmepumpe?

Ohne Kältemittel funktioniert keine Wärmepumpe: Es nimmt Wärme aus der Umgebung auf und transportiert sie ins Innere des Gebäudes, sodass du damit heizen kannst. Es gibt sowohl synthetische Kältemittel wie R-32 als auch natürliche Kältemittel wie Propan (R-290). Das gewählte Kältemittel beeinflusst die Umweltbilanz einer Wärmepumpe. Aus diesem Grund wird Propan derzeit sogar mit einer staatlichen Förderung von 5% unterstützt, weil es als besonders umweltfreundlich gilt.

Was sagt die Jahresarbeitszahl aus?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein spannender Wert, wenn es darum geht, die Effizienz deiner Wärmepumpe in der Praxis zu beurteilen. Sie gibt das Verhältnis aus erzeugter Wärmeenergie zu verbrauchter Energie (Strom) an. Effiziente Wärmepumpen haben eine JAZ zwischen 3,0 und 5,0. Welche Faktoren die JAZ beeinflussen, liest du hier:

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe?

Der Wirkungsgrad beschreibt den Faktor, wie viel nutzbare Wärmeenergie aus dem eingesetzten Strom gewonnen wird. Meist liegt er - je nach Art der Wärmepumpe - zwischen 2,5 und 5,0. Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einem Wirkungsgrad von 3,5 bzw. 350 % wandeln beispielsweise 1 kWh Strom zu 3,5 kWh Wärmeenergie um. Öl- und Gasheizungen kommen nur auf einen Wirkungsgrad von knapp unter 100 %. Das bedeutet, sie sind deutlich ineffizienter.

Welche Vorlauftemperatur hat eine Wärmepumpe?

Wer sich mit dem Heizungseinbau oder -tausch auseinandersetzt, kommt schnell mit der “Vorlauftemperatur” in Berührung. Sie beschreibt die Temperatur, die das Wasser beim Einfließen in die Heizflächen hat. Eine Öl- oder Gasheizung arbeitet also ebenso mit einer Vorlauftemperatur wie eine Wärmepumpe. Die Höhe der Vorlauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz der Heizung und nachgelagert auch für die Heizkosten. Idealerweise liegt die Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe zwischen 30 und 40 Grad. Es gilt: Je niedriger, desto besser.

Was gibt der COP an?

COP ist die Abkürzung für „Coefficient of Performance“ und wird im Deutschen oft mit „Leistungszahl“ übersetzt. Er wird unter Laborbedingungen gemessen und verrät, wie effizient eine Wärmepumpe unter bestimmten Temperaturbedingungen arbeitet. Je höher der COP-Wert einer Wärmepumpe, desto besser (= effizienter) arbeitet sie. Einen wichtigen Einflussfaktor bildet der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Vorlauftemperatur. Denn je größer die Differenz zwischen den beiden, desto mehr Energie muss aufgewendet werden.

75 % Umweltenergie + 25 % Strom

Ein Blick auf den thermodynamischen Kreislauf einer Wärmepumpe

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wie von 1KOMMA5° wird im Verdampfer die Wärmeenergie der Außenluft auf das Kältemittel übertragen. Dadurch verdampft das Kältemittel. Sogar im Winter funktioniert das einwandfrei, weil der Siedepunkt des Kältemittels sehr niedrig ist. Der Verdichter saugt das nun gasförmige Kältemittel an und komprimiert es. So wird das Kältemittel heißer. Das heiße Kältemittel gelangt dann zum Kondensator und gibt seine Wärmeenergie an das Wasser in deinem Heizungssystem ab. Dabei kühlt das Kältemittel herunter und wird wieder flüssig. Um auch den Druck wieder rauszunehmen, passiert das Kältemittel anschließend ein Expansionsventil. Schließlich erlangt es seine Ursprungseigenschaften zurück und der Kreislauf geht beim Verdampfer von vorne los.

Wärmepumpe Funktion erklärt
Kosten

Hintergrundwissen zu den Kosten einer Wärmepumpe

Wer eine neue Heizlösung sucht, kommt an dem Thema Kosten nicht vorbei. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie wir sie auch bei 1KOMMA5° vertreiben, kosten für Einfamilienhäuser normalerweise zwischen 30.000 und 40.000 Euro ohne Förderung. Rechnest du aber die attraktive Förderung ein, dann sinken die Kosten der Wärmepumpe auf das Niveau einer konventionellen Öl- oder Gasheizung. Und: Eine Förderung erhalten momentan alle, die zeitnah auf eine Wärmepumpe umrüsten. Die Entscheidung für eine effizientere und umweltfreundlichere Heizung ist demnach nicht teurer, als mit dem bestehenden System weiterzumachen.

Die Preisentwicklung von Wärmepumpen über die Jahre

Wärmepumpen sind die effizientesten Heizungen, die es im Moment gibt. Perspektivisch steigende Kosten für Gas und Heizöl machen Wärmepumpen immer attraktiver. So muss der Preis einer Wärmepumpe immer mit den Investitionskosten und den laufenden Kosten über die nächsten Jahrzehnte einer Öl- oder Gasheizung vergleichen werden. Hier wird schnell klar: Die Wärmepumpe amortisiert sich deutlich schneller.

Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe?

Je nach Art der Wärmepumpe kostet der Einbau zwischen etwa 12.000 und 40.000 Euro. Darunter fallen die Anschaffung, Erschließung und Installation. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe fährst du grundsätzlich am günstigsten, denn sie arbeitet effektiv und erfordert keine aufwendigen Erschließungsarbeiten wie bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen. Wie genau sich dir Kosten aufschlüsseln lassen, erfährst du hier:

Wie schnell amortisiert sich eine Wärmepumpe?

Die Anschaffungskosten sind eine Sache, richtig spannend wird es aber erst in der Betrachtung der Kosten über die gesamte Lebensdauer der Wärmepumpe. Hier punktet die Wärmepumpe, denn sie spart dir im laufenden Betrieb enorm viele Energiekosten ein. So rechnet sie sich in vielen Fällen bereits nach 9 bis 14 Jahren.

Wie hoch sind die Stromkosten mit einer Wärmepumpe?

Was deine Wärmepumpe an Strom verbraucht, hängt natürlich von ihrer Größe und deinem Heizbedarf ab. Die laufenden Stromkosten sind allerdings deutlich geringer als die Betriebskosten für herkömmliche Heizungen. Zudem gibt es über dynamische Tarife, eine Solaranlage und eine intelligente Steuerung die Möglichkeit, die Stromkosten weiter zu drücken. So zahlst du statt 35 bis 40 Cent für eine Kilowattstunde Strom nur noch 10 bis 15 Cent.

Was kann der KfW-Ergänzungskredit?

Neben den umfangreichen Förderungen gibt es über den KfW-Ergänzungskredit die Möglichkeit, die restlichen Kosten für dein Wärmepumpen-Projekt zu finanzieren. Genauer handelt es sich um den Förderkredit 358. Dieser ist vorgesehen für Privatpersonen, die ihr selbstbewohntes Eigenheim mit einer Wärmepumpe ausstatten möchten. Das Haushaltseinkommen muss unter 90.000 Euro liegen – ansonsten funktioniert die Finanzierung nur mit dem verwandten Förderkredit 359, bei dem die Zinsen höher sind. Zudem ist der 358er Wärmepumpen-Kredit ausschließlich auszahlbar, wenn ein Zuschussbescheid über staatliche Wärmepumpenförderung seitens der KfW oder BAFA vorliegt. Der Clou ist, dass du die dir zustehende staatliche Förderung erhältst und die Restsumme mit dem zinsgünstigen Kredit finanzierst.

Sind Wärmepumpen dauerhaft günstiger als Öl- und Gasheizungen?

Die Antwort lautet ja. Das liegt nicht nur in ihrem ungewöhnlich hohen Wirkungsgrad, sondern auch an den immer weiter steigenden CO2-Preisen für fossile Energieträger. Sie werden die laufenden Kosten für Öl- und Gasheizungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in die Höhe treiben. Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer beim New-Energy-Unternehmen 1KOMMA5°, schildert, warum eine Wärmepumpe sich am Ende immer auszahlt:

Wärmepumpe vs. Öl & Gas

Ab wann rechnen sich Wärmepumpen?

Erfahrung zur Lautstärke einer Wärmepumpe
Wärmequelle Luft

Champion für Preis-Leistung: die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die meist verbaute Wärmepumpenart in Deutschland ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Aus gutem Grund: Sie vereint effiziente Wärmeerzeugung mit vergleichsweise geringen Anschaffungs- und Installationskosten. Im Gegensatz zur Erdwärmepumpe und Grundwasser-Wärmepumpe braucht es keine Genehmigung oder aufwendige und teure Bohrungen. Perfekt für die meisten Eigenheime.

Heizlösung im Altbau

Ist die Wärmepumpe geeignet für einen Altbau?

Die alte Ölheizung ist kaputt oder die Gasheizung soll gegen eine klimafreundliche Alternative getauscht werden? Auch bei Sanierungen von Bestandsgebäuden ist die Wärmepumpe eine geeignete Wahl. Denn obwohl Altbauten meist weniger gut gedämmt sind als Neubauten, lohnt sich der Umstieg.

Gibt es eine Förderung speziell für Wärmepumpen im Altbau?

Den Heizungstausch fördert das KfW-Programm 458 als Einzelmaßnahme. Insgesamt ist ein Zuschuss von bis zu 70 % möglich. Wenn dir eine Zusage zur Zuschussförderung vorliegt und weiterer Finanzierungsbedarf besteht, kannst du außerdem einen zinsvergünstigten Ergänzungskredit der KfW nutzen.

Wie sieht der Stromverbrauch einer Wärmepumpen im Altbau aus?

Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass Wärmepumpen in älteren Gebäuden Stromfresser seien. So pauschal ist die Aussage allerdings nicht korrekt. Natürlich benötigen sie im Altbau mehr Strom als in einem gut gedämmten Neubau, aber der wirtschaftliche Betrieb ist dennoch möglich. Wie viele kWh Strom eine Wärmepumpe pro m2 im Altbau verbraucht rechnen wir dir hier vor:

Macht eine Wärmepumpe im Altbau ohne Fußbodenheizung Sinn?

Wärmepumpen laufen mit Fußbodenheizungen besonders effizient. Aus diesem Grund schrecken viele Hausbesitzerinnen und -besitzer vor einem Einbau im Bestandsgebäude ohne eine solche Flächenheizung zurück. Aber wir können entwarnen. Auch mit Heizkörpern an der Wand kann die Wärmepumpe effizient laufen. Das hat sogar das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) schon 2020 in einem umfangreichen Feldtest festgestellt.

Wie funktioniert die Umrechnung von Heizöl in kWh Strom?

Die Wärmepumpe ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Ölheizung. Das beweist auch der Vergleich, wie viel Heizöl oder Strom nötig sind, um dein Haus schön warm zu heizen. Unsere Meisterbetriebe führen dazu eine detaillierte Heizlastberechnung bei dir vor Ort durch. Für einen ersten Eindruck kannst du überschlagen: Der Heizwert eines Liters Heizöl (leicht) beträgt rund 10 Kilowattstunden. Den Stromverbrauch der Wärmepumpe ermittelst du anhand der JAZ.

Video: Wärmepumpen Mythen widerlegt
Lautstärke & Winterbetrieb

Wärmepumpen-Mythen widerlegt

Die Wärmepumpenheizung musste in den letzten Jahren medial ganz schön was aushalten. Doch langjährige Praxiserfahrung zeigt: Die Technik ist ausgereift und rentiert sich – auch im Winter. Bestes Beispiel ist hier Norwegen, mit bekanntlich eisigen Temperaturen. Hier genießen bereits fast 90 % der Neubauten auch im Winter wohlig warme Temperaturen durch die Wärmepumpe. Und die vermeintlich unangenehme Lautstärke? Wir können Entwarnung geben: Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in etwa so laut wie ein Kühlschrank – und der steht in der Küche statt vor dem Haus.

Jetzt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen

Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO2-Neutralität in deinem Zuhause!