Solaranlage und Wärmepumpe kaufen

Wärmepumpe ab 9.000€ - jetzt 70% staatliche Förderung nutzen!

Mehr als 100.000 zufriedene Kunden

Regional vor Ort, persönlich und 0€ Anzahlung

Intelligente Steuerung für minimale Stromkosten

Efahrer Testsieger Siegel
4.5
Basierend auf 4.200+ Bewertungen

Bekannt aus

Aktuell

Wärmepumpen-Förderung im Jahr 2025 unsicher: Jetzt noch profitieren!

Das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition hat für Unsicherheit in vielen Bereichen gesorgt – auch im Hinblick auf die Wärmepumpenförderung. Derzeit ist unklar, ob die hohen Zuschüsse von bis zu 70 % mit der neuen Regierung weiterhin bestehen bleiben. Das bedeutet: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Umstieg auf eine Wärmepumpe. Wer sich zeitnah für den Einbau entscheidet, profitiert im Schnitt von 15.000 € Zuschuss durch die aktuellen Förderprogramme.

Bekannt aus

Wärmepumpen Förderung
KfW Förderung 2025

Wärmepumpe ab 9.000 Euro kaufen!

Wärmepumpen sind teuer? Ja, aber sie werden auch attraktiv gefördert. Wenn du dich praktisch jetzt für eine neue, reine Wärmepumpe entscheidest und sie bis 2028 einbauen lässt, bekommst du in jedem Fall 50 % Förderung vom Bund. Wenn dein Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr liegt, erhältst du den Maximalfördersatz von 70 %. Die Fördersätze gelten bis hin zu Gesamtkosten von 30.000 € und natürlich auch für die Luft-Wasser-Wärmepumpen von 1KOMMA5°.

Clever finanzieren

So sieht die KfW-Förderung im Detail aus

Je nach Wärmepumpen-Modell, Installationsstart und Einkommen sind derzeit noch bis zu 70 % Förderung drin. Üblich für den Großteil der privaten Sanierungsprojekte sind 50 % Zuschuss. Gedeckelt wird die Förderung bei Gesamtkosten von 30.000 €.

30% Basisförderung

Die Basisförderung erhälst du für eine moderne Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0 – wie sie auch 1KOMMA5° anbietet.

+ 20% Geschwindigkeits-Bonus

Findet der Einbau bis 2028 statt, bekommst du den Geschwindigkeitsbonus in voller Höhe oben drauf. Danach sinkt er.

+ 30% Einkommens-Bonus

Liegt dein Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr, hast du zusätzlich Anspruch auf den Einkommens-Bonus.

+ 5% Kältemittel-Bonus

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) erhalten weitere 5 % Förderung.

Erfolgsgeschichten

Wärmepumpe statt Gasheizung: Ist das nicht laut?

Nach einem Info-Abend bei unserem Standort in Hildesheim fiel Marcel die Wahl leicht: Er entschied sich für ein Gesamtsystem inklusive Wärmepumpe von 1KOMMA5°. Das stärkste Argument für ihn? Unsere Heartbeat AI.

Wärmepumpe: Energieträger der Zukunft Q&A

1KOMMA5° STORIES | Ist eine Wärmepumpe laut?

Warum eine Wärmepumpe von 1KOMMA5°?

50% weniger Betriebskosten als beim Wettbewerb

Unser Energiemanagement-System Heartbeat AI in Kombination mit dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse ermöglicht dir den Zugriff auf nahezu kostenlosen Strom von der Strombörse. So ist der Betrieb bis zu 50% günstiger als bei unseren Wettbewerbern.

Unabhängig von Öl und Gas

Mit einer Wärmepumpe bist du nicht länger von steigenden Energiepreisen der fossilen Energieträger abhängig. Denn sie nutzt 75%kostenlose, unerschöpfliche Umgebungsenergie und benötigt nur noch 25 % Strom für den Betrieb.

Doppelt sparen mit Solarstrom & Heartbeat AI

Wenn du deine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombinierst, heizt du mit besonders günstigem und sauberen Strom vom eigenen Dach. Du brauchst nur noch minimal Netzstrom hinzukaufen. Heartbeat AI vernetzt die Geräte und steuert dein Energiesystem intelligent.

Wärmepumpen von führenden Qualitätsherstellern

Wir setzen ausschließlich auf die beste Hardware. 1KOMMA5° arbeitet schon in der Entwicklung direkt mit führenden Wärmepumpen-Herstellern zusammen, um eine voll integrierte und direkte Einbindung der Heartbeat AI Software zu garantieren.

Wertsteigerung deiner Immbobilie

Eine Wärmepumpe ist ein wertvolles Investment, das nicht nur zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt, sondern auch den Wert deines Hauses steigert.

Neueste Technik mit Propan-Kältemittel

1KOMMA5° bietet dir auch Wärmepumpen mit dem umweltschonenden und natürlichen Kältemittel Propan (R-290). So kannst du nochmal 5 % Extra-Förderung einstreichen.

Mein durchschnittlicher Strompreis im 1. Monat liegt bei 14,6 Cent.
Torsten aus Greifswald
Mit dem Energiesystem von 1KOMMA5° und Heartbeat AI haben wir den geringsten Aufwand.
Familie Cremer aus Berlin
1KOMMA5° hat meine Wärmepumpe + PV gebaut. Alles läuft und wir sind so froh, dass wir das umgesetzt haben.
Roland von der Insel Usedom
Ich bin begeistert und freue mich mit Heartbeat AI endlich Geld zu sparen.
Hans-Jörg aus Ribnitz-Damgarten
Mit Heartbeat AI können wir die Effizienz der Wärmepumpe und Solaranlage steuern.
Familie Rüngeling aus Göttingen
Ich muss gestehen, ich war relativ beeindruckt - das passiert nicht so schnell.
Arne Mundt aus Rostock
Mit 1KOMMA5° profitiere ich endlich von den günstigen Strompreisen.
Norbert aus Rosdorf
1KOMMA5° leistet hervorragende Arbeit, die Planung war super und die Installation zügig!
Marcus aus Rostock
1KOMMA5° hat den besten Gesamteindruck gemacht und wir sind sehr zufrieden. Die Installation hat wunderbar geklappt.
Martin Pauck aus Harsum
Die Installation ging sehr schnell und alle kleineren Probleme wurden fachmännisch behoben.
Dietmar Stünkel aus Lehrte
In unserer Nachbarschaft findet man mittlerweile mehrere 1KOMMA5° Energiesysteme.
Dr. Josef Frasunek
Wir schätzen es sehr, einen lokalen Ansprechpartner zu haben.
Herr und Frau Timpe aus Edemissen
Wir wollten unabhängiger werden und 1KOMMA5° konnte am schnellsten liefern.
Familie Mecke
Das war eine Investition in die Zukunft! Ich möchte kostenlosen Strom auf meinem eigenen Dach produzieren.
Guido Kahlmeyer
Wir haben uns aus ökologischen & politischen Gründen für eine Solaranlage entschieden und um den Kindern zu gefallen.
Familie Zilian
Ich würde jedem empfehlen, sich Gedanken zu machen: Was kann ich persönlich für das Klima tun?
Wolfgang Krien
Wir sind sehr zufrieden mit unserer Solaranlage und freuen uns schon mit Dynamic Pulse Geld zu sparen.
Frau Elixmann aus Harsum
Die ganze Installation ging sehr schnell und die Heartbeat-Technologie finde ich sehr überzeugend.
Marcel Thürmer aus Sarstedt
Wir wollten unsere Stromkosten senken und mit Heartbeat haben wir jetzt immer den günstigsten Strompreis.
Familie Flindt aus Hildesheim

In drei Schritten zu deinem Energiesystem

1. Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen.

Nachdem du deine Anfrage abgeschickt hast, prüfen unsere Expertenteams dein Vorhaben.
Jetzt Angebot anfragen

2. Unser regionales Expertenteam beraten dich persönlich.

Wir finden gemeinsam die perfekte Heizlösung für dein Zuhause und stehen für alle Rückfragen zur Verfügung. Anschließend erhältst du dein individuelles Angebot.
Beratungsgespräch vereinbaren

3. Wir installieren deine Wärmepumpe.

Wir koordinieren alle Gewerke für einen reibungslosen Ablauf und sind auch nach der Inbetriebnahme für dich da.
Wärmepumpe kaufen
1KOMMA5°

Wir sind dein langfristiger Partner für Klimaschutz-Technologie.

Wir installieren Solaranlage, Wärmepumpe, Energiespeicher, Wallbox und Energiemanagement.

Sichere dir jetzt dein kostenloses und unverbindliches Angebot!

Immer der günstigste Strom

Netzstrom kostet aktuell über 30 Cent pro kWh. Mit einer Solaranlage kannst du deinen eigenen, sauberen Strom erzeugen. Inklusive Anschaffungskosten landest du hier bei Preisen ab 5 Cent pro kWh. Besser, oder?

Regionale Meisterbetriebe

Bei 1KOMMA5° bekommst du das Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand. Wir installieren mit unseren eigenen SHK qualifizierten Installateuren. So können wir schnelle Reaktionszeiten und Qualitätssicherung garantieren.

Vernetzt mit Heartbeat AI

1KOMMA5° steuert deine Solaranlage intelligent mit der Energieplattform Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz optimiert deinen Stromverbrauch, die Speicherung und die Einspeisung ins Netz.

Alles in einer App

Deinen aktuellen Strompreis, den Ertrag deiner Solaranlage oder den Ladezustand deines Speichers – all das findest du komfortabel an einem Ort: der Heartbeat App.

Clever finanzieren

So sieht die KfW Förderung im Detail aus

Je nach Wärmepumpen-Modell, Installationsstart und Einkommen sind derzeit noch bis zu 70 % Förderung drin. Üblich für den Großteil der privaten Sanierungsprojekte sind 50 % Zuschuss. Gedeckelt wird die Förderung bei Gesamtkosten von 30.000 €.

30% Basisförderung

Die Basisförderung erhälst du für eine moderne Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0 – wie sie auch 1KOMMA5° anbietet.

+ 20% Geschwindigkeits-Bonus

Findet der Einbau bis 2028 statt, bekommst du den Geschwindigkeitsbonus in voller Höhe oben drauf. danach sinkt er.

+ 30% Einkommens-Bonus

Liegt dein Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr, hast du zusätzlich Anspruch auf den Einkommens-Bonus.

+ 5% Kältemittel-Bonus

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan R290 erhalten weitere 5% Förderung.

Aktueller KfW-Förderkredit

Wärmepumpe ab 0,01 % effektivem Jahreszins finanzieren

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet seit Juni 2024 einen neuen Förderkredit an. Du bist private:r Kreditnehmer:in, willst dein Eigenheim mit einer Wärmepumpe ausstatten und das Haushaltseinkommen beträgt unter 90.000 €? Dann kannst du den KfW-Kredit in Anspruch nehmen und die Restsumme nach staatlicher Förderung je nach Laufzeit des Kredits schon ab 0,01 % effektivem Jahreszins finanzieren. Im besten Fall ist die Finanzierung also geschenkt

Näheres zum neuen KfW-Förderkredit

Wer erhält den neuen KfW-Förderkredit?

Genauer handelt es sich um den Förderkredit 358. Dieser ist vorgesehen für Privatpersonen, die ihr selbstbewohntes Eigenheim mit einer Wärmepumpe ausstatten möchten. Das Haushaltseinkommen muss unter 90.000 € liegen – ansonsten funktioniert die Finanzierung nur mit dem verwandten Förderkredit 359, bei dem die Zinsen höher sind. Zudem ist der 358er Wärmepumpen-Kredit ausschließlich auszahlbar, wenn ein Zuschussbescheid über staatliche Wärmepumpenförderung seitens der KfW oder BAFA vorliegt. Der Clou ist, dass du die dir zustehende staatliche Förderung erhältst und die Restsumme mit dem zinsgünstigen Kredit finanzierst.

Wie sehen die Zinskonditionen der Finanzierung genau aus?

Die Zinsen des Förderkredits richten sich nach der Laufzeit. Du kannst dich frei für eine Laufzeit von 4-5 Jahren, 6-10 Jahren, 11 bis 25 Jahren oder 26 bis 35 Jahren entscheiden. Gemäß der Reihenfolge der Laufzeit-Stufen zahlst du entweder 0,01 %, 0,61 %, 1,6 % oder 1,75 % effektive Jahreszinsen. Bei einer Laufzeit ab 11 Jahren ist zu beachten, dass nur für 10 Jahre eine Zinsbindung besteht. Das heißt, dass die KfW den Zins ab dem elften Jahr anpassen kann und du dann mehr Zinsen bezahlst. 

Wie kannst du dir den Kredit auszahlen lassen?

Wenn du den Förderkredit in Anspruch nehmen willst, geht das nur über einen Finanzierungsvermittler. Das kann beispielsweise deine Hausbank sein. Du kannst den Kredit nicht direkt bei der KfW beantragen. Zudem solltest du vorab zunächst die Wärmepumpen-Förderung beantragen, weil du den Zuschussbescheid brauchst, um den KfW-Kredit zu erhalten. Die Auszahlung des Kredits funktioniert bis 12 Monate nach Kreditzusage, falls es noch ein wenig Zeit braucht, bis du die Wärmepumpe effektiv einbauen lässt. Ab dem dreizehnten Monat erhebt die KfW eine Gebühr.

Welche Vorteile habe ich mit dem Förderkredit noch?

Neben den bestenfalls quasi geschenkten Zinsen profitierst du auch von einer tilgungsfreien Anlaufzeit. Je nachdem, für welche Gesamtlaufzeit du dich entscheidest, ist das erste Jahr oder sind sogar die ersten fünf Jahre tilgungsfrei. Das bedeutet: Du zahlst zunächst nur die Zinsen, aber noch keine Raten.Außerdem sind innerhalb der ersten Zinsbindungsfrist kostenlose Sondertilgungen möglich – wahlweise für Teilbeträge oder sogar den kompletten Kreditbetrag. Ist die erste Zinsbindungsfrist abgelaufen (nur bei Laufzeiten ab 11 Jahren relevant), fällt für Sondertilgungen eine Vorfälligkeitsentschädigung an.

Echte Stimmen, echte Meinungen: 1KOMMA5° Erfahrungen

Anfrage

Frage jetzt dein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an:

Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Standorten und Meisterbetrieben machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zu niedrigeren Energiekosten und CO2-Neutralität in deinem Zuhause!

Presse

Galileo-Reportage über 1KOMMA5°:

TV Sendung Galileo über 1KOMMA5°

TV Sendung Galileo über 1KOMMA5°

FAQ - Häufig gestellte Fragen:

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt in der Regel 15 bis 20 Jahre oder länger, wenn sie regelmäßig gewartet wird. Es ist wichtig, dass Sie sich für eine qualitativ hochwertige Wärmepumpe entscheiden und auf die Pflege und Wartung achten, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Was ist die billigste Art zu heizen?

Aus dem Blickwinkel der Gesamtkosten und der Energieeffizienz ist der Kauf einer Wärmepumpe oft die billigste Art zu heizen, besonders wenn Sie die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum nutzen. Die Miete einer Wärmepumpe kann langfristig betrachtet teurer sein, da Sie die Mietkosten über die Jahre bezahlen müssen, ohne das Gerät zu besitzen. Langfristig noch größer wird das Einsparpotential, wenn die Wärmepumpe mit dem selbst erzeugten Strom aus der PV-Anlage auf dem Dach betrieben wird.

Kann man eine Wärmepumpe im Sommer ausschalten?

Ja, viele Wärmepumpen verfügen über einen Sommermodus oder eine Funktion, die es ermöglicht, die Heizleistung im Sommer zu reduzieren oder die Wärmepumpe komplett auszuschalten. Dadurch kann der Stromverbrauch reduziert werden, wenn keine Heizung benötigt wird. Andere Modelle bieten jedoch auch die Möglichkeit, im Sommer als Kühlung zu funktionieren, etwa wie bei einer Klimaanlage.

Ist eine Wärmepumpe genehmigungspflichtig?

In den meisten Fällen ist die Installation einer Wärmepumpe genehmigungsfrei. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Installation bei den örtlichen Behörden oder Energieversorgern über eventuelle Vorschriften oder Genehmigungen zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?

Die empfohlene Wartungsfrequenz für eine Wärmepumpe liegt in der Regel bei einmal jährlich. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet die optimale Funktionsfähigkeit der Anlage und verlängert ihre Lebensdauer.

Welche Vorteile bietet die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe?

Welche Vorteile bietet die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe?

Die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören eine verbesserte Energieeffizienz, optimale Heizleistung, geringere Betriebskosten, Reduzierung von Reparaturrisiken und eine verlängerte Lebensdauer der Anlage.

Warum ist eine Wärmepumpe in einer Systemlösung mit PV-Anlage, Stromspeicher und Energiemanager besser als nur die Einzelkomponente?

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage, einem Stromspeicher und einem intelligenten Energiemanager ermöglicht eine optimale Nutzung erneuerbarer Energien und führt zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen. Hier arbeitet die Wärmepumpe mit günstigem Ökostrom vom eigenen Dach und kann andernfalls auf den günstigsten Strom am Strommarkt zugreifen.

Kann eine Wärmepumpe auch in Verbindung mit einem Stromspeicher betrieben werden?

Ja, eine Wärmepumpe kann in Verbindung mit einem Stromspeicher betrieben werden, um den selbst erzeugten Strom zu speichern und später für den Betrieb der Wärmepumpe zu nutzen. Dies erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz und reduziert den Strombezug aus dem Netz.

Ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe in jedem Haushalt gleich?

Nein, der Stromverbrauch einer Wärmepumpe variiert je nach Gebäudegröße, Dämmung, Standort und dem individuellen Heizverhalten der Bewohner. Jeder Haushalt hat somit einen unterschiedlichen Stromverbrauch.

Kann eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren?

Ja, eine Wärmepumpe kann effektiv mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden, um den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu erhöhen und so den externen Strombezug zu reduzieren. Duch einen zusätzlichen Solarstromspeicher kann die Wärmepumpe rund um die Uhr mit günstigem Eigenstrom aus der PV-Anlage betrieben werden.

Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?

Wenn du darüber nachdenkst, deine Heizungsanlage zu erneuern oder du derzeit ein Haus baust und du eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizungslösung suchst, dann ist die Wärmepumpe die beste Option für dich.

Eine Wärmepumpe senkt deine Heizkosten langfristig. Obwohl die Anschaffungskosten höher als bei herkömmlichen Heizungsanlagen sind, fallen die Betriebskosten aufgrund der effizienten Nutzung von Energie deutlich geringer aus. Insbesondere in Kombination mit deiner Solaranlage, die den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe liefert, bringt eine Wärmepumpe eine noch höhere Ersparnis.

Insgesamt lohnt sich eine Wärmepumpe also für alle, die eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizungslösung suchen und bereit sind, in eine nachhaltige Technologie zu investieren, die langfristig günstiger ist als herkömmliche Heizungen.

Sind Wärmepumpen für Altbau geeignet?

Wärmepumpen eignen sich in der Regel genauso für Altbauhäuser wie Neubauhäuser.

Durch die Installation einer Wärmepumpe können Altbauhäuser in der Regel auf eine effiziente und umweltfreundliche Art und Weise beheizt werden. Bei der Installation sollte jedoch berücksichtigt werden, dass diese Heizsysteme in der Regel eine höhere Leistung als herkömmliche Heizsysteme erfordern. Manchmal ist auch der Austausch von Heizkörper nötig um die Wärmeabgebende Fläche zu vergrößern um dein Zuhause ausreichend zu heizen.

Im Allgemeinen sind Wärmepumpen eine gute Wahl für jedes Haus, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Art der Heizung darstellen. Die Eignung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Hauses und der gewünschten Heizleistung. Es empfiehlt sich, einen Fachmann zu konsultieren, um die Eignung für dein spezifisches Haus zu bestimmen.

Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe im Altbau?

Die Vorteile einer Wärmepumpe im Altbau sind vielfältig:

  • Umweltfreundlich: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und reduzieren somit die CO2-Emissionen und den ökologischen Fußabdruck.

  • Kosteneffizient: Langfristig können die Heizkosten gesenkt und staatliche Förderungen für den Einsatz erneuerbarer Energien genutzt werden.

  • Unabhängigkeit: Die Nutzung von Umweltwärme macht unabhängig von fossilen Brennstoffen und Preissteigerungen.

  • Flexibilität: Wärmepumpen können in verschiedenen Varianten installiert werden, je nach Standort und Bedarf.

Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?

Die Dauer der Installation einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Größe der Wärmepumpe, der Komplexität der Installation und den vorhandenen Heizungs- und Kühlsystemen. Eine typische Installation einer Wärmepumpe dauert normalerweise zwischen 2 und 4 Tagen.

Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist normalerweise weniger aufwendig als die Installation einer Erd-Wasser-Wärmepumpe, da keine aufwendigen Bohrungen oder Erdarbeiten erforderlich sind. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Tagen installiert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Installation einer Wärmepumpe von einem professionellen und erfahrenen Installateur durchgeführt werden sollte, der über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt. Eine korrekte Installation ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effektiv und effizient arbeitet und um mögliche Probleme und teure Reparaturen in der Zukunft zu vermeiden.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungsenergie aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, um dein Haus zu heizen oder zu kühlen. Sie funktioniert im Grunde wie ein Kühlschrank, nur dass sie Wärme von außen aufnimmt, anstatt sie abzuführen.

Eine Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem Kältemittel gefüllt ist. Im Verdampfer wird das Kältemittel von der Umgebungsenergie erwärmt und verdampft. Der entstehende Dampf wird im Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur weiter ansteigt. Dann wird das heiße Gas durch den Verflüssiger geleitet, wo es Wärme an das Heizsystem abgibt und wieder zu einem flüssigen Zustand kondensiert.

Das kühle Kältemittel wird zurück zum Verdampfer geleitet, wo der Kreislauf von neuem beginnt. Durch diesen Kreislauf wird kontinuierlich Wärme aus der Umgebung aufgenommen und an dein Heizsystem abgegeben, um dein Haus zu heizen.

Ein weiterer Vorteil einer Wärmepumpe ist, dass sie in der Lage ist, Wärme aus der Umgebung auch bei niedrigen Temperaturen zu nutzen. Moderne Wärmepumpen können auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt effektiv arbeiten und sind somit eine gute Alternative zu traditionellen Heizsystemen.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art und Größe der Wärmepumpe, dem Standort, der Entfernung zum Haus und der Umgebung. In der Regel sind moderne Wärmepumpen jedoch relativ leise und können problemlos in Wohngebieten installiert werden. In der Regel sind Wärmepumpen ca. 50 Dezibel (dB) laut, was etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung in einem Raum entspricht.

Wenn du dir Sorgen um die Lautstärke einer Wärmepumpe machst, solltest du dich an einen erfahrenen Fachmann wenden, der dir bei der Auswahl und Installation der richtigen Wärmepumpe helfen kann und dir die Lautstärke einer Wärmepumpe demonstrieren kann.

Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen?

Grundsätzlich steht das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, sowie die KfW Programme 167 und 157 zur Verfügung. Daneben gibt es einige Förderprogramme der Bundesländer, die dementsprechend wohnortabhängig stark variieren. Sowohl das MAP als auch die KfW Förderprogramme richten sich dabei gleichermaßen an Bestandsbauten sowie Neubauten.

Kann man eine Wärmepumpe von der Steuer absetzen?

Verschiedene anfallende Kosten beim Einbau einer Wärmepumpe sind steuerlich absetzbar. Sowohl die Investitionskosten selbst, als auch der Einbau als Handwerksleistung sind auf verschiedenen Wegen grundsätzlich absetzbar. Für 2023 hat der Bund zudem deutliche Steuererleichterungen für Solaranlagen beschlossen. Käufer einer Systemlösung als PV-Anlage, Wärmepumpe und co. Können also besonders sparen.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe?

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe können je nach Typ, Größe und Hersteller variieren. Im Allgemeinen sind sie höher als die herkömmlicher Heizsysteme, sparen aber auf Dauer auch deutlich Geld ein. Die genauen Kosten sind individuell zu ermitteln, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.

Wie kann man den Stromverbrauch einer Wärmepumpe optimieren und die Kosten senken?

Den Stromverbrauch einer Wärmepumpe kann man optimieren, indem man die Raumtemperatur moderat einstellt, regelmäßige Wartung durchführt und die Wärmepumpe nicht im Leerlauf laufen lässt. Eine gut isolierte Gebäudehülle trägt ebenfalls zur Effizienzsteigerung bei. Ein intelligentes Energiemanagementsystem wie Hearbeat kann ebenfalls die Effizienz der Geräte steigern und den Stromverbrauch signifikant reduzieren.

Wie wirkt sich der Strompreis auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe aus?

Der Strompreis beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe maßgeblich. Höhere Strompreise können die Betriebskosten erhöhen, weshalb es wichtig ist, günstige Stromtarife und mögliche Vergünstigungen zu berücksichtigen.