1KOMMA5° Speichermodul im Wert von 2.000€ geschenkt - Nur bis zum 31.03.2025:
Jetzt sparenDein Smartphone läuft mit Gleichstrom, aus der Steckdose kommt aber Wechselstrom. Warum ist das so? Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom? Und was bedeutet das für deine Energieversorgung? Kleiner Spoiler: Auf die Fließrichtung kommt es an. Alle wichtigen Fakten im Überblick.
Gleichstrom (DC): Er fließt immer in die gleiche Richtung. Gleichstrom stammt beispielsweise aus Batterien oder Solaranlagen.
Wechselstrom (AC): Er ändert periodisch seine Fließrichtung und ist der Strom, der aus deiner Steckdose kommt. Wechselstrom wird in konventionellen Kraftwerken erzeugt.
Einsatzfelder: Empfindliche Elektronikgeräte wie Smartphones oder Laptops funktionieren mit Gleichstrom, klassische Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Toaster nutzen Wechselstrom.
Umwandlung: Wechselrichter wandeln Gleichstrom (zum Beispiel aus Solarzellen) in Wechselstrom um. Gleichrichter (etwa in Netzteilen) machen das Gegenteil mit dem Wechselstrom aus der Steckdose.
Ende des 19. Jahrhunderts lieferten sich in den USA zwei Unternehmer ein erbittertes Duell bei der Frage, wie die USA flächendeckend mit Strom versorgt werden sollten. Thomas Edison setzte mit seiner Firma auf die Gleichstromtechnologie; der Elektrounternehmer George Westinghouse plädierte für Wechselstrom. Diese Auseinandersetzung der beiden Unternehmer um die Marktmacht und das Schaffen eines technologischen Standards wurde später als „Stromkrieg“ bezeichnet.
Die technischen Vorteile des Wechselstroms sowie die Umsetzung einiger großer Unternehmungen mit Wechselstrom in den USA und Europa verhalfen diesem letztendlich zum Siegeszug.
Bis heute sind Wechselstromnetze weltweit Standard. Aus einer Haushaltssteckdose in Europa fließt Wechselstrom mit einer Spannung von 230 Volt. Mit der Entwicklung komplexer Elektronik und dem Ausbau der erneuerbaren Energien spielt Gleichstrom aber eine genauso wichtige Rolle bei der Energieversorgung.
Was hat die bekannteste australische Rockband mit diesem Text zu tun? Antwort: AC/DC steht für „Alternating Current/Direct Current“, also für Wechselstrom/Gleichstrom. Die Idee dafür kam von Margaret Young, der Schwester der Gründungsmitglieder Angus und Malcolm Young. Sie sah die Abkürzung auf einer Nähmaschine und fand, dass sie zum elektrischen, energiegeladenen Sound der Brüder passen würde. Übrigens, überall auf der Welt sprechen die Menschen jeden Buchstaben des Namens einzeln aus – außer im Heimatland der Band. Dort nennt man sie lustigerweise „Acca Dacca“.
Gleichstrom (Englisch: Direct Current, DC) ist elektrischer Strom, der immer in die gleiche Richtung fließt. Die elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen) wandern dabei von Minus zu Plus. Das liegt daran, dass Elektronen negativ geladen sind und daher vom negativen Pol abgestoßen und vom positiven Pol angezogen werden.
Gleichstrom erzeugen zum Beispiel Batterien und Akkus. Dabei laufen spezielle chemische Reaktionen ab. Auch Solaranlagen produzieren Gleichstrom. In einer Solarzelle setzen Photonen (Lichtteilchen) die Elektronen im Silizium frei, die dann zum Pluspol wandern.
Wegen seiner konstanten Spannung eignet sich Gleichstrom ideal für empfindliche Elektronik. Und weil er in Akkus und anderen Batterien steckt, versorgt er auch batteriebetriebene Geräte.
Für den Transport von Strom mit hoher Spannung auf sehr langen Wegen, etwa von Offshore-Windparks ins Landesinnere, verwenden wir Gleichstrom. Diese Technologie nennt sich Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Das funktioniert allerdings nur in besonderen Trassen und als sogenannte Punkt-zu-Punkt-Leitung, also ohne weitere Vernetzung. Beispiele dafür sind die NordLink-Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen und die SuedLink-Verbindung für den Transport von Windenergie aus dem Norden in den Süden Deutschlands.
Smartphones, Laptops, LED-Fernseher und viele andere Geräte mit empfindlicher Elektronik und/oder Batteriebetrieb laufen mit Gleichstrom. Auch E-Autos fahren also mit DC.
Akkus speichern elektrische Energie als Gleichstrom.
Im Gegensatz zum Gleichstrom ändern die Elektronen beim Wechselstrom (Englisch: Alternating Current, AC) periodisch die Richtung. In Europa geschieht das mit einer Frequenz von 50 Hertz. Das bedeutet, der Strom wechselt 50 Mal pro Sekunde seine Richtung.
Die Erzeugung von Wechselstrom geschieht zum Beispiel mit Generatoren in Kraftwerken. Dabei dreht sich ein Magnet in einer Spule (oder umgekehrt). Mit jeder Drehung um 180 Grad ändert sich die Polarität – und damit die Fließrichtung der Elektronen. Fachleute nennen das elektromagnetische Induktion. Auch ein Fahrrad-Dynamo funktioniert auf diese Weise.
Wechselstrom ist der Allrounder in der Energieversorgung.
Strom-Verteilnetz: Die Spannung von Wechselstrom ist mithilfe von Transformatoren flexibel regelbar. Auf diese Weise ist es möglich, an jeder Stelle des Stromnetzes Energie einzuspeisen und anzuzapfen. Das ist die Voraussetzung für eine flächendeckende Stromversorgung. Im Unterschied zum Übertragungsnetz leitet unser Verteilnetz ausschließlich Wechselstrom.
Haushaltsgeräte: Kaffeemaschinen, Toaster oder Kühlschränke nutzen Wechselstrom direkt aus der Steckdose.
Leistungsintensive Geräte: Für besonders leistungshungrige Geräte wie Elektroherd, Sauna oder spezielle Industrieanlagen gibt es 400-Volt-Anschlüsse (statt der haushaltsüblichen 230-Volt-Anschlüsse). Du erkennst sie an den Steckern mit drei Kontakten. Solche Geräte laufen mit Dreiphasenwechselstrom, auch bekannt als Starkstrom.
Beschreibt den „elektrischen Druck“, der die Elektronen antreibt.
Gibt an, wie viele Elektronen durch einen Leiter fließen.
Die Energie pro Sekunde, die verbraucht oder geliefert wird (Leistung = Spannung × Stromstärke).
Sagt aus, wie stark der Elektronenfluss behindert wird.
Gibt an, wie oft sich die Richtung des Stroms pro Sekunde ändert (als Frequenz bei Wechselstrom).
Der wesentliche Unterschied zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) ist die Fließrichtung: Die elektrische Ladung von Gleichstrom fließt konstant in eine Richtung. Bei Wechselstrom oszillieren die Elektronen periodisch und in stetiger Wiederholung hin und her – sie wechseln ständig ihre Richtung. Wechselstrom ist das, was aus unseren Haushaltssteckdosen kommt.
Für Gleichstrom steht dieses Zeichen mit einer durchgezogenen und einer gepunkteten Linie.
Wechselstrom: Die Sinuskurve steht für den ständigen Richtungswechsel der Elektronen.
Eine Solaranlage erzeugt nur Gleichstrom. Aber wie kannst du den dann überhaupt im Haus nutzen? Weder dein Smart-TV noch dein Toaster können damit etwas anfangen. Musst du also erst dafür sorgen, den Unterschied zwischen Wechselstrom und Gleichstrom mit speziellen Anlagen auszugleichen?
Keine Sorge, mit einer PV-Anlage auf dem Dach holst du dir keine Mehrarbeit ins Haus. Die integrierte Technik der PV-Anlage übernimmt diesen Prozess vollautomatisch für dich. Und zwar mithilfe eines Wechselrichters.
Der Wechselrichter ist das Herzstück deiner Solaranlage. Er wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Dabei passt er die Spannung und Frequenz des Stroms exakt an die Anforderungen deines Haushalts an – normalerweise 230 Volt und 50 Hertz. Diese Umwandlung geschieht automatisch und in Echtzeit, sodass der Solarstrom nahtlos ins Hausnetz eingespeist werden kann.
Alternativ gibt es auch sogenannte Mikro-Wechselrichter. In dem Fall hast du keinen zentralen String-Wechselrichter, sondern für jedes einzelne PV-Modul einen eigenen kleinen Wechselrichter. Das bietet dir einige technische und wirtschaftliche Vorteile. Bei einem String-Wechselrichter begrenzt das jeweils schwächste Modul immer die Leistung der gesamten Modulreihe.
Mikro-Wechselrichter hingegen arbeiten individuell pro Modul, sodass jedes Modul seine maximale Leistung erzielen kann. Dadurch beeinflussen auch Verschattungen oder Defekte an einem Modul nicht gleich die gesamte PV-Anlage. Das ist besonders vorteilhaft bei Dächern mit unterschiedlichen Neigungswinkeln oder Teilverschattungen.
Das Wechselrichter-Prinzip funktioniert auch in die andere Richtung, und zwar mit einem sogenannten Gleichrichter. Der wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um. Das passiert beispielsweise im integrierten Netzteil deines Smart-TVs. Ja, das bedeutet, dass die PV-Anlage Gleichstrom erzeugt und direkt in Wechselstrom umwandelt. Nur in dieser Form kann dein TV-Gerät seinen Strom aus der Steckdose beziehen. Aber intern wandelt es den Wechselstrom sofort wieder in Gleichstrom um. Kurios, aber nötig, damit empfindliche Bauteile wie Prozessor und Speicher keinen Schaden nehmen.
Zentrales Bauteil in E-Autos ist der Akku, und der benötigt Gleichstrom. Beim AC-Laden über eine Wallbox wandelt ein On-Board-Charger (eine eingebaute Ladeeinheit) den Wechselstrom in Gleichstrom um. Beim DC-Laden wird der Strom bereits in der Ladestation konvertiert und direkt in die Batterie eingespeist.
Wie der Name erahnen lässt, ist Mischstrom eine Kombination aus Gleichstrom und Wechselstrom. Beide Stromarten überlagern sich. Das passiert zum Beispiel in Gleichrichtern bei der Umwandlung von Wechselstrom. Mischstrom kommt in verschiedenen technischen Anwendungen vor, sei es absichtlich oder als Nebeneffekt. Im Haushalt spielt er keine Rolle.
Eine Solaranlage produziert jeden Tag kostenlos Strom für dich, und das ganze AC/DC-Management übernimmt sie auch automatisch. Gemeinsam mit einem Stromspeicher liefert dir eine Solaranlage also die optimale Lösung, um über Jahrzehnte selbst Strom zu produzieren und so wenig wie möglich Netzstrom zu beziehen.
Du möchtest deine Stromrechnung richtig runterrocken? Dann lass dich jetzt von uns beraten. Bei uns bekommst du alles, was du brauchst, von der Fachberatung über die nötigen Anlagen und Geräte bis hin zur Umsetzung, und zwar samt und sonders aus einer Hand. Sag uns, was du möchtest, wir sagen dir, was alles möglich ist – und dann sorgen wir dafür, dass es erledigt wird. Der nächste 1KOMMA5° Meisterbetrieb in deiner Nähe unterstützt dich von der Planung bis zur Inbetriebnahme, Nachbetreuung und Wartung. Darüber hinaus sind wir dauerhaft als Ansprechpartner für dich da.
¹ Voraussetzung zur Teilnahme an der Heartbeat-Preisgarantie ist neben dem Abschluss des Dynamic Pulse Stromliefervertrags der Betrieb eines von 1K5° unter der Marke 1K5° oder Enphase vertriebenen Batteriespeichersystems mit einer Batteriekapazität von mindestens 10 kWh und einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von mindestens 10 kWp, die Installation und der Betrieb eines intelligenten Messsystems, die Installation von Heartbeat AI am Lieferort, Abschluss des Heartbeat AI Nutzungsvertrags, Abschluss des Energy Trader Vertrags (EUR 9,99 / Monat) und Einhaltung des sich aus dem Angebot ergebenden, individuell errechneten Solargestehungspreises.
Der Heartbeat-Strompreis ist der mit Heartbeat AI ermittelte Preis je kWh. Der Heartbeat-Strompreis wird wie folgt errechnet: (i) Kosten der Solarproduktion, welche sich aus den Investitionskosten für die PV- Anlage und der erzeugten Menge an solarer Energie zusammensetzen und wie sie sich aus der individuellen Ertragsprüfung laut Angebot für den Kunden ergeben, (ii) abzgl. der Einnahmen aus dem Verkauf von Strom bzw. der Einspeisevergütung, welche der Kunde im Garantiezeitraum erhält, gemäß Abrechnung des Netzbetreibers, (iii) zzgl. der Kosten für den durch Heartbeat AI optimierten Netzbezug von Strom, die aus dem durchschnittlich während des Garantiezeitraums bezahlten Arbeitspreis im Rahmen des Dynamic Pulse Tarifs errechnet werden, (iv) geteilt durch den im Abrechnungszeitraum ermittelten Gesamtverbrauch.
² Der mit der Heartbeat-Preisgarantie garantierte Preis in Höhe von 10 ct/kWh gilt ausschließlich in Regionen, in denen der Sockelbetrag (Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen) < 15,00 ct/ kWh ist. In Regionen mit einem Sockelbetrag zwischen 15,00 ct/kWh und 19,99 ct/kWh beträgt der mit der Heartbeat-Preisgarantie garantierte Preis 12 ct/kWh. In Regionen mit einem Sockelbetrag > 20,00 ct/kWh beträgt der mit der Heartbeat-Preisgarantie garantierte Preis 14 ct/kWh.
Die Heartbeat-Preisgarantie endet während eines Garantiezeitraums, wenn aufgrund einer Änderung der Gesetzeslage die Zahlung der Einspeisevergütung für eine PV-Anlage insgesamt entfällt, oder aber in Zeiten entfällt, in denen die Strompreise am Spotmarkt negativ sind. In diesem Fall rechnet 1K5° die Heartbeat-Preisgarantie bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Gesetzesänderung ab. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
³ Basierend auf einer Auswertung der 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom Anfang Mai 2024 bis Ende August 2024, die unter folgendem Link zu finden ist: LINK. In den Herbst- und Wintermonaten ist mit einem Anstieg der Kosten zu rechnen.