Für einen Strombedarf von etwa 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden im Jahr ist eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage perfekt geeignet. Sie rentiert sich praktisch immer – auch und gerade in Kombination mit einem Stromspeicher. Wir rechnen durch, was eine 10 kWp PV-Anlage mit und ohne Speicher kostet und wie schnell sie sich amortisiert.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage ohne Speicher? Die Kosten für eine 10 kWp PV-Anlage liegen bei etwa 15.000 Euro. Die Preisspanne kann recht groß sein – es gibt enorme Unterschiede in der Qualität. Unsere Empfehlung: Investiere lieber etwas mehr in eine hochwertige Anlage, denn jedes Jahr an Lebensdauer steigert deine Rendite.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher? Nimmst du einen Stromspeicher hinzu, belaufen sich die Kosten für deine 10 kWp PV-Anlage auf etwa 25.000 Euro. Der Speicher treibt zwar erst einmal den Preis in die Höhe, amortisiert sich aber und hilft dir, deine Stromkosten deutlich zu senken.
Beispielrechnungen: Du kannst davon ausgehen, dass sich deine 10 kWp Anlage nach der Hälfte ihrer Lebensdauer amortisiert hat. Sie kann 30 oder noch mehr Jahre halten – und in jedem Jahr nach der Amortisationszeit beziehst du deinen Solarstrom praktisch kostenlos. Ausführliche Rechnungen findest du unten im Text.
Lohnt sich ein Stromspeicher? Die kurze Antwort lautet: Ja, nahezu immer. Ein Speicher eröffnet dir die Möglichkeit, mit einem dynamischen Stromtarif noch mehr zu sparen. Auch das Solarspitzengesetz macht Stromspeicher jetzt noch attraktiver. Auch dazu findest du unten eine Beispielrechnung.
Bekannt aus
Eine 10 kWp PV-Anlage bietet nicht nur ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern passt auch perfekt zu einem durchschnittlichen Einfamilienhaushalt. Als Orientierung:
Eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage eignet sich für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von etwa 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden.
In Kilowatt-Peak (kWp) geben Hersteller von Solaranlagen die Leistung der Anlagen an. In Deutschland kannst du pro Kilowatt-Peak mit einer Stromerzeugung von etwa 900 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr rechnen. Heißt: Eine 10 kWp PV-Anlage produziert etwa 10.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr.
Warum so viel, wenn du doch nur 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden brauchst? Weil deine Photovoltaik-Anlage ja nicht rund um die Uhr Strom erzeugt. Profis legen sie daher bewusst größer aus, und das ist auch gut so, wie du an unseren Beispielrechnungen unten gleich sehen wirst.
Tauchen wir also ein in die genauen Kosten für eine PV-Anlage mit 10 kWp.
Photovoltaik lohnt sich nicht, wenn der Preis pro Kilowattstunde 1.800 Euro übersteigt. Die Stromerzeugungskosten sind in diesem Fall nicht rentabel im Vergleich zu einem regulären Stromvertrag. Allerdings lässt diese Betrachtungsweise den Aspekt der Klima-Vorteile einer Photovoltaikanlage außer Acht. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob die Investition für die Umwelt dennoch am Herzen liegt.
Oft findest du Angaben pro Kilowatt-Peak, wenn es um die Kosten von Solaranlagen geht. Die Preisspanne ist groß: 1.000 bis 1.800 Euro pro Kilowatt-Peak sind realistisch. Der größte Teil dieser Kosten entfällt auf den Installationsaufwand (Montage, Verkabelung, elektrischer Anschluss etc.). Das ist der Grund dafür, dass größere Anlagen tendenziell etwas günstiger sind: Der Arbeitsaufwand ist nicht viel höher, du bekommst aber viel mehr installierte Leistung.
So können die Kosten sich im Verhältnis zur Größe verhalten:
Für eine 10 kWp PV-Anlage können sich die Kosten zwischen etwa 13.000 und 18.000 Euro bewegen. Zur Orientierung kannst du von 15.000 Euro ausgehen und mit dieser Zahl führen wir auch unsere Beispielrechnungen weiter unten durch.
Gut zu wissen: Strombedarf drüber oder drunter?
Wenn dein Strombedarf unter der genannten Spanne von 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden liegt, passt eine kleine PV-Anlage besser zu deinem Haus. Du planst (oder hast bereits) eine Wärmepumpe oder ein E-Auto, die ebenfalls mit Strom versorgt werden sollen? Dann eignet sich möglicherweise eine größere Anlage mit 15 Kilowatt-Peak für dich.
Den größten Posten machen bei Solaranlagen, wie gesagt, die Installationskosten aus – rund 40 Prozent entfallen auf Montage- und Installationsaufwand. Hier siehst du eine ungefähre Aufstellung der Kosten für eine PV-Anlage mit 10 kWp:
Planung, Montage und Anschluss: etwa 5.750 Euro (ca. 40 Prozent)
Solarmodule: etwa 3.750 Euro (ca. 25 Prozent)
Wechselrichter: etwa 2.500 Euro (ca. 15 Prozent)
Montagesystem: etwa 1.500 Euro (ca. 10 Prozent)
Verkabelung: etwa 1.500 Euro (ca. 10 Prozent)
Die Kosten für Stromspeicher hängen natürlich von der Speicherkapazität ab. Wie groß dein Speicher sein sollte, ist eine Einzelfallentscheidung. Als grobe Orientierung kannst du aber davon ausgehen, dass du für 1 Kilowatt-Peak Photovoltaik-Leistung etwa 1 bis 1,5 Kilowattstunden Speicherkapazität einplanen solltest.
Für eine Kilowattstunde Speicherkapazität zahlst du – abhängig von Qualität und Ausführung – ungefähr 1.000 Euro.
Gehen wir also für unsere beispielhafte 10 kWp PV-Anlage von 10 Kilowattstunden Speicherkapazität aus, kostet deine Anlage insgesamt 25.000 Euro.
Wir spoilern vorab: Die Investition in einen Speicher rentiert sich ebenso wie die in die eigentliche Anlage. Ohne Speicher musst du überschüssigen Solarstrom immer sofort ins Stromnetz einspeisen, wenn du ihn gerade nicht selbst verbrauchen kannst.
Mit Speicher hebst du den Strom hingegen einfach für später auf und kannst so mehr davon selbst nutzen: Du steigerst deinen Eigenverbrauch. Das lohnt sich, da Solarstrom gegenüber Netzstrom deutlich günstiger ist. Wie viel günstiger, das zeigen wir dir jetzt.
Wir schauen uns eine kleine Rechnung zur Amortisation einer 10 kWp PV-Anlage ohne und mit Speicher an. Anschließend zeigen wir dir ein echtes Praxisbeispiel. So kannst du selbst ungefähr abschätzen, wie sich eine Solaranlage für dich auszahlen würde.
Gehen wir zuerst von folgenden Annahmen aus:
Dein Haushalt verbraucht 4.500 Kilowattstunden Strom im Jahr.
Für Netzstrom zahlst du 35 Cent pro Kilowattstunde. Für deinen gesamten Strombedarf wären das im Jahr 1.575 Euro.
Deine 10 kWp PV-Anlage erzeugt im Jahr 10.000 Kilowattstunden Solarstrom.
Ohne Speicher kannst du etwa 37 Prozent deines Strombedarfs damit decken (also 1.665 Kilowattstunden). Für diesen Strom musst du also nicht den Netzstrompreis zahlen. Die restlichen 2.835 Kilowattstunden kaufst du für 992,25 Euro hinzu.
Den überschüssigen Solarstrom, also 8.335 Kilowattstunden, speist du ins Netz ein. Dafür erhältst du aktuell eine Einspeisevergütung von 7,94 Cent pro Kilowattstunde, also insgesamt 661,80 Euro. Die kannst du von den 992,25 Euro abziehen, die du für Strom zahlst, und übrig bleiben 330,45 Euro. Gesamtersparnis gegenüber reinem Netzstrom: 1.244,55 Euro. Ziehen wir davon 350 Euro für Betriebskosten ab, bleiben 894,55 Euro Ersparnis.
Gerechnet auf eine Lebensdauer von 30 Jahren bringt deine Solaranlage dir somit 26.836,50 Euro ein – sie kostet aber nur 15.000 Euro und macht dich außerdem unabhängiger von der Strompreisentwicklung in Zukunft.
Die Kosten für deine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher liegen bei 25.000 Euro. Dafür kannst du einen größeren Anteil deines Strombedarfs selbst decken, nämlich statt 37 Prozent ganze 79 Prozent. Das bedeutet:
Du musst für 3.555 Kilowattstunden keine Stromkosten zahlen, da du sie aus deiner Solaranlage beziehst. Die restlichen 945 Kilowattstunden kaufst du aus dem Netz und zahlst dafür 330,75 Euro. Du erzeugst außerdem 6.445 Kilowattstunden überschüssigen Solarstrom, für den du eine Einspeisevergütung in Höhe von 511,73 Euro erhältst.
Statt 1.575 Euro für Netzstrom zu zahlen, gehst du sogar mit einem Plus raus: Du sparst insgesamt 1.755,98 Euro. Davon ziehen wir Betriebskosten in Höhe von 600 Euro ab und landen bei einer Ersparnis von 1.155,98 Euro pro Jahr.
Fazit: Über 30 Jahre sparst du 34.679,40 Euro – für eine PV-Anlage mit Speicher, die dich nur 25.000 Euro kostet. Und das ist noch nicht alles. Denn mit einem cleveren Komplettpaket mit smartem Energiemanagement kannst du noch deutlich mehr sparen.
Wenn du auf ein Komplettpaket aus PV-Anlage, Batteriespeicher, dynamischem Stromtarif und intelligenter Steuerung setzt, erhöhst du deine Rendite noch viel weiter. Denn mit einem dynamischen Stromtarif wie Dynamic Pulse von 1KOMMA5° kannst du zu bestimmten Zeiten (oft mittags oder nachts) Netzstrom sehr günstig kaufen – und dann deinen Speicher damit laden. Wenn deine Photovoltaik-Anlage gerade keinen Strom produziert, nutzt du den Strom aus deinem Speicher und senkst deine Kosten noch einmal deutlich. Smart, zumal die Einspeisevergütung weiter sinkt.
Entwicklung der Einspeisevergütung von 2000 bis 2023
Eine 10 kWp PV-Anlage rentiert sich mit einem Speicher nahezu immer, wie du in unserer Rechnung oben gesehen hast. Mit dynamischem Stromtarif schaltest du den Turbo ein und vervielfachst deine Rendite. Damit du dich um Dinge wie Stromverteilung sowie Kauf und Verkauf von Strom nicht zu kümmern brauchst, gibt es intelligente Energiemanagementsysteme wie Heartbeat AI von 1KOMMA5°, die diese Steuerung für dich übernehmen.
Auch die Gesetzgebung schafft immer mehr Anreize für die Nutzung von Stromspeichern – zuletzt mit dem Solarspitzengesetz, das gerade für neu installierte PV-Anlagen einen Speicher schon fast zur Pflicht macht.
Schauen wir nach den Beispielrechnungen auch noch einmal in die gelebte Praxis und auf die Stromrechnung von Familie Voll. Sie besitzen eine 1KOMMA5° Gesamtlösung für ihre Energieversorgung. Die Kosten für ihre Photovoltaik-Anlage mit Speicher hat Familie Voll voraussichtlich nach weniger als 10 Jahren wieder drin: Im ersten vollständigen Jahr nach der Installation haben sie ganze 2.200 Euro an Stromkosten gespart – mit dem 1KOMMA5° Komplettpaket aus PV-Anlage, Stromspeicher, Energiemanagement und dynamischem Stromtarif.
Ihre Anlage hat eine Leistung von 9,9 Kilowatt-Peak und einen Stromspeicher mit 9,6 Kilowattstunden Speicherkapazität. So decken sie rund 72 Prozent ihres Strombedarfs in Höhe von 6.345 Kilowattstunden. Ihr individueller Heartbeat-Strompreis lag über das Jahr gerechnet bei nur 7,78 Cent im Durchschnitt – alle Kosten bereits eingerechnet.
Wie für Familie Voll richten wir auch für dich Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, einen dynamischen Stromtarif und unser intelligentes Energiemanagementsystem Heartbeat AI so aufeinander aus, dass du die maximale Ersparnis herausholst.
Gern rechnen wir vorab für dich alles durch: Anschaffungs- und Installationskosten, Betriebskosten und sämtliche Sparmöglichkeiten über die lange Lebensdauer deiner Anlage. Auch zinsgünstige Kredite für die Finanzierung kannst du bei uns bekommen – natürlich so, dass deine Rendite immer noch stimmt.
Neugierig?
Für durchschnittliche Haushalte im Einfamilienhaus ist eine 10 kWp PV-Anlage nahezu perfekt – und bietet in Kombination mit einem PV-Speicher, dynamischem Stromtarif und smartem Energiemanagement noch größeres Sparpotenzial. Die Kosten dafür hast du frühzeitig wieder raus, lange bevor die Anlage am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist.
Übrigens geht die Anlage dann nicht einfach „kaputt“, stattdessen büßen sowohl Solarmodule als auch Speicher einfach an Leistungsfähigkeit ein. Selbst nach 30 Jahren kann deine PV-Anlage daher noch immer – wenn auch kleinere – Erträge liefern. Es gibt praktisch kein Szenario, in dem sich die Kosten für eine 10 kWp PV-Anlage bei guter Planung nicht rentieren. Wir beraten dich dazu.